Stube

geheizter Wohnraum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2010 um 15:00 Uhr durch 217.230.78.223 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stube bezeichnet etymologisch einen warmen Wohnraum (das Wort ist verwandt mit engl. stove 'Ofen'). Die Stube war früher oft der wichtigste Raum in einer Wohnung oder einem Wohnhaus. Insbesondere im Winter war die Stube oft das einzige heizbare Zimmer und somit der Hauptaufenthaltsort der Bewohner. Je nach Umständen kann die Stube ein eigenständiges Wohnzimmer, eine Wohnküche oder eine Küche sein.

In einem traditionellen Bauernhaus diente sie neben der Repräsentation – hier wurden wertvolle Besitztümer, etwa Bücher, ausgestellt und man empfing hier Besucher – auch als Arbeitsraum. Weil es in der Stube warm war, wurden auch Kranke hier untergebracht und in besonders kalten Winternächten manchmal auch die Hühner. Ihre Entwicklung war auch mit der Entwicklung des Kachelofens stark verbunden.

Als Stube wird auch der Wohn- und Schlafraum für Soldaten in einer Kaserne bezeichnet, welche nicht von Heimschläfern genutzt wird.

Eine weitere, neumodische Benutzung des Wortes "Stube" oder die Verkleinerungsform "Stübchen" wird für den in Alsfeld lebenden Burschen Jenz Flum genutzt.

Wiktionary: Stube – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen