Zum Inhalt springen

Diskussion:Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2010 um 13:58 Uhr durch Brick (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Brick in Abschnitt Mannschaftszusammenfassungen

Deutsche Medaillen

Meines Erachtens sollte man die deutschen Medaillen zusammenfassen. Momentan erscheint Deutschland gleich dreifach, was mir reichlich unsinnig erscheint! Immerhin waren alle Medaillengewinner Deutsche, egal ob politisch DDR, alte BRD oder neue BRD.

Der Spiegel macht vor, wie das aussehen könnte: http://www.spiegel.de/sport/wintersport/0,1518,398073,00.html - Plantek 18:10, 20. Feb 2006 (CET)

Bin auch für den "Spiegel"-Medaillenspiegel.-Lemmy- 13:44, 21. Feb 2006 (CET)

Ich bin auch für die Zusammenfassung der deutschen Medallien. Man könnte allerdings noch in einer Fußnote eine Aufschlüsselung vornehmen. Ein ähnliches Problem tritt aber auch bei der Sowjetunion auf. Hier ist es jedoch komplizierter. Es lassen sich bestimmt nicht so einfach alle Medallien des Landes den einzelnen ehemaligen Sowjetrepubliken zuordnen. Stephan. (22.02.2006)

Guter Vorschlag. Auch für Russland/SU sollte man die Medaillen zusammenfassen und in einer Fußnote aufschlüsseln. Ich warte noch 2 Tage, wenn bis dahin keine gewichtigen Gegenargumente kommen, setze ich das so um. - Plantek 19:48, 22. Feb 2006 (CET)

Ich sehe gerade, dass unter Olympische Winterspiele der Ewige Medaillenspiegel auch schon aufgeführt ist. Wozu soll dieser zweimal in der Wikipedia stehen? Dort ist übrigens bereits mein Vorschlag umgesetzt worden, die deutschen Medaillen zusammenzufassen. Plantek 10:10, 24. Feb 2006 (CET)

  • Also alle deutschen Staaten einfach zusammenfassen kann man nicht, da dass unfair wäre. Sowohl die DDR als auch die BRD hat Sportler entsendet, in einem Staat wäre nur die Hälfte nominiert worden und somit auch weniger Medailien gewonnen. Ganz besonders deutlich wird das bei Staffelentscheidungen, wo ja jedes Land nur einmal teilnehmen kann und somit auch nur eine Medailie gewinnen - es gab aber genug Beispiele wo sowohl die BRD als auch die DDR eine Medailie erlangten oder auch bei anderen Diziplinen wo beide Länder Medailien gewannen. Bei vielen Teilnehmern ist es eben deutlich wahrscheinlicher, dass "einer durchkommt" um in der aktuellen Sprache der Biathleten zu sprechen. Sinnvoll wäre es aber auf alle Fälle Westdeutschland und Deutschland unter Deutschland zusammenzufassen (DDR extra), da aus der aktuellen Anordnung tatsächlich nicht hervorgeht, dass der deutsche Sport im Winter eigentlich immer Top war. Wenn es darum geht zu zeigen wie erfolgeich der "deutsche Sport" über die Jahre war - könnte man durchaus auch Deutschland und die DDR zusammenfassen (und Westdeutschland als Sonderfall rausnehmen) da ja unser heutiges Land genauso Nachfolgerstaat der DDR wie der BRD ist (außerdem waren insbesondere in den ersten Nachwendejahren die ostdt. Sportler klar überdurchschnittlich - zumindest gemessen an der Bevölkerungszahl- am Erfolg beteiligt - ich glaube dies ist sogar aktuell noch so- obwohl sich das langsam umkehrt) - aber ich denke damit würden vielleicht einige (West)-Deutsche ein Problem haben - ich persönlich (aus dem Osten) würde daran völlig selbstverständlich keinen Anstoß nehmen. Aber alles zu addieren wäre doch ungerecht z.B. Norwegen gegenüber, die insgesamt betrachtet über die Jahre eben doch etwas besser waren. Knarf-bz 18:11, 25. Feb 2006 (CET)
M. E. sollten die drei deutschen "Einheiten" zusammengefasst werden. Unfair ist das nicht, denn es geht ja schlicht und ergreifend darum, wie viele Medaillen deutsche Sportler bei den Olympischen Spielen gewonnen haben. Mit der Argumentation von Knarf-bz dürfte man sowieso keine ewige Auflistung machen, da manche Länder von bestimmten Olympischen Spielen ausgeschlossen waren und ergo dort auch keine Medaillen gewinnen konnten. Das ist für diejenigen Länder, die teilnehmen durften, ein ähnlicher Vorteil wie die doppelten Staffeln für Deutschland. Klar ist in jedem Fall, dass solch ein ewiger Medaillenspiegel mit Vorsicht zu genießen ist. Kritischer als die Zusammenfassung aller deutschen Teams finde ich z. B. in o. g. Spiegel-Liste die Subsummierung von UdSSR unter Russland und Tschechoslowakei unter Tschechien, da eben nicht alle sowjetischen Medaillengewinner Russen waren und auch nicht alle tschechoslowakischen Tschechen (wieso fasst man die CSSR eigentlich nicht unter Slowakei zusammen?) - aber das sind eben die Ungenauigkeiten, mit denen man bei der Erstellung einer solchen Liste leben muss. Ich bin für die Übernahme der Auflistungsform, die auch Spiegel Online verwendet. Geisslr 15:49, 26. Feb 2006 (CET)
Stimmt - meiner Meinung nach hat ist ein unvergleichbarer (und nie "vollkommen gerechter") Medailienspiegel überhaupt keine Berechtigung. Weil er irgendwelche Aussagen trifft, die so nicht zutreffen oder eben Äpfel mit Birnen vergleicht. Außerdem ist so eine Rangfolgebildung sowieso nicht im Sinne des olypischen Gedankens - deswegen gibte es sowas auch offiziel nicht. Aber da die meisten so einen Medailienspielgel nun mal wollen kann ich auch damit leben. Übrigens bei der englsichen Wikipedia gab es darum einen noch viel extremeren Streit und "amerikanische Patrioten" haben dort durchgesetzt, dass jedes Land getrennt wird - also Deutschland in drei Einheiten - dort sehen jetzt die Amerikaner besonders gut aus. Ich bin mir sicher wenn Deutschland bei dne Winterspielen eine nicht erfolgreiche Nation wäre - würde hier niemand solch einen Medailienspiegel zusammenstellen. Tja aber vielen Leuten gibt es eben doch ein gutes Gefühl das eigen Land weit oben zu sehen (übrigens schließe ich mich davon auch nicht aus) - und auch die Wikipedia kann man eben scheinbar nicht von sowas freihalten Knarf-bz 13:52, 5. Mär 2006 (CET)
Vollkommene Gerechtigkeit kann so ein Medaillenspiegel niemals erreichen. Ohnehin sind so gut wie nie alle Nationen mit der gleichen Anzahl an Sportlern bei den olympischen Wettbewerben am Start. Das Beispiel der Staffelwettbewerbe könnte man auch andersherum interpretieren: Mit einem gemeinsamen Team hätte Deutschland sogar größere Chancen auf Gold gehabt, weil dann die 4 besten Sportler kombiniert - und nicht jeweils mit Sportlern "aus der zweiten Reihe" ergänzt worden wären. Plantek 15:04, 27. Feb 2006 (CET)
Würde auch die Spiegel-Variante im Hinblick auf das Zusammenfassen bevorzugen. Und noch was: Warum hat Norwegen bei uns weniger Gold als beim Spiegel!? --¡0-8-15! 02:48, 27. Feb 2006 (CET)

Zwei verschiedene Versionen des Medaillenspiegel unter Wikipedia sind nicht akzeptabel. Da hier das Meinungsbild doch deutlich in Richtung der Variante unter Olympische Winterspiele (= Spiegel-Variante) geht, habe ich dies nun entsprechend geändert. Die jeweilige Einzelaufschlüsselung steht (wie gewünscht) weiterhin als Hinweis unter der Tabelle. Plantek 15:04, 27. Feb 2006 (CET)

Zunächst muss ich mich jener Meinungen anschließen, die die DDR und BRD getrennt im Medaillenspiegel sehen wollen. Die DDR hat ganz offiziell als DDR erstmals 1968 an Olympischen Winterspielen teilgenommen. Die letzen Winterspiele der DDR waren 1988. Da ich mir jeweils die Bücher der einzigen Olympischen Spiele zugelegt habe, habe ich (unter Berücksichtigung aller späteren Disqualifikationen < soweit mir über diverse Internetseiten bekannt > einen eigenen Medaillenspiegel für die DDR erstellt und bin zu folgendem Resultat gelangt: 1968: 1Gold,2Silber, 2Bronze / 1972: 4Gold, 3Silber, 7Bronze, 1976: 7Gold, 5Silber,7Bronze, 1980: 9 Gold,7Silber,7Bronze / 1984: 9Gold, 9Silber, 6Bronze, 1988: 9Gold, 10Silber,6Bronze

Das ergibt insgesamt 39Gold (und nicht wie häufig gesehen 41Gold), 36Silber und 35 Bronzemedaillen -- CARLOS 19:28, 28. Feb 2006 (CET)

Russland

Hallo hier nochmals Carlos Nach der DDR habe ich mich bemüht auch für Russland einen eigenen Spiegel zu recherchieren. (ebenfalls aus Olympiabüchern bez. diversen Internetseiten). Rußland nahm erstmals 1994 als Rußland als eigener Staat bei olymp.Winterspielen teil: 1994: 11Gold, 8Silber, 4Bronze / 1998: 9Gold, 6Silber, 3Bronze / 2002: 5Gold, 4Silber,4Bronze, 2006: 8 Gold, 6Silber, 8Bronze

Das ergibt insgesamt: 33 Gold / 24 Silber / 19 Bronze -- CARLOS 20:36, 28. Feb 2006 (CET)

Ich ersuche um Überprüfung: DDR (von 1968 bis 1988: 39Gold / 36 Silber / 35 Bronze RUSSLAND (von 1994 bis 2006: 33 Gold / 24 Silber / 19 Bronze -- CARLOS 22:11, 28. Feb 2006 (CET)

Wie wäre es, wenn man den Medaillenspiegel bestimmt, indem man die Statistik des IOC nutzt? Es ist dabei vor allem zu beachten, dass Curling 1924 nachträglich olympisch wurde und GB zum Olympiasieger erklärt wurde, und dass die Militärpatrouille 1924 vom IOC noch immer als offizieller Wettbewerb geführt wird. Erst danach sind diese Sportarten zu Demowettbewerben geworden bzw. waren nicht mehr im Programm. -- 134.93.130.252 16:54, 2. Mär 2006 (CET)

Auch wenn es uns die hohe Platzierung im Medaillenspiegel kostet, bin ich doch der Meinung, dass es sinnvoller wäre, getrennt nach Teams zu ordnen, so wie sie an den Spielen teilgenommen haben. Das wäre einfach sauberer. Sonst wird es ständig Diskussionen geben, wie die Medaillen der Sowjetunion/GUS, der Tschechoslowakei, etc. zuzuordnen sind. Denn bei Deutschland mag die Sache noch oberflächlich klar sein, aber GUS/SU Medaillen einfach Russland zuzuschanzen, ist dagegen schon sehr fragwürdig. Und jetzt nachzuvollziehen, zu welchem heutigen Staat die damaligen Medaillengewinner nach aktuellen geographischen Grenzen zuzuordnen wären, ist wohl kaum möglich. Man sollte natürlich in Fussnoten die Zusammenhänge darstellen. -- Asdf01 17:28, 8. Mär 2006 (CET)

Medal Statistics

I'd appreciate some help with the translation of the following table. Medalstats 13:24, 10. Apr 2006 (CEST)

All Time Olympic Medal Statistics (Winter & Summer) of all Medal Count Winners
Gold Silver Bronze Total Number
of
Games
Medal
count
wins
Gold
count
wins
Medals
per
Games
Gold
per
Games
Medal
count
wins
per
Games
Gold
count
wins
per
Games
People
in
millions
(latest
data)
People
per
medal
per
Games
(1000s)
People
per
gold
per
Games
(1000s)
Griechenland Griechenland 44 60 54 158 45 1 0 4 1 2% 2% 11 3,100 11,200
Schweden Schweden 190 190 225 605 44 2 1 13 4 5% 2% 9 650 2,100
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 206 255 263 724 45 1 1 16 5 2% 2% 60 3,700 13,100
Frankreich Frankreich 235 235 275 745 45 1 1 17 5 2% 2% 63 3,800 12,100
Norwegen Norwegen 155 146 127 428 42 6 6 10 4 14% 14% 5 441 1,200
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 202 189 172 563 11 1 1 51 19 9% 9% 16 310 870
Deutschland Deutschland 223 228 235 686 20 5 4 34 11 25% 20% 82 2,400 7,300
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1020 818 701 2539 44 13 16 58 23 30% 36% 298 5,200 12,900
UdSSR 473 376 355 1204 18 13 13 67 26 72% 72% 293 4,400 11,200
GUS 54 44 37 135 2 1 1 68 27 50% 50% 293 4,300 10,900
UdSSR + GUS 527 420 392 1339 20 14 14 67 26 70% 70% 293 4,400 11,100
Deutschland Deutschland (all)* 520 541 546 1607 31 13 8 34 11 42% 26% 82 1,600 4,900
EU** 2195 2179 2582 6956 45 44 44 154 49 98% 98% 460 3,000 9,400

Vollständige Überarbeitung

Hallo,

ich habe in den letzten Tagen alle drei Ewigen Medaillenspiegel der Olympischen Spiele auf Grundlage der Daten des IOC geändert und so in die einzig historisch korrekte Fassung gebracht. Nun ist jedes Team das jemals Medaillen gewonnen hat einzeln aufgeführt, was die Verzerrungen des Medaillenstandes (vor allem) bei den deutschen und jugoslawischen Mannschaften eindämmt. Auch sind nun (swoeit vorhanden) Links zu den Listen der Olympiamedaillengewinner gelegt. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 21:24, 12. Jun 2006 (CEST)

Protest. Insbesondere gegen dein überstürztes und eigenmächtiges Handeln - entgegen der doch stärker vertretenen Meinung obiger Diskussion. Dabei hast du diese Änderung rückgängig gemacht. --Plantek 21:15, 13. Jun 2006 (CEST)
Die alte Version war schlichtweg falsch - sie hat die Tatsachen verdreht dargestellt, außerdem waren die Medaillenwerte teilweise falsch. Das jetzige System entspricht dem, was vom IOC geführt wird und sollte daher auch behandelt werden! (Englische Wikipedia führt auch diese Form) Cottbus Diskussion Bewerte mich! 22:53, 13. Jun 2006 (CEST)
trotzdem hast du die Diskussion oben einfach ignoriert. Dass die alte Version falsch ist, ist deine Meinung - aber eben nicht die aller. Aus der Diskussion oben lese ich eine ziemlich klare Mehrheit für die gemeinsame Darstellung heraus. Ich schlage daher eine Rücksetzung des Artikels vor. Geisslr 08:55, 14. Jun 2006 (CEST)
Also ich erkenne oben mindestens genauso viele, die für die jetzige Verion sind. Ihr könnt natürlich gerne in alle drei Medaillenspiegel eine zweite Version unten ranfügen. Bei der alten waren auch viele Zahlen schlichtweg falsch. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:01, 14. Jun 2006 (CEST)
PS: Aber wenn schon, denns chon: Dann klamüsert bitte auch sämtliche Medaillen von jugoslawien auseinandern ;-) (Nur um mal zu zeigen, dass eine Zusammenfassung der Medaillen nie richtig sein kann) Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:04, 14. Jun 2006 (CEST)
Zwei Spiegel machen m. E. überhaupt keinen Sinn. Man sollte die Version wählen, die mehrheitlich gewünscht wird. Ich habs nochmal durchgesehen: Diese Diskussionsseite wurde von elf Personen bearbeitet, von denen sich fünf (Plantek, -Lemmy-, IP 83.236.170.58, ¡0-8-15! und ich) für die kumulierte Darstellung und fünf (Knarf-bz, CARLOS, IP 134.93.130.252, Asdf01 und du) für eine getrennte Darstellung geäußert haben. Insofern hast du Recht - sah auf den ersten Blick anders aus. Aber auch das rechtfertigt kein diskussionsloses Vorgehen. Eine grundsätzlich kumulierte Fassung halte ich auch für falsch, da man in der Tat z. B. nicht alle SU-Medaillen Russland zusprechen kann - bei der Aufspaltung von Ländern ist das Verfahren fraglich. Beim Zusammenschluss von Ländern sehe ich hingegen kein Problem, da z. B. jeder frühere südjemenitische Sportler (um mal ein nicht-deutsches Beispiel zu bringen) heute ein jemenitischer Bürger ist bzw. wäre. Geisslr 09:25, 14. Jun 2006 (CEST)
Dann erläutere mir doch mal bitte die Vorteile, die sich durch eine Zusammenführung der Medaillen ergeben würde. Und ich möchte hier jetzt bitte nicht nur hören, "weil dann Deutschland weiter vorne wäre". ich bleibe dabei: Die jetzige Form ist die einzige, die historisch korrekt ist! Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:55, 14. Jun 2006 (CEST)
s. o.: Ein Medaillenspiegel soll doch, ähnlich wie eine ewige Tabelle, zeigen, wer über die Jahre hinweg wie gut war. Und was bringt in diesem Zusammenhang die Information, dass ein deutsches Team mit der Abkürzung EUA seit 1924 acht Goldmedaillen gewonnen hat? (Die Tatsache, dass ich nicht mal weiß, was das für ein Team sein soll, mag meiner Unwissenheit zuzuschreiben sein.) Was soll man aus dem 16. Platz des deutschen Teams "FRG" in diesem Spiegel schließen? Dass sie schlechter sind als Südkorea? Wie ist Platz 20 des britischen Teams zu interpretieren? Dass es 19 bessere Länder gab, von denen vier Deutschland und drei (mehrheitlich) Russland heißen? Ein Medaillenspiegel ist m. E. immer eine Nationenwertung. Und wenn man z. B. alle deutschen Teams zusammenfasst, kann man immerhin erkennen, dass deutsche Sportler im Lauf der Jahre ähnlich erfolgreich waren wie norwegische. Den aktuellen deutschen Wert (58) kann man im Vergleich zum norwegischen (98) ohne eingehende historische Untersuchung nicht bewerten. Aufgrund all dieser Probleme bin ich, soweit möglich, für eine nationenweise statt einer mannschaftsweisen Betrachtung. Die bringt zwar andere, oben schon thematisierte Probleme mit sich, die ich jedoch für weniger bedeutsam halte. Geisslr 12:24, 14. Jun 2006 (CEST)
Volle Zustimmung. Ein ewiger Medaillenspiegel ist nunmal ein Vergleich zwischen den Nationen. Ob man das nun gut finden mag oder nicht, das sei mal aussen vor. Und so wie der Medaillenspiegel jetzt dasteht, ist er völlig unbrauchbar und verwirrend. Klar ist, das die Zusammenfassung auch nicht kommentarlos geschehen kann, aber mit den Klammern und dem Hinweis am Ende der Liste war das meiner Meinung nach eine gute und praktikable Lösung. -- twz 12:54, 14. Jun 2006
Klar ist ja wohl auch, dass die Zahlen die da drin stehen richtig sein müssen - und das waren sie vorher nicht. Wer will kann aber gerne bei allen drei Tabellen die entsprechenden Länder zusammenfassen ... Cottbus Diskussion Bewerte mich! 14:02, 14. Jun 2006 (CEST)
Die Zahlenwerte zu korrigieren, da hat ja niemand was dagegen. Nehmen wir also deine neuen Zahlen und kumulieren diese nach der alten Systematik, übrigens genau so, wie es auch im Artikel Olympische Winterspiele gehandhabt wird. --Plantek 18:33, 14. Jun 2006 (CEST)

Einige Länder zusammengefasst

Habe Deutschland, das in der alten Tabelle mit vier Mannschaften vertreten war, sowie Russland (3 Mannschaften) und Tschechien (2 Mannschaften) entsprechend den Vorschlägen dieser Diskussion zusammengefasst. Ähnliche Tabellen gibt es auch unter http://olympiastatistik.de/ und www.spiegel.de -- 84.189.167.211 23:31, 17. Aug 2006 (CEST)

Danke, bin selbst nicht dazu gekommen.--Plantek 11:24, 20. Aug 2006 (CEST)


Die spanische Version des Medaillenspiegels zeigt eine Möglichkeit, alle deutschen und russischen Medaillen gemeinsam aufzuführen und doch aufzuschlüsseln, woher sie kommen. Zwar sind beim spanischen Spiegel bei Deuschland die Medaillen vor der Teilung der Mannschaften vergessen worden, aber vom Prinzip her finde ich diese Lösung auch in Bezug auf obige Diskussion nicht die Schlechteste. In etwa so könnte es aussehen, wobei man eventuell die Einzelauflistung vllt. durch andere Tabellentrennungen absetzten könnte. Bei Russland mal ein Beispiel, wie man es tun könnte.

Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele
(Stand: 1. Juni 2006)
Platz Kürzel Mannschaft Gold Silber Bronze Total Liste
1 RUS Russland 23 24 19 76 Liste
EUN Vereintes Team 9 6 8 23
URS Sowjetunion 78 57 59 194
Insgesamt 120 87 86 293
2 GER Deutschland 68 65 46 172 Liste
GDR DDR 39 36 35 110
FRG West-Deutschland 11 15 13 46
Insgesamt 118 116 94 328
3 NOR Norwegen 98 98 84 280 Liste
4 USA Vereinigte Staaten 78 80 58 216 Liste
5 AUT Österreich 51 64 70 185 Liste

--Moeseph 16:28, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde den Vorschlag gut.--Plantek 18:25, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hintergrundfarbe ändern?

Was hält die Allgemeinheit davon, den weißen Hintergrund des Medaillenspiegels leicht zu färben? Einige Nationalflaggen würden meiner Meinung nach besser zu erkennen sein (solche nämlich, die weiß enthalten wie z.B. Russland) 9.3

Ich habe die Farbveränderungen vorerst rückgängig gemacht, da ich die gewählte Farbe für zu grell erachtet habe. Eine weichere und leichtere Farbe würde mir weitaus besser gefallen. Zur Auswahl dieser, kann dir die Farbtabelle unter Hilfe:Farben helfen. mfg --parttaker 23:52, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

verschiedene anzahl von gold-, silber- und bronze-medallien

Wie ist es möglich, dass laut liste mehr goldmedallien (774) und silbermedallien (773) als brozemedallien (764) vergeben wurden??? es gibt doch bei jeder disziplin immer genau 3 medallien. Die diskrepanz ist bei den sommerspielen übrigens noch größer. Gregor


Könnte evtl. daran liegen, dass es z.B. 2 Sieger gibt (bei Zeitgleichheit) oder 2 2. Plätze. Wird dann nicht GGB bzw. GSS vergeben? Moe

Bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit gab es nur Gold und Silber. Bronze kam erst später hinzu, ergo konnten auch weniger Bronze-Mediallien gewonnen werden.

Flagge Kanada

Wieso wird die Flagge von Kanada nicht richtig dargestellt? Kann das jemand ändern? --lurchi52 11:48, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  Hat sich erledigt!--lurchi52 11:50, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Olympia 2010

Können wir das Tableu bitte erst am ende der spiele aktualisieren, so wie wir es auch 2008 bei den Pekingspielen gemacht haben, ok? --84.176.193.46 12:58, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verzeihung, vergessen gehabt mich anzumelden --JohannesVolkmann 12:59, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall. Ich habe zB die Änderung nach dem Skispringen gemacht (nur Silber und Bronze) weil Flitzi-flo Simon Ammanns Goldmedaille nachgetragen hat - und nur die. Nach jedem Bewerb eine Änderung durchzuführen erscheint auch mir nicht sinnvoll. Da kannst ja "rund um die Uhr" ändern;-) Gruß --Rinni 13:21, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den Link zur ARD-Seite "Ewiger Medaillenspiegel" eingefügt. Dieser Link soll bis zur Aktualisierung der Tabelle bleiben und danach gelöscht werden, ok? --Rinni 18:04, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

gut, danke! --JohannesVolkmann 18:23, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mannschaftszusammenfassungen

Ich muß leider das Thema DDR/BRD, Russland etc. Medaillenzusammenfassung noch mal aufgreifen. Diese Liste ist so einfach falsch. Das gleiche Thema habe ich auch bei den Sommerspielen angesprochen. Am liebsten würde ich Trennung der einzelnen Mannschaften sofort vornehmen. wenn ich dazu Zeit und Lust hätte ;) Die ehemaligen Sowjetrepubliken ohne Russland haben seit 1994 immerhin 24 Medaillien errungen, Russland selbst 76. Es wäre also völlig falsch alle sowjetischen Medaillien einfach den Russen zu schenken, warum nicht der Ukraine? Noch schlimmer ist es mit BRD und DDR, diese Zusammenfassung ergibt ein wahrhaft ungerechtest Bild, denn die Chancen für ein deutsche Medaille waren einfach höher, z.B. gab es dann 2 deutsche Staffeln, 4 deutsche Bobs usw. Es ist Unsinn diese Medaillien einfach zusammenzurechnnen und gibt eben kein gerechtes Bild. Bitte so schnell wie möglich ändern oder wenigstens diesen Fehler im Eingangtext deutlich markieren! --Brick 22:59, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dein Beispiel ist falsch. Das Gegenteil ist der Fall: Die Staffeln oder Bobs konnten aufgrund der Teilung nicht die 4 besten Sportler zusammenfassen, sondern mussten jeweils durch Sportler aus der zweiten Reihe aufgefüllt werden. Dadurch sanken die Chancen auf Gold! --Plantek 07:18, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es geht nicht um Gerechtigkeit, sondern um historische Realitäten. Gegen eine Änderung. Marcus Cyron 23:58, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja eben, und historische Realität gibt gerade so die Tabellen aus den angegebenen Gründen nicht wieder und ein Dagegen kann es eigentlich nicht geben - Fakten bleiben Fakten. Wir wollen absichtlich keine Falschinformationen verbreiten. --Brick 00:31, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schaut euch den ARD-Medaillenspiegel an, der ist genauso gegliedert wie unserer. Außerdem sind am Artikelende die Manschaften ja nochmals differenziert.--JohannesVolkmann 17:52, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dadurch das die ARD und andere deutsche Medien den Medaillenspiegel so drehen damit Deutschland die meisten Medaillen hat wird die Tabelle nicht richtiger. Warum ändern wir nicht auch die Medaillenspiegel von 1972 und machen D durch Zusammenrechnung zur erfolgreichsten Nation, wenn es heute richtig ist warum nicht auch damals. Guckt euch lieber die international Tabellen an:
http://fr.wikipedia.org/wiki/D%C3%A9compte_des_m%C3%A9dailles_olympiques_par_nation
http://en.wikipedia.org/wiki/All-time_Olympic_Games_medal_table
Und vor allem die offizielle:
http://www.vancouver2010.com/olympic-medals/historical-medals/index_cf-Jc.html?cat6=&cat1=&q=hm
Und nur so ist es einigermassen korrekt, alles andere ist Geschichtsfälschung. Auch wenn es bei einem albernen Medaillenspiegel etwas hochgegriffen ist.

Bei den DDR-Medaillen verstehe ich das Argument der erhöhten Teilnehmerzahl, wenngleich sich dabei insbesondere bei Mannschaftswettbewerben eher die Goldchancen verringern statt verbessern. Warum sollten aber die Medaillen des vereinigten Teams von BRD und DDR noch einmal von den Medaillen des wiedervereinigten Deutschlands separiert werden? Das leuchtet mir überhaupt nicht ein. Es handelt sich um das identische Territorium und Volk. Rotfuxx 14:46, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wieso Aber?! Du sagst es ja auch, man kann nicht einfach 2 Mannschaften zusammenaddieren, da ich wie ich schon schrieb doppelt soviele deutsche Bobs, Rodler und Biathlonteams etc. am Start waren wie für alle anderen Nationen. Daher muss es getrennnt werden, mich wundert irgendwie das man darüber überhaupt diskutieren muss ;) --Brick 23:07, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das Zusammenlegen der Medaillen ist folgerichtig, so hat die Bundesrepublik Deutschland die Deutsche Demokratische Republik völkerrechtlich übernommen und somit auch ihre sportl. Erfolge, so wie dies bei Russland mit den Erfolgen der UdSSR der Fall ist. Andererseits, müsste man dann die Medaillen vor der Zeit der Gründung der Bundesrepublik wieder rausnehmen, da die Bundesrepublik Deutschland nicht der "Nachfolgestaat" des Deutschen Reiches ist, sondern eine Neugründung ohne dabei die rechtl. Lasten vor der Gründung mitzunehmen, so ist auch heute das Deutsche Reich noch nicht als solches "beendet worden", sondern existiert als Hirngespenst weiterhin, da das Reich nicht aufgelöst oder "übernommen wurde".; nächtl. Grüße! Marmanisto 01:18, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es geht doch nicht darum wer hier wen übernommen hat. Es geht darum das die Tabelle so gar keine Wahrheit enthält. 1988 gab es zum Beispiel 3 deutsche Rodler (Ost und West) auf dem Treppchen, jede andere Nation konnte aber nur mit 2 starten. Und das ist nur ein Beispiel. Und jetzt tun wir mal so als ob D die meisten Medaillen hätte. Naja, macht doch was ihr wollt und schreibt einfach aus den deutschen Jubelmedien ab. --Brick 13:58, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Deutschland und DDR Vertauscht

in der Zusammenfassung sind die Medaillen von der DDR und Deutschland vertauscht .. http://de.wikipedia.org/wiki/Ewiger_Medaillenspiegel_der_Olympischen_Winterspiele#cite_note-1 (nicht signierter Beitrag von 160.45.112.127 (Diskussion | Beiträge) 17:41, 17. Feb. 2010 (CET)) Beantworten