
Hier sollen Bilder gesammelt werden, die wegen des Urheberrechts noch nicht gemeinfrei sind, es aber demnächst werden.
Hintergrund
Es gibt etliche Dateien, die wegen noch bestehenden Urheberrecht gelöscht werden mussten, von der Lizenz her aber eigentlich frei verwendbar wären. Dabei handelt es sich entweder um das Urheberrecht des Fotografen am Bild selbst oder um das am abgebildeten Gegenstand (Gemälde, Statue, ...).
Solche Dateien sind problemlos wiederherstellbar, sobald das Urheberrecht abgelaufen ist. Da das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Ende des Todesjahrs des Urhebers abläuft, sind die Werke dieser Personen ab 1. Januar des Folgejahres auf den 70 Todestag gemeinfrei. Somit können Fotos die ein solches Werk zeigen, ab diesem Datum, ohne Absprache mit einer freien Lizenz versehen werden. Davor wäre eine Zustimmung des Urhebers bzw. dessen Rechtsnachfolgern notwenig. Ausgenommen von einer solchen Zustimmung sind nur Fotos, die unter Berufung der Panoramafreiheit angefertigt werden können.
Rechenbeispiel
Hermann Scherer ist im Jahr 1927 verstorben, das heißt, seine Werke sind am 1. Januar 1998 gemeinfrei geworden. Nun verliert man in den Projekten der Wikimedia Foundation recht schnell die Übersicht, welches der gelöschten Bilder, denn per 1. Januar wieder hergestellt werden kann, weil das darauf abgebildete Werk gemeinfrei geworden ist. Daher soll diese Seite Dateien sammeln, die wir aktuell noch nicht nutzen dürfen, sondern erst ab einem bestimmten Stichtag.
Vorgehensweise
Die Seite wird jeweils nach Jahren aufgeteilt, in denen das Urheberecht abgelaufen ist und am 1.1. die Gemeinfreiheit eingetreten ist. Darin wird die entsprechende Unterkategorie von Gestorben aufgeführt (für 2010 wäre die die Kategorie:Gestorben 1939). Es gehört aber keine Liste von Personen hinein, deren Werke auf diesen Zeitpunkt gemeinfrei werden, sondern die Dateien. Wobei bei der jeweiligen gelöschten Datei der Inhalt und der Namen des Künstler der der aktuelle Hinderungsgrund ist, erwähnt werden sollte.
Im Listenteil sollten keine blauen Links von Dateien aufgeführt sein, wenn doch, ist abzuklären, ob nicht ein anderes Bild unter diesem Namen hochgeladen wurde.
Beispiel: Datei:DateiXY.jpg, zeigt Skulptur XY Karl Nägele (Diese Datei wäre unter 2020 einzuordnen.)
Zweck der Seite
Was die Seite nicht sein Soll
Die Seite ist kein Aufruf urheberrechtlich geschützte Dateien auf Wikipedia hochzuladen. Auch soll sie nicht dazu verwendet werden, Fotografien von Fotografen zu sammeln, deren Urheberrecht noch nicht abgelaufen ist.
- Bitte keine fremden Fotos hochladen, von denen ihr genau wisst, dass sie hier landen müssen!
- Eigene Fotos nur in den Fällen hochladen (de:), wo das Foto selber ein urheberrechtlich geschützes Werk ist. (Es sind nur Fotos zulässig die 3-D Gegenstände usw. abbilden, keine 2D-Kopien von Bildern usw.)
- Eigene Fotos die ein geschützes Werk zeigen, sind gleich selber mit einem SLA zu versehen und hier einzutragen. (Sie dürfen niemals vor Ablauf der 70 Jahre pma Frist in einem Artikel eingebunden werden!)
Zweck
Die Seite hat den Zweck, Fotos die zwar richtig lizenziert wären, aber aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (weil sie etwas zeigen, das nicht gemeinfrei ist), davor zu bewahren, dass sie vergessen werden. Denn es ist bisschen viel verlangt, dass sich jeder Administrator nach zig Jahren an jedes Foto erinnert, das er aus urheberrechtlichen Gründen löschen musste. Geschweige denn, an welchem Datum er es wiederherstellen dürfte, weil der abgebildete Gegenstand gemeinfrei wurde. Und genau dafür ist diese Seite hier gedacht, dass jeweils zum Jahresanfang, die Fälle, bei denen sich das Urheberrechtsproblem gelöst hat, einfacher wiederherzustellen sind.
1. Januar 2011
Laut 100 Jahres Regel könnte es wiederhergestellt werden. Sollte aber vor dem Wiederherstellen noch mal kurz überprüft werden. -- Suhªdi 18:40, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hat das Teil überhaupt Schöpfungshöhe? Wo war es verbaut? --Flominator 09:12, 3. Feb. 2010 (CET)
1. Januar 2012
Aufnahmen der Grabmale in der fürstliche Grabkapelle in Karlsruhe, abgeildete Grabmale endsprechen den Dateinamen. Der Bildhauer Hermann Volz ist am 11. November 1941 verstorben. --Marcela 18:30, 26. Okt. 2009 (CET)
Bild von 1912 → Hundertjahreregel. (Drei der vier Kinder des Ehepaars Oskar und Eva Kohnstamm. Im Vordergrund Peter und Anneliese (Vorbilder für die Protagonisten des Märchens Peterchens Mondfahrt. Im Hintergrund Rudolf). Gruß, ireas (talk’n’judge - DÜP) 07:20, 15. Dez. 2009 (CET)
Ist der Bildautor nicht feststellbar? Das ist eine Ausnahmeregel. --Eingangskontrolle 16:17, 10. Jan. 2010 (CET)
Buchtitel, der keine SH hat, mit Ausnahme einer Fotografie, die eine Ausschnitt von Datei:Kohnstammkinder.JPG (eins oben drüber) ist. ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:59, 16. Feb. 2010 (CET)
Künstler starb 1941; Rettung von Commons --Marcela 13:28, 19. Feb. 2010 (CET)
1. Januar 2013
1. Januar 2014
1. Januar 2015
Eine Zeichnung von e.o.plauen (gestorben 1944). Danke! ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:07, 20. Dez. 2009 (CET)
1. Januar 2016
1. Januar 2017
Abgebildete Person 1917 gestorben, daher spätestens 2017 100 Jahre alt. VÖ nachgewiesen für 1927, nicht früher. -- Yellowcard 12:31, 25. Dez. 2009 (CET)
1. Januar 2018
1. Januar 2019
1. Januar 2039
Puppen von Käthe Kruse
- Frage: Hat sie diese selbst gestaltet? Wenn nein, besteht Schöpfungshöhe oder ist das "Massenware" --Eingangskontrolle 16:19, 10. Jan. 2010 (CET)
- Entzieht sich leider meiner Kenntnis. --Flominator 16:33, 10. Jan. 2010 (CET)