Diskussion:Behindertenbewegung
Erweiterungswünsche
Stimmt das Kapitel Schweiz? Der Dachverband der Schweizer Behinderten-Selbsthilfeorganisationen ist doch die AGILE Behinderten-Selbsthilfe Schweiz und nicht Pro Infirmis. Pro Infirmis wurde 1920 unter dem Namen Schweiz. Vereinigung für Anormale von einer Gruppe von Vereinen gegründet, die sich alle der Pflege und Fürsorge körperlich und geistig Behinderter widmeten. Procapper 11:45, 19. Feb. 2010 (CET)
Die Entwicklung in den deutschsprachigen Ländern ist nicht richtig es fehlt die Entwicklung in Österreich ehemals BUK jetzt SLIÖ. Ich schreibe die wichtigsten Details zusammen.Institut Sli B Hruska 03:17, 1. Dez. 2009 (CET)
Halte den Artikel für zu oberflächlich. Vor allem geht er auf die verschiedenen Strömungen, die sich in den letzten dreizig Jahren entwickelten kaum ein. So könnte die Nennung von Protagonisten und ein paar Quellenangaben nicht schaden. Werde mal dran arbeiten... -- Goldfinger 16:31, 20. Jul. 2007 (CEST)
Der Hinweis auf Sympathisanten fehlt
„Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Debatte über das Verhältnis von Gesellschaft zu Behinderung wegen der Möglichkeiten pränataler Diagnostik aktueller denn je. Im Gegensatz zu früher greifen heute Behinderte aktiv selbst in die Debatte ein, organisieren sich und vertreten ihre Anliegen selber.“: Diese zwei Sätze enthalten einen dicken Logikfehler: Wie sollen sich von Abtreibung bedrohte Ungeborene, denen eine (im wahrsten Sinne des Wortes) vernichtende Diagnose gestellt wurde, durch Selbstorganisation schützen? Sie brauchen Menschen, die ihnen helfen, das Licht der Welt zu erblicken. Die These, jeder von Behinderung Betroffener könne seine Interessen selbst vertreten, ist also eindeutig falsch. CorradoX, 10:27, 25. Aug. 2008 (CEST)
Sprache des Artikels
Ein Anliegen der Behindertenbewegung ist es, dass das Wort „Behinderter“ nicht mehr benutzt wird. In einem deutlich durch Sympathie für die Behindertenbewegung geprägten Artikel sollte man daher von „behinderten Menschen“ und nicht von „Behinderten“ sprechen. --CorradoX, 10:33, 25. Aug. 2008 (CEST) Dieses Anliegen ist nicht nur Richtig es ist sprachlich im Sinne des sozialen Denkens "Wichtig". Der Gegensatz dazu ist das Medizinische Modell nachdem Menschen nach ihren medizinischen Schwächen eingeteilt werden und nicht nach den Stärken und Fähigkeiten. Institut Sli B Hruska (03:22, 1. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)