Die Europäische Gendarmerietruppe (engl. European Gendarmerie Force (EGF), franz. Force de gendarmerie européenne (FGE oder Eurogendfor)) ist eine im Aufbau befindliche europäische militärische Polizeitruppe (vgl. Gendarmerie, Militärpolizei, Paramilitärische Organisation), die dem Krisenmanagement dienen soll. Gegründet wurde die Eurogendfor von Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und den Niederlanden. Sie dient dabei als Zusammenschluss der französischen Gendarmerie, der italienischen Carabinieri, der spanischen Guardia Civil, der portugiesischen Guarda Nacional Republicana und der niederländischen Royal Marechaussee.[1]
Seit dem 17. Dezember 2008 ist auch Rumänien, vertreten mit der Jandarmeria Română, Vollmitglied. Polen ist Partner der EGF, die Türkei hat 2009 den Status eines "beobachtenden Landes" (observing country) bekommen.
Entstehung
Der Vorschlag für die Europäische Gendarmerietruppe wurde von der französischen Verteidigungsministerin Michelle Alliot-Marie im September 2003 gemacht. Der Vertrag wurde schließlich von den Verteidigungsministern der fünf EU-Mitglieder Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und den Niederlanden am 17. September 2004 in Noordwijk (Niederlande) geschlossen. Am 23. Januar 2006 wurde die EGF während einer Militärzeremonie in Vicenza, im nordöstlichem Italien offiziell eingeführt. Vicenza dient heute als Hauptsitz der Gendarmerietruppe.
Für vollständig einsatzfähig wurde die EGF am 20. Juli 2006 erklärt. Dies ging einem hochrangigen Ministertreffen in Madrid (Spanien) sowie einem zweiten, erfolgreich absolvierten Übungsmanöver (Command Post exercise, CPX) vom 19-28. April 2006 vorraus. Das erste Übungsmanöver fand im Juni 2005 im Nationalen Gendarmerie Training Center in Saint Astier, Frankreich, statt.
Die Truppe hat einen Kern von 800−900 Mitgliedern. Zur Verstärkung stehen weitere 2300 Mann bereit. Auch andere Länder können der Europäischen Gendarmerietruppe in Zukunft jederzeit beitreten.
Einsätze
Afghanistan
Im Juni 2009 wurde erstmals darüber nachgedacht, die Europäischen Gendarmerietruppe in Afghanistan zur Ausbildung örtlicher Polizekapazitäten einzusetzen. [2] Bereits am 8. Dezember 2009 starte die Afghanistanoperation der EGF in Zusammenarbeit mit der NATO-Trainingsmission. Die Hauptaufgabe der militärische Polizeitruppe besteht darin, die örtlichen afghanischen Polizeikräfte zu unterstützen und zu trainieren, sowie Standards für deren Ausbildung festzulegen. Der offizielle Aktivierungszeremonie der EFG in Aghansitan fand am 24. Dezember 2009 statt.
Haiti
Im Januar 2010 wurde bekannt, dass eine EGF-Truppe mit 300 Personen in das Erdbebengebiet von Haiti geschickt werden soll.[3]
Kommandeure
Kommandeure der Europäischen Gendamerietruppe[4] | |||||||
Nr. | Name | Amtsantritt | Ende der Amtszeit | Heimatstaat | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gerard Deanaz | 25. Januar 2005 | 26. Juni 2007 | Frankreich | |||
2 | Giovanni Truglio | 26. Juni 2007 | 25. Juni 2009 | Italien | |||
3 | Jorge Esteves | 25. Juni 2009 | Im Amt | Portugal |
Einzelnachweise
- ↑ Eurogendfor.eu: Hauptseite
- ↑ Europa.eu: Bulletin EU 6-2009
- ↑ Zeit online: Hilfe für Haiti: EU will 300 Gendarmen nach Haiti schicken, 25. Januar 2010.
- ↑ Eurogendfor.org: The EGF Commander