Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() (R)-Form (oben) und (S)-Form (unten) | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Freiname | Febuprol | |||||||||
Andere Namen |
(RS)-1-Butoxy-3-phenoxypropan-2-ol (IUPAC) | |||||||||
Summenformel | C13H20O3 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloses Öl [1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||
ATC-Code | ||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 224,30 g·mol−1 | |||||||||
Dichte | ||||||||||
Siedepunkt | ||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Febuprol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Choleretika, d. h., es regt die Gallesekretion an. Daneben besitzt es auch spasmolytische (krampflösende) und lipidsenkende (die Blutfette senkende) Eigenschaften.
Der Arzneistoff besitzt ein Stereozentrum, ist also chiral und liegt als Racemat [1:1-Gemisch des (R)-Isomeren und des (S)-Isomeren] vor.
Literatur
- U. Ritter u. H. J. Kyrein: Clinical trial of febuprol, a new substance with choleretic activity. Study of efficacy and tolerability. In: Arzneimittelforschung, Bd. 33/6, 1983, S. 891–897. (auf Deutsch) PMID 6684447
Einzelnachweise
- ↑ The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; S. 674, ISBN 978-0-911910-00-1.
- ↑ a b c Römpp CD 2006, Georg Thieme Verlag 2006.
Handelsnamen
Valbil (D, außer Handel)