Franz Kafka

österreichisch-tschechischer Schriftsteller (1883-1924)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2003 um 03:35 Uhr durch Heizer (Diskussion | Beiträge) (+Testamentarische Vernichtungsverfügung; Gliederung der Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Franz Kafka (*3. Juli 1883 in Prag, †3. Juni 1924 in Kierling bei Wien), Schriftsteller.

Kafka wuchs im tschechischen Prag, das damals Teil von Österreich-Ungarn war, als Teil der jüdischen Minderheit auf. Seine Muttersprache war, wie damals für etwa 10% der Bevölkerung Prags, deutsch. Das ist auch die Sprache, in der er seine Werke verfasste.

Kafka arbeitete von 1907 bis 1922 in einer Versicherungsgesellschaft. Aufgrund einer Erkrankung an Tuberkulose musste er 1922 seinen Beruf aufgeben. 1923 zog er nach Berlin, um sich ganz der Schriftstellerei zu widmen. Ein Jahr später starb er in einem Lungensanatorium bei Klosterneuburg.

Kafka bezeichnete sich selbst als einen Atheisten und Sozialisten. Sein enger Freund Max Brod hat wesentlich zur Verbreitung von Kafkas Werk beigetragen. So veröffentlichte er als Kafkas Nachlaßverwalter postum die drei Romane, obwohl Kafka diese testamentarisch zur Vernichtung bestimmt hatte. Eine Freundin Kafkas war auch Milena Jesenska.

Wichtigste Werke

  • Erzählungen
    • 1913 - Das Urteil
    • 1915 - Die Verwandlung
    • 1919 - In der Strafkolonie
    • 1920 - Ein Landarzt
    • 1924 - Ein Hungerkünstler
  • Romane
Das Kafka Projekt