Magic the Gathering

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2004 um 10:42 Uhr durch MichaelDiederich (Diskussion | Beiträge) (format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Magic the Gathering ist ein Sammelkartenspiel, welches seit 1993 existiert. Es gibt verschiedene Basiseditionen und dazu Sondereditionen. Es gibt drei Abstufungen des Seltenheitsgrades dieser Sammelkarten: common (häufig), uncommon (ungewöhnlich) und rare (selten). Auf den Karten sind diese Seltenheitsgrade durch die Farbe der Editionssymbole zu erkennen. c=schwarz, u=silber und r=gold. Es existieren sechs sogenannte "Farben": weiß, blau, schwarz, rot, grün und farblos. Einige Karten sind auch mehrfarbig.

Es gibt Kreaturenkarten, Verzauberungen, Hexereien und Spontanzauber. Ausserdem noch Artefakte und Länder.

Die Karten sind ca. Kreditkartengroß, sind aus festem Karton und haben ein immer gleichbleibendes Bild auf der Rückseite. Die Vorderseite der Karte besteht aus dem Kartennamen, den Manakosten, einem Bild, der Kartenbezeichnung, dem Kartentext, dem Anekdotentext, dem Namen des Künstlers, die Sammelkartenzahl (bei neueren Editionen) und bei Kreaturenkarten mit Angabe der Stärke und Widerstandskraft der Kreatur.

Grundgedanke des Spiels ist, dass zwei oder mehr Zauberer mit jeweils 20 Lebenspunkten gegeneinander kämpfen, wer zuerst 0 oder weniger Lebenspunkte besitzt oder keine Karten mehr ziehen kann hat verloren.

Die Kosten der Zaubersprüche werden mit sogenannten "Manakosten" berechnet. Um diese zu bezahlen braucht man Länder. Länder sind: Ebene, Insel, Sumpf, Gebirge und Wald. Ausserdem gibt es Spezialländer wie z.B. die "Waldlandruinen". Jeder Spieler besitzt ein sogenanntes "Deck", eine Mischung aus allen Kartentypen, bestehend aus höchstens sechzig Karten. Der Stapel wird verdeckt vor sich gelegt und nennt sich dann Bibliothek. Jeder Spieler zieht zu Beginn sieben Karten, die er auf die Hand nimmt. In jedem Zug kann nur eine Landkarte ausgespielt werden. Diese benötigt man, um die Manakosten der Karte zu bezahlen. Nur wenn man genug Mana besitzt, kann man die Karte auch ausspielen. Die Spieler sind immer abwechselnd an der Reihe und ziehen zu Beginn ihres Zuges immer eine Karte. Mit Kreaturenkarten kann man den Gegner angreifen und er kann sich mit seinen Kreaturen verteidigen d.h. den Angreifer blocken. Wenn man dies tut und auch wenn man Mana benötigt muss man seine Karten "tappen" d.h. um 90 Grad nach rechts drehen. Getappte Kreaturen können nicht blocken.

[1]