Portal Diskussion:Kernenergie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2010 um 23:25 Uhr durch Video2005 (Diskussion | Beiträge) (Liste der Kernkraftanlagen: Hinweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Video2005 in Abschnitt Liste der Kernkraftanlagen

Willkommen

Ein herzliches Willkommen an alle WikipedianerInnen, die sich hier einen Überblick über das große Themengebiet der Kernenergie verschaffen möchten. Hier kannst Du Kritik und Verbesserungsvorschläge, aber natürlich auch Positives an die Mitarbeiter schreiben.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"

Kernspaltanlage

Braucht es diesen Stub? Google liefert nur eine Handvoll Treffer, der Link auf die BfS-Quelle funktioniert nicht (und der Ersteller weiß nichts mehr davon) und auf den BfS-Seiten findet sich der Begriff gar nicht. Möglicherweise wird der Begriff im atomrechtlichen Umfeld verwendet, da kenne ich mich aber nicht aus. Viele Grüße, --Quartl 19:13, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ich würde ja einen Redirect auf Kerntechnische Anlage empfehlen und den derzeitigen Inhalt dort einbauen. Nur gibt es diesen Artikel nicht, sondern das Lemma ist selbst ein Redirect auf Kernenergie. Siehe auch Diskussion:Liste der Unfälle in kerntechnischen Anlagen#Kerntechnische Anlage. Viele Grüße, --Quartl 13:05, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke, dass der Artikel Kerntechnische Anlage geschrieben werden müsste und der Inhalt von Kernspaltanlage in diesen Artikel eingearbeitet werden sollte. Der Artikel in der jetzigen Form macht jedenfalls wenig Sinn. Dass es für diesen Begriff so wenig Google-Treffer gibt, verstehe ich aber nicht ganz, der Begriff Kernspaltanlage mit der Abkürzung KSA ist mir durchaus bekannt. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 13:13, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Okay, habe das mal umgesetzt. Der Artikel Kerntechnische Anlage ist natürlich noch ausbaubar. Viele Grüße, --Quartl 18:00, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank, der Artikel ist super geworden. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:20, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für das Lob, zu dem Thema könnte man aber sicher noch einiges schreiben, insbesondere was die Begriffsverwendung in anderen Ländern betrifft. Dazu habe ich aber bislang kaum Informationen gefunden. Viele Grüße, --Quartl 21:18, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bei der Gelegenheit könnte man nochmal über die Benennung der derzeitigen Artikel "Kerntechnische Anlage XY" nachdenken. Momentan gibt es deren 6:

wobei eigentlich auch

dazu gehören, wobei ich die National Labs nicht anrühren würde. Was mir an den ersteren missfällt ist der Sprachgebrauch von "Kerntechnische Anlage", was normalerweise eine einzelne Anlage (z.B. ein Kernkraftwerk, eine Wiederaufbereitungsanlage, etc.) bezeichnet (siehe Kerntechnische Anlage). In den Artikeln ist aber ein ganzer Anlagenkomplex gemeint. Man sieht das schön an Tricastin:

Die Nuklearanlage Tricastin ist eine kerntechnische Anlage in der Nähe von ... . Sie besteht aus mehreren Anlagen, darunter ein Kernkraftwerk ...

Im Englischen würde man eine einzelne kerntechnische Anlage mit nuclear facility oder nuclear installation übersetzen, während der ganze Anlagenkomplex nuclear center, nuclear site oder nuclear complex, deutsch Nuklearzentrum (oder auch Atomkomplex) genannt wird. Also: ein Nuklearzentrum besteht aus mehreren kerntechnischen Anlagen. Daher sollten die Artikel besser Nuklearzentrum Majak usw. (evtl. mit Ausnahme von T'aech'ŏn, wobei da keiner genau weiß, was da ist) heißen. Man könnte die Dinger auch gleich "Militärische kerntechnische Anlage" nennen, denn das waren/sind sie ja, aber das gibt dann das Problem, dass sie zum Teil als Forschungsanlagen getarnt sind (und deswegen "Research Center" o.ä.) heißen. Viele Grüße, --Quartl 22:28, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schwierig. Bhabha Atomic Research Centre etc. sind nun mal Eigennamen, die wir hier auf de unverändert übernommen haben, während das bei den russischen, auch noch in kyrillischer Schrift, eben nicht geht. "Nuklearzentrum Majak" ist aber nicht sehr verbreitet, "Nuklearzentrum Tomsk" gibt's gar nicht. Militärische kerntechnische Anlage halte ich auch insofern problematisch, dass die militärische Nutzung bei angeblich zivilen Anlagen genauso strittig ist wie umgekehrt und dass auch in einer prinzipiell zivilen Anlage militärisch genutzte Reaktoren stehen können und umgekehrt. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:38, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, die Eigennamen sollte man nicht anrühren. Aber z.B. "Kerntechnische Anlage Tomsk" liefert ausserhalb von Wikipedia auch keine Hits, bei Majak gibt es nur wenige, die aber z.T. von der Wikipedia abgeschrieben wurden (hab jetzt nicht jede Seite einzeln geprüft). Mich stört vor allem, dass es sich nicht um einzelne Anlagen sondern jeweils um einen Anlagenkomplex handelt. Viele Grüße, --Quartl 22:09, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das stimmt natürlich auch wieder. Na ja, unter einer kerntechnischen Anlage verstehe ich auch evtl. einen Komplex. Das KKW Neckarwestheim ist für mich auch eine kerntechnische Anlage, aber vielleicht bin ich mir über die genaue Definition nicht im Klaren (oder es gibt unterschiedliche...). Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 22:12, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt bestimmt viele Definitionen, allerdings die für DE wichtigste Definition in Kerntechnische Anlage (BMU, BfS) bezieht sich auf eine einzelne Anlage. Nuklearzentrum/kerntechnisches Zentrum/Nuklearkomplex o.ä wäre da eindeutiger. Viele Grüße, --Quartl 22:16, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das stimmt. Ich weiß auch nicht, was da am besten ist. Vielleicht frage ich in nächster Zeit mal Rainer. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:01, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, vielleicht kommen ja noch weitere Meinungen. Viele Grüße, --Quartl 20:18, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, also, ich bin mir da auch nicht so schlüsslig. Was Quartl sagt, scheint aber Sinn zu machen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:48, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, es macht auf jeden Fall mehr Sinn. Tatsache ist aber leider auch, dass anlagenspezifisch gesehen beide Bezeichnungen ungebräuchlich sind. Gebräuchlich wäre z. B. Atomanlage, was aber für diese Enzyklopädie eigentlich gar nicht zur Diskussion stehen dürfte. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 16:54, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Atomanlage wüde ich als synonym zu "kerntechnische Anlage" sehen. Letztendlich sind die meisten obigen Begriffe ungebräuchlich, wenn man aber die Wahl hat, dann sollte man den am wenisten missverständlichen wählen. Viele Grüße, --Quartl 17:01, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich eigentlich auch. Interessant, was Google zum Gebrauch ausspuckt: 1860 für Kerntechnische Anlage Majak, 175 für Atomanlage Majak, 31 für Nuklearzentrum Majak, 31 für Atomkraftwerk Majak, einer für KKW Majak, einer für Militäranlage Majak und einer für Kernforschungszentrum Majak. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:30, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Man muss natürlich bei Google aufpassen, keiner weiß, wer da von wem abgeschrieben hat. Mach das mal für Tomsk, da kommen ganz andere Zahlen raus. "Atomanlage" oder "Atomzentrum" fände ich persönlich als Lemma ungeeignet. Viele Grüße, --Quartl 19:11, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das stimmt natürlich. Ach so, dann hätte ich noch 255x Chemiekombinat Majak und 205x Bergbau- und Chemiekombinat (Eigenname). Ja, natürlich sind "Atomanlage" und "Atomzentrum" ungeeignet, ich wollte lediglich die Häufigkeit der verschiedenen Möglichkeiten auflisten. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:45, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ähm, ist das "Bergbau- und Chemiekombinat" nicht Schelesnogorsk? Grüße, --Quartl 18:55, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Klick mal in Google bei der Suche nach "Kerntechnische Anlage Majak" -Wikipedia auf die letzte Seite, dann siehst du dass es nur 32 Treffer sind (mit mehrfachen 79). Wenn man dann noch Derivate wie Wapedia, Wiki Mobile etc. abzieht bleibt nicht mehr viel übrig. Grüße, --Quartl 19:06, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Doch, das ist Schelesnogorsk, hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen, das war so etwas aus dem Kontext gerissen. Ja, stimmt. Ach, diese Derivate nerven mich überhaupt. Wenn sie sich wenigstens die Mühe machen würden, nur Artikel zu übernehmen - aber nein, da werden auch Benutzerseiten und Benutzerdiskussionsseiten kopiert. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:09, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gut, wie machen wir weiter? Tatsache ist, dass die Google-Hits für alle bisherigen Vorschläge im Minimalstbereich liegen. Die korrekten (wenn auch etwas verharmlosenden) Eigennamen wären wohl Chemiekombinat Majak und Bergbau- und Chemiekombinat Krasnojarsk (evtl. -26). Unsere englischen Freunde nennen ihren Artikel übrigens einfach en:Mayak (zur Anlage in Schelesnogorsk gibt es keinen eigenen Artikel, nur zur Stadt). Viele Grüße, --Quartl 19:23, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schwierig. Die Eigenbezeichnung ist jeweils verharmlosend und unter Umständen sogar irreführend, die andere Bezeichnung ist ungebräuchlich. Der Artikel hieß ja früher auch hier Majak, das halte ich aber eindeutig für die schlechteste Lösung. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:26, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kurze Webrecherche zur Benennung der Anlage in Majak in deutschen Medien:

  • Stern: Nuklearfabrik, Atomwaffenfabrik
  • Süddeutsche: Atomfabrik, Plutoniumfabrik
  • Tagesschau: Chemie- und Waffenkombinat
  • Greenpeace: Atomkomplex
  • BUND: "Chemiekombinat" (mit den "")
  • Die Welt: Atomanlage
  • Die Zeit: Plutoniumfabrik, Atomfabrik
  • Frankfurter Allgemeine: Produktionsanlage
  • Helmholtz-Zentrum: Produktionsvereinigung
  • Focus: Plutoniumfabrik
  • Der Spiegel: Atomfabrik

Interessant: 11 Medien, 10 verschiedene Begriffe, die sind sich auch nicht einig ;-). Viele Grüße, --Quartl 15:23, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sehr interessante Aufstellung. Die einzigen Begriffe davon, die einigermaßen gehen, wären aus meiner Sicht Nuklearfabrik, Chemiekombinat (ohne "") und Produktionsanlage, wobei das nichtssagend ist. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:09, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorfallslisten

Wir haben ja derzeit drei Listen mit Unfällen, Störfällen bzw. meldepflichtigen Ereignissen:

die aber meiner Meinung nach allesamt falsch benannt sind. Ich würde vorschlagen:

da "Liste der" impliziert, dass die Liste vollständig ist, während "Liste von" suggeriert, dass Einträge fehlen bzw. bewusst weggelassen werden. Grüße, --Quartl 21:25, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sehe ich ganz genauso, da besteht Änderungsbedarf und deine Vorschläge sind sehr gut. Mit dem Lemma der letzten Liste habe ich zwar kein Problem, aber mit deinem Vorschlag auch nicht. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:00, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hab mal mit den Störfällen angefangen, die waren mir der größte Dorn im Auge. Noch eine Frage dazu: gibt es eine einheitliche Regelung, was unter "Siehe auch" kommt? Ich würde vorschlagen:

Bei Kernkraftwerken
Bei Forschungsreaktoren;
Bei anderen kerntechnischen Anlagen;

Viele Grüße, --Quartl 20:38, 20. Jan. 2010 (CET) (PS: eins drüber gibt es noch eine weitere Anfrage ;-) )Beantworten

Sehe ich auch genauso. Vor allem die Verlinkungen in den Kernkraftwerks-Artikeln auf die Liste der Kernkraftanlagen, wo die "normalen" Kernkraftwerke ja gar nicht gelistet sind, sind mir seit langem ein Dorn im Auge. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:30, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Unfälle sind nun auch erledigt, nachdem auf der dortigen Diskussionsseite kein Einspruch kam. Die "Siehe auch"s muss ich beizeiten mal in Ruhe überarbeiten – gut dass wir da einer Meinung sind. Viele Grüße, --Quartl 08:54, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Super, danke auch für das Aufräumen der "Siehe auch"s bei den KKWs ohne Unfälle. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:23, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe das noch nicht systematisch gemacht, sondern nur da, wo es mir gerade aufgefallen ist. Viele Grüße, --Quartl 19:12, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass es keinen Artikel Nuklearer Unfall gibt (siehe en:Nuclear and radiation accidents). Viele Grüße, --Quartl 20:39, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Infobox Uran-Anreicherungsanlage

Aus aktuellem Anlass habe ich eine Infobox Uran-Anreicherungsanlage angelegt (analog zur Infobox Kernkraftwerk und zur Infobox Forschungsreaktor). Verbesserungsvorschläge sind willkommen. Grüße, --Quartl 16:13, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Super Idee, bisher fehlen zwar die Artikel, wo die Infobox zum Einsatz kommen kann, aber trotzdem sehr gut. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:13, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na, was nicht ist, kann ja noch werden. Wie wäre es mit einer Infobox Brennelementefabrik? ;-) Viele Grüße, --Quartl 17:40, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Och, gar nicht so abwegig. Aber bei dem derzeitigen Artikelspektrum zu Brennelementefabriken ist das vielleicht etwas übereilt ;-) Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:59, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tja, im Gegensatz zur Infobox Uran-Anreicherungsanlage wüsste ich nicht, welche über Infobox Unternehmen hinausgehende Parameter ich dort setzen könnte. Viele Grüße, --Quartl 20:09, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na ja, vielleicht würde man da noch irgendwo eine Kapazitätsangabe finden (Brennelemente/Monat bzw. Jahr). Aber sonst fällt mir da auch nichts mehr ein. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:11, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich wüsste nicht, was eine Zahl Brennelemente pro Jahr aussagen würde, die sehen ja je nach Kernkraftwerk anders aus. Viele Grüße, --Quartl 20:17, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch wieder wahr. Na ja, eine eigene Infobox lohnt jedenfalls nicht. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:22, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Meldepflichtige Ereignisse

Bei der Gelegenheit (siehe zwei drüber) sollten wir überlegen, welche meldepflichtigen Ereignisse in den Kernkraftwerks- und Forschungsreaktor-Artikeln aufgeführt werden sollen. Allein in Deutschland gab es 2008 insgesamt 92 meldepflichtige Ereignisse, in Krümmel sind es seit Inbetriebnahme mittlerweile über 300. Man kann und muss nicht jedes Ereignis in den entsprechenden Artikeln aufführen.

Derzeit stehen meldepflichtige Ereignisse leider ziemlich willkürlich in den Artikeln. Dabei geht es auch ziemlich durcheinander und manche Artikel (z.B. Kernkraftwerk Biblis) führen zig meldepflichtiger Ereignisse auf (etwa "Zwei Lecks im Zwischenkühlkreisläufen"), andere (z.B. der exzellente Artikel Kernkraftwerk Grafenrheinfeld) nur wenige ausgewählte. Ich würde daher folgenden Vorschlag machen:

Aufgeführt werden sollen nur Ereignisse, die eine sicherheitstechnische oder umweltpolitische Bedeutung hatten.

Konkret würde ich eine sicherheitstechnische Bedeutung bei allen Ereignissen der INES-Stufe 1 und höher sehen. Das soll jedoch kein Ausschlußkriterium sein, in Deutschland würde ich zum Beispiel auch alle Ereignisse der Stufe 0 der Meldekategorien E (Eilmeldung) und S (Sofortmeldung) dazu nehmen. Eine umweltpolitische Bedeutung würde ich sehen, wenn darüber in überregionalen Zeitungen berichtet wurde. Beispielsweie war die RESA in Krümmel vom 4. Juli 2009 INES-Stufe 0 und Kategorie N (Normalmeldung), ging aber wegen den Stromausfällen in Hamburg durch die internationale Presse.

Beispielsweiese hat es 2008 in Deutschland 4 Eilmeldungen und ein Ereignis der INES-Stufe 1 gegeben, die unter obiges Kriterium fallen würden, dazu kommen noch ein paar, die durch die Medien gingen. Insgesamt kommt man Deutschland seit 1965 auf weit über 100 auf diese Weise relevanter Ereignisse.

Die übrigen INES-0 Ereignisse sollen natürlich nicht unterschlagen werden, sondern summarisch statt einzeln aufgeführt werden, z.B. "Im Kernkraftwerk Krümmel gab es seit der Inbetriebnahme insgesamt 313 meldepflichtige Ereignisse und damit etwa 12,5 Ereignisse pro Jahr (Stand: 31. Dezember 2008)". Viele Grüße, --Quartl 14:16, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Volle Zustimmung zu allem, würde ich sofort so umsetzen. TZV hatte bei Biblis schon ein paar nicht weiter erwähnenswerte Ereignisse entfernt und dadurch erregte Diskussionen ausgelöst. Deshalb fürchte ich, dass da auch sonst nicht alle damit einverstanden sein werden. (Eventuell hing das aber auch nur mit der allgemeinen Antipathie ggü. TZV und seinen Werken zusammen.) Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:24, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Super, dann warten wir noch ein paar Tage, damit diejenigen, die hier mitlesen, noch Einspruch erheben können, bevor ich die Artikel in dieser Richtung mal etwas aufräumen werde. Viele Grüße, --Quartl 17:55, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nicht dass hier an Legenden gestrickt wird: Die Überarbeitung von TZV bestand aus erheblich mehr als der Entferung von "ein paar nicht weiter erwähnenswerten Ereignissen". Der Revert geschah aus sachlichen Gründen und nicht auf Grund einer "allgemeinen Antipathie" gegen TZV. Wenn man seine Kürzungen im Detail anschaut, stellt man fest, dass sie unter anderem Ereignisse betrafen, zu denen es massive öffentliche Reaktionen gab. Eben diese sollen nach Quartls Vorschlag im Artikel erwähnt werden.---<(kmk)>- 03:49, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du würdest dem Vorschlag zustimmen? Grüße, --Quartl 13:29, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dein Vorschlag scheint mir vernünftig. Allerdings würde ich auch im Ausland Ereignisse, die zwar INES 0 sind, aber überregionale Medienaufmerksamkeit erlangt haben, erwähnen -- Keine Sonderregeln für Deutschland.---<(kmk)>- 03:59, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für deine Unterstützung. Die angegebenen Beispiele sollen keine Sonderregelung für Deutschland sein, sondern eben Beispiele. In anderen Ländern gilt die Regelung analog: es muss entweder eine sicherheitstechnische oder umweltpolitische Bedeutung belegt werden. Viele Grüße, --Quartl 14:53, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

INES-Pyramide

Ich bitte um eine Dritte Meinung: im Artikel INES hat einem Benutzer die Pyramide mit den Einstufungen nicht gefallen und er hat sie aus dem Artikel gelöscht. Vielleicht war sie nicht optimal gestaltet, aber die jetzige Form finde ich definitiv schlechter und ich möchte mir mit ihm jetzt keinen Edit-War schlagen. Möglicherweise findet sich ja eine konsensfähige Lösung, aber auf der Diskussionsseite geht er auf meine Argumente leider nicht ein. Grüße, --Quartl 15:05, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde die Version mit der Pyramide eindeutig besser, habe aber weder Zeit noch Muße, da lange rumzudiskutieren. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:32, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du kannst ja eine kurze Notiz hinterlassen, dass du die alte Version auch besser findest, damit klar ist, dass die Mehrheit gegen die Änderung ist. Viele Grüße, --Quartl 08:22, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Pyramidendarstellung benutzt die IAEA ja selber zur Verdeutlichung. Insofern finde ich es sinnvoll, auch diese Darstellung zu nutzen.GPinarello 10:33, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Abschaltungsdatum Phénix

Jetzt hat auch die IAEA die Abschaltung von Phénix in die Datenbank aufgenommen. Allerdings ist dort als Abschaltungsdatum der 1. Februar 2010 angegeben. Welches Datum sollen wir denn nun nehmen? Ich würde vorschlagen, den 1. Februar zu nehmen, da auch sonst in den Artikeln die IAEA-Angabe verwendet wird. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:30, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Oktober 2009 scheint der inoffizielle, Februar 2010 der offizielle Abschaltungstermin zu sein. Wir sollten in der Infobox etc. den offiziellen nehmen, im Text kann man beide erwähnen. Viele Grüße, --Quartl 20:39, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OK, vielen Dank. Eine gute Lösung. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:49, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bildbestimmung

Ich eröffne gleich noch einen neuen Punkt: In der Bildbeschreibung dieses Bildes steht etwas von "the former Fort Greely Nuclear Power Plant" in Alaska. Normalerweise hätte ich ja einen Forschungsreaktor vermutet, aber das power plant gibt mir doch zu denken. Fest steht, dass in Alaska kein richtiges Kernkraftwerk steht. Aber woher sind diese Abfälle dann? Eine Bestimmung wäre interessant. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:34, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ah, hier steht etwas von einem SM-1 A. So langsam wird es mir klarer. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:36, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Noch ein Nachtrag, ich hatte vielleicht etwas voreilig nachgefragt: Commons bietet dazu dieses, dieses, dieses, dieses, dieses, dieses, dieses, dieses, dieses, dieses und dieses Bild aus. Nur steht der Reaktor plötzlich in Virginia, und es macht den Anschein, als wäre dort tatächlich Strom produziert worden. Weiß jemand Genaueres? Sehr interessante Thematik. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:43, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du dafst den SM-1 nicht mit dem SM-1A verwechseln. Ersterer stand in Virginia, zweiterer in Alaska. Siehe en:Army Nuclear Power Program. Viele Grüße, --Quartl 20:36, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Interessant, dann ist also nur das hier der Reaktor in Fort Greely. Der scheint also tatsächlich Strom und Fernwärme produziert zu haben (2 MW). Da brauchen wir aber unbedingt einen Artikel; ich denke, da mache ich im Sommer mal was. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:52, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der englische Übersichtsartikel ist recht gut, den könnte ich beizeiten importieren und übersetzen. Viele Grüße, --Quartl 19:01, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Super Idee. Ich kann dich natürlich unterstützen. Super, ein Artikel über die NRC. Lese ich mir morgen gleich durch. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:06, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der aktuelle NRC-Artikel ist erst einmal die 1-zu-1 Übersetzung, ansonsten habe ich noch nichts daran gemacht. Der Artikel zum Kernenergieprogramm der US-Army wurde importiert und liegt bereits in meinem BNR. Ich werde mich die kommenden Tage dran machen ihn zu übersetzen und dann in den ANR verschieben. Viele Grüße, --Quartl 07:33, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, er ist so weit sehr gut. Ein paar sprachliche Kleinigkeiten habe ich noch korrigiert. Das mit dem Army-Programm wäre natürlich klasse. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:51, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So, der Artikel zum Army Nuclear Power Program ist jetzt da. Grüße, --Quartl 16:46, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sehr schön, vielen Dank. Ich schau ihn mir gleich mal genauer an. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:13, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Partnerkraftwerke

Ich wäre dafür, die Abschnitte zu "Partnerkraftwerken" aus allen KKW-Artikeln (siehe z.B. Kernkraftwerk Kola#Geschichte) ersatzlos zu löschen, da diese Informationen 1. komplett irrelevant und 2. durchgehend unbelegt sind. Grüße, --Quartl 13:04, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hm, diese Partnerschaften finde ich prinzipiell gar nicht mal so unwichtig, denn der Erfahrungsaustausch ist schon ein wichtiges Thema. Hier hat TZV dazu eine Quelle angegeben, was aber natürlich definitiv nicht als Beleg reicht. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:10, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht – wie sieht denn so ein "Erfahrungsaustausch" aus? Ist der relevant für den Betrieb des Kernkraftwerks (im obigen Beispiel sind das übrigens alles unterschiedliche Reaktortypen)? Und was hat der Leser von dieser "Information" (verbindet z.B. irgendwas Kola mit Emsland und den anderen acht oder wären die beliebig austauschbar)? Viele Grüße, --Quartl 19:31, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das weiß ich nicht genau, es findet jedenfalls mindestens einmal im Jahr ein Treffen von ausgewählten Teams an je beiden Standorten statt. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:58, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So wie ich das sehe, ist das so eine Art Kontaktpflege oder informeller Austausch, so ähnlich wie ein Schüler- oder Städteaustausch, von dem im besten Falle beide Seiten profitieren, ohne dass es konkrete Zielvorgaben gibt. Ich finde es letztlich auch nicht besonders relevant, bin da aber leidenschaftslos. - In Städte-Artikeln sind Partnerstädte üblicherweise erwähnt, in Schul-Artikeln üblicherweise nicht. GPinarello 11:20, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin da auch leidenschaftslos. Immerhin gibt es einen Artikel Städtepartnerschaft, das untermauert deren Relevanz. Schulpartnerschaft ist ein Redirect und Kernkraftwerkspartnerschaft gibbet gar nicht, das könnte auf deren Nichtrelevanz hinweisen. Grüße, --Quartl 18:45, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wobei ich einen vernetzten Erfahrungsaustauch zwischen Kernkraftwerken deutlich wichtiger finde als einen "kulturellen Austausch" zwischen zwei Städten. Aber ich will mich gar nicht querstellen, ich hänge auch nicht an den Sätzen mit den Partnerkraftwerken, wenngleich ich sie sinnvoll finde. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:56, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Habe die Sätze zu den Partnerkraftwerken jetzt trotzdem alle rausgeworfen, da sie bis auf eine Ausnahme unbelegt waren. Grüße, --Quartl 10:27, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auch wenn es etwas spät kommt ;-) Ich persönlich finde das als eine Nette Anekdote, wofür in WP eigentlich Platz sein sollte. Es sollte jedoch belegt sein, und auch etwas Erklärender, als der bisherige, nun gelöschte Satz. Ist nur meine Meinung ;-) Grüße -- Rainer Lippert 11:06, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ok, meinetwegen kann man – mit Beleg – weitergehende Informationen zu Partnerkraftwerken aufführen. Wenn, dann aber bitte nicht im Einleitungsabschnitt oder im Geschichtsteil, wie in den meisten Fällen geschehen, sondern z.B. unter einem Punkt "Sonstiges" ;-). Viele Grüße, --Quartl 12:32, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hier hätten wir z. B. die Partnerschaft Balakowo - Biblis. Nur ist dieser Link meiner Meinung etwas zweifelhaft und daher in der Grauzone zwischen validem Beleg und Privathomepage. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:35, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das ist eine private Seite der Herren Reyl und Hedtstück und meiner Meinung nach als seriöse Quelle unbrauchbar. Viele Grüße, --Quartl 12:39, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wie gesagt, sehe ich recht ähnlich. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:46, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Als FriedensVersöhnungsangebot habe ich den Satz zum Partnerkraftwerk in dem einen belegten Fall (Kernkraftwerk Wolgodonsk) in einem Abschnitt "Sonstiges" wieder eingefügt und etwas ergänzt. So ist die Information brauchbar ;-). Viele Grüße, --Quartl 08:42, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wo gab's denn einen Krieg? Was ich persönlich noch gerne erwähnt hätte, ist die Partnerschaft Gundremmingen ↔ Nowoworonesch, weil da meines Wissens besonders viel gemeinsam gemacht wird. Quelle: hier, hier oder hier. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:37, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann hau rein ;-). Viele Grüße, --Quartl 16:49, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
erledigtErledigt -- Felix König Artikel Portal 15:27, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Liste der Kernkraftanlagen

Ich finde, wir sollten uns wirklich mal ernste Gedanken über diese "Liste" machen. Sie ist mit Abstand das Schlechteste, was ich in diesem Themengebiet jemals gesehen habe, und ist eigentlich nicht mehr zu retten. Ich habe gerade versucht, sie zu verbessern, aber nach zwanzig Minuten Beschäftigung habe ich das Gefühl, absolut nichts verändert zu haben und deshalb habe ich auch wirklich keine Lust mehr. In erster Linie ist das Lemma komplett falsch, korrekt wäre in etwa [[Liste mancher geplanter und verworfener Kernkraftwerke in einigen Ländern, ein paar Forschungsreaktoren in ein paar Ländern, ein paar Zwischenlager, ein paar Endlager, ein paar Wiederaufarbeitungsanlagen, einiger Reaktortypen und was sonst nirgendwo reingepasst hat]]. Das zeigt auch das Hauptproblem dieser Liste. Lauter vollkommen unzusammenhängende Sachen, die auch nie zusammenpassen werden, alles völlig unvollständig, uneinheitlich (wenn überhaupt) belegt, uneinheitlich formatiert, nichts verlinkt, massenhaft falsche Daten, die mit keiner anderen Liste zusammenpassen und so einfach auch nicht anzugleichen sind etc. - die Liste der Mängel ließe sich noch eine Weile fortsetzen. Diese Liste ist für mich der Schandfleck des gesamten Themengebiets und eigentlich sogar löschwürdig. Da müsste mal richtig angepackt werden und dieses Sammelsurium auf mehrere andere Liste n verteilt und dort vervollständigt und belegt werden. TZVs Idee zu einer Liste der verworfenen Kernkraftwerke war da schon mal einguter Anfang, der jetzt aber bekanntlich auf Eis gelegt ist. Ein weiterer großer Schritt in die richtige Richtung ist die in Aufbau befindliche Liste der Forschungsreaktoren. Dann könnten immerhin schon mal zwei Abschnitte raus, dennoch wäre die Liste immer noch katastrophal. Gibt es irgendwelche (umsetzbaren) Ideen, diese Liste auf absehbare Zeit zu retten? Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:03, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vollste Zustimmung. Sobald ich mit der Liste der Forschungsreaktoren fertig bin, kann man die Zwischenlager, die Endlager und die Wiederaufbereitungsanlagen in den jeweiligen Artikeln aufführen (sind sie auch zum Teil schon) und den Rest auf eine Liste der verworfenen Kernkraftwerke bzw. Liste der geplanten Kernkraftwerke aufteilen. Über die Relevanz (bzw. Aufnahmekriterien) der letzteren beiden Listen sollte man aber vorher noch diskutieren. Ich hoffe mit der Forschungsreaktoren-Liste bis nächste Woche fertig zu werden, dananch hätte ich das Problem ohnehin angegangen. Viele Grüße, --Quartl 12:13, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das ist eine Idee. Die Liste der verworfenen Kernkraftwerke wäre machbar, aber eine Liste der geplanten Kernkraftwerke halte ich für äußerst schwierig. (Ab wann gilt ein Kernkraftwerk als geplant? Es ist schließlich keine einheitliche Datenbank vorhanden.) Die Liste der Forschungsreaktoren ist ja schon sehr weit und sieht spitze aus. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:17, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, eine Liste der geplanten wäre auch etwas glaskugelig. Bei den verworfenen hat man ein ähnliches Problem (wie ist es mit den geplanten aber nicht realisierten Projekten?), deswegen könnte man sich z.B. auf die Reaktoren beschränken, deren Bau begonnen wurde, aber nicht fertiggestellt wurde, oder die fertiggestellt aber nicht in Betrieb genommen wurden. Viele Grüße, --Quartl 12:25, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bei den verworfenen sehe ich das Problem nicht als dramatisch an. Da gibt es ja Datenbanken. Beispielsweise könnte man nur die listen, die bei der IAEA und/oder bei der WNA geführt werden. Gerade beim PRIS hätten wir die Sucherei ja bereits erledigt. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:44, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na, dann ist das ja geklärt. Auf eine Liste der geplanten kann man meiner Meinung nach auch erstmal verzichten. Viele Grüße, --Quartl 12:51, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach ebenfalls. Was noch nicht geklärt ist: Was wird aus diesem Sammelsurium? Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 13:00, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Liste der Kernkraftanlagen kann dann als redundant gelöscht werden, da der Inhalt in anderen Artikeln vorhanden ist. Viele Grüße, --Quartl 13:19, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso. Ursprünglich war die Liste ja noch viel schlimmer. Damals waren sogar noch die kommerziellen in Betrieb befindlichen Kernreaktoren gelistet. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 13:25, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wollt ihr wirklich die Auflistung der Endlager und Zwischenlager und die Wiederaufbereitungsanlagen in die Artikel übernehmen? Ich finde damit sind die Artikel dann überfrachtet. Ich wäre eher für die Herauslösung in drei eigenständige "Listenartikel".--Video2005 22:25, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Exzellenzinitative

Wir müssen uns ja mal ein paar Ziele für 2010 stecken. Hier ist mal eine Liste der Artikel über 15 Kbyte Länge (ohne Listen) aus Kategorie:Nuklearanlage, Kategorie:Reaktortechnik und Kategorie:Reaktortyp:

Länge Name Anmerkungen
71922 Kernkraftwerk Grafenrheinfeld von Rainer Lippert
50421 Schachtanlage Asse
47958 Sicherheit von Kernkraftwerken
45392 Kernkraftwerk Krümmel
44021 Kernkraftwerk
42649 Kernfusionsreaktor
39683 Forschungsreaktor Haigerloch von Quartl
38318 Natururanreaktor von Quartl
31526 Kernkraftwerk Biblis
30922 Kernreaktor
29492 Kernkraftwerk Neckarwestheim
26678 Forschungsreaktor München II von HarryB
24657 Hanford Site
24239 RBMK
23544 Kernkraftwerk Belojarsk
23305 Forschungszentrum Jülich
22536 Kernkraftwerk Forsmark
21202 Kernkraftwerk Three Mile Island
20884 Kernkraftwerk Philippsburg
20825 ITER
20203 Kernkraftwerk Obrigheim
20024 Uran-Anreicherung
19153 Kernkraftwerk Brunsbüttel
19027 Kernkraftwerk Ignalina
18887 Kernkraftwerk Gundremmingen
17624 Generation IV International Forum
17554 Kernkraftwerk Temelín
16953 Salzstock Gorleben
16782 Army Nuclear Power Program von Quartl
16296 Europäischer Druckwasserreaktor
16223 Brutreaktor
15585 Kernkraftwerk THTR-300
15461 WWER
15382 Kerntechnische Anlage Schelesnogorsk
15249 Kernkraftwerk Bohunice
15165 Forschungsreaktor Geesthacht von Quartl

Die auf meine Kappe gehen habe ich schon mal markiert, die könnte ich selbst zu lesenswert oder mehr ausbauen (sofern nicht schon geschehen). Die Artikel zur Asse und zur Sicherheit in Kernkraftwerken sind ziemlich gut und meiner Meinung nach bereits jetzt mindestens lesenswert. Die Grundlagenartikel Kernkraftwerk, Kernfusionsreaktor und Kernreaktor müssten grundlegend überarbeitet werden, haben dann aber sehr gutes Potential. Die Artikel zu Krümmel und Biblis sind zwar lang, aber nicht sonderlich gut – um Krümmel könnte ich mich kümmern, da hätte ich selbst genug Material. Der Artikel zum FRM II ist auch nicht schlecht und hat eine eigene Fangemeinde. Der Rest hat sicher auch Potential, die Artikel habe ich mir aber noch nicht genauer angeschaut. Viele Grüße, --Quartl 13:42, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Asse wird nichts, da haben wir zu viele politische Störer, Kernkraftwerk wird nichts, da gibt's alle zwei Wochen einen Edit-War, Krümmel, Biblis und Gorleben werden auch nichts, das Generation IV International Forum ist nicht mehr wirklich ausbaubar. Alle anderen halte ich für möglich (GKN will ich trotzdem nicht). Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 13:50, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Heute sind wir aber negativ ;-). Ich bin der festen Überzeugung, dass man mit vernünftigen Quellen und so neutral wie möglichen Aussagen auch diese Artikel exzellent bekommen könnte. Ich werde mich mal um "meine" Artikel kümmern, alles weitere wird sich dann schon ergeben. Viele Grüße, --Quartl 14:00, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich kümmere mich um "meinen" FRM II-Artikel. Ziel mindestens Lesenswert. Ich wäre dankbar für einige Rückmeldungen, was Eurer Meinung nach noch drinstehen sollte.--HarryB 14:33, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na ja, ich werde jedenfalls keinen der von mir genannten Artikel angehen, das ist mir zu riskant. Kernfusionsreaktor hat zwar Potenzial, aber da das überhaupt nicht mein Gebiet ist, auch ohne mich. Bei Schelesnogorsk komme ich ohne Russisch-Kenntnisse nicht weiter. Gundremmingen finde ich eigentlich am machbarsten. Mein Ziel ist ja schon seit langem, aus der Liste der Kernreaktoren in Japan eine Liste der kerntechnischen Anlagen in Japan zu machen und das Ding informtaiv zu bekommen. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:58, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo HarryB, super dass du dabei bist! Ich werde mir den Artikel demnächst genauer anschauen und meine Kommentare auf die dortige Diskussionsseite schreiben. Grüße, --Quartl 15:13, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Huch, den Beitrag hatte ich ja ganz übersehen und in der Eile wohl für Quartls Antwort gehalten... Danke für dein Angebot, ich werde mir den Artikel auch mal anschauen. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:20, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Felix: eine Liste der Forschungsreaktoren in Japan findest du in Benutzer:Quartl/Liste der Forschungsreaktoren in Asien, die kannst du gerne verwenden. Grüße, --Quartl 15:25, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten