Zum Inhalt springen

Akuter Keratokonus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2004 um 09:29 Uhr durch Keralens admin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der akute Keratokonus ist eine Eintrübung der Hornhaut, die sofort in einer Augenklinik behandelt werden muß.

Die Eintrübung entsteht durch eine mechanische Verletzung der Hornhaut oder als Spätstadium des Keratokonus. Im späten Stadium von Keratokonus können Risse in den Zellschichten entstehen und aus der Augenvorderkammer kann Kammerwasser in die Hornhaut eindringen.

Durch die Lichtstreuung in der nun nicht mehr völlig transparenten Gewebeschicht, hat der Betroffene den Eindruck nur noch Nebel zu sehen.