Fritz Fuhrken

deutscher Maler des Expressionismus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2010 um 18:13 Uhr durch Gliderass (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leben

 
Fritz Fuhrken, Selbstportrait 1928

Kindheit und Jugend

Fritz Fuhrken wurde als Ältester von fünf Kindern in Nadorst, heute Stadtteil von Oldenburg, geboren. Sein Vater wurde als Lehrer mehrfach versetzt. Dadurch verbrachte Fuhrken seine Kindheit zunächst in Nadorst, dann in Munderloh/Gemeinde Hatten und schließlich ab seinem 6. Lebensjahr in Stickgras/Gemeinde Hasbergen, heute Delmenhorst. 1901 wurde er bei seinem Vater eingeschult. Nach 8 Jahren in der Schule Stickgras, besuchte er ab 1909 das 6-jährige Lehrerseminar in Bremen. Fuhrken, der sich bereits mit 17 Jahren (1911) für die Jugendbewegung und den Wandervogel interessierte, gründete 1911 die Stickgraser Wandervogelgruppe „St.W.V. von 1911“ und illustrierte das Fahrtenbuch mit Federzeichnungen. „Der Wandervogel ist eine Emanzipationsbewegung der bildungsbürgerlichen Jugend, die heraus will aus den Zwängen der wilhelminischen Gesellschaft, hinein in die Natur: Wie einst die Romantiker aquarellieren und zeichnen die Wandervögel auf ihren Fahrten“ berichtet die Kunsthistorikerin Regina Gramse während des Vortrags 2005 in der Städtischen Galerie Delmenhorst Haus Coburg. Erste druckgraphische Arbeiten, noch dem Jugendstil verpflichtet, entstanden im Alter von 19–21 Jahren (zwischen 1913 und 1915).

Als Soldat im Ersten Weltkrieg

Datei:1. Im Granatfeuer 1919.JPG
Im Granatfeuer, Erster Weltkrieg, an der Somme 1918
 
Granate trifft englischen Panzer, Sommeschlacht 1918

Nach Ausbruch des des Ersten Weltkrieges legte seine Klasse das Examen am Lehrerseminar, um ein halbes Jahr vorverlegt, im August 1914 ab und meldete sich anschließend freiwillig zum Militär. Fuhrken wurde aus gesundheitlichen Gründen zunächst zurückgestellt, dann aber doch eingezogen und im November 1915 in den Osten abkommandiert. Bis Dezember 1917 stand er als Infanterist an der russischen Front in Galizien und Wolhynien in vorderer Schusslinie und blieb unverletzt. Die Anreise in den Krieg und den Einsatz an der Front begleitet er in Tagebuchaufzeichnungen und Skizzen. Fuhrken wurde zum Regimentszeichner ernannt und war unterwegs, teils auf dem Pferd, um die Topographie der Frontlinien zu erkunden. „...Ich bin Regimentszeichner geworden. ... Ich werde wenig kontrolliert, zeichne besonders schön, sogar diesmal alles in Federzeichnung. Nebenbei fertige ich auch Federzeichnungen für meine eigene Mappe an, denn die Landschaft ist bergig und schön...“ Auch war es ihm möglich, mit einem Meisterschüler von Arthur Kampf gemeinsam zu malen. Im Dezember 1917, nach dem Sturz der Zarenregierung und dem Abflauen der Kämpfe im Osten, wurde Fuhrken an die Westfront verlegt und geriet am 08. August 1918 an der Somme ca. 2 km südlich von Cerisy-Gailly, Gemeinde Mericourt-sur-Somme, in englische Kriegsgefangenschaft.

Die Zeit der Gefangenschaft im Kreis expressionistischer Künstler in England

Fritz Fuhrken verbrachte ab dem 19. August 1918 eine 15-monatige Gefangenschaft in Großbritannien, Yorkshire, im camp Colsterdale-Masham, ein priviligiertes Lager für Offiziere. Hier entstand ein umfangreiches Werk (auch als Colsterdaler Expressionismus bezeichnet). In einem Brief an seinen Künstlerkollegen Georg Philipp Wörlen schreibt er 1922: „Viel Anregung durch Otto Nebel in Colsterdale“. Otto Nebel (1892-1973) hatte während eines Kriegsurlaubes 1916 in der Berliner Galerie „Der Sturm“ eine Franz Marc-Ausstellung gesehen, die ihn sehr beeindruckt hatte. Dies ist sicher einer der Gründe für die Nähe zum (Blauer Reiter) im Colsterdaler Werk. Weitere Anregungen erhielt er durch den Kunstpädagogen Erich Parnitzke und den Bocholter Architekten Karl Tangerding (1891-1936), Umfeld Rheinischen Expressionisten. Am 15.09.1918 schrieb Fritz Fuhrken nach Hause: „Englisch, Französisch und Pädagogik sind die Unterrichtsfächer an denen ich teilnehme, zusammen 10 Stunden wöchentlich. Es findenVorführungen musikalischer und Theatralischer Art statt und Vorträge interessantester Art.

Die künstlerische Rezeption seiner frühen Werke

Rainer Stamm, Direktor der Kunstsammlungen Böttcherstraße in Bremen, schreibt im Allgemeinen Künstlerlexikon (AKL): „Das Erlebnis des 1. Weltkrieges und die Begegnung mit den Werken des deutschen Expressionismus lösen bei Fuhrken 1918/19 ein eigenständiges Werk farbabstrakter Aquarelle im Stil eines dynamischen Kubofuturismus aus. Wieder in der Heimat kam es in den 20er Jahren zu einer Abschwächung der Palette und Beruhigung der Sujets gemäß der zweiten Expressionisten-Generation und Annäherung an die Neue Sachlichkeit.

Bernd Küster, Direktor des Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg, schreibt: „Von Wolhynien wurde Fuhrken an die Westfront verlegt, wo sich jenes traumatische Erleben einstellte, das in seinen Bildern aufscheint und verarbeitet wurde in komplexen Kompositionen, die das grausame Geschehen eines Granatfeuers in ein leuchtendes, halb visionäres Bild mit starken komplementären Kontrasten verwandeln“. Bernd Küster schreibt weiter: „Fritz Fuhrken schrieb rückblickend über seine Zeit in englischer Kriegsgefangenschaft, wo er in die begünstigte Lage kam, seine Kriegserfahrungen malerisch zu verarbeiten. Es sind, wie er (Anm. Fritz Fuhrken) 1921 im Rückblick auf die Colsterdaler Zeit schreibt: Romantisch dahinstürmende Bilder. Düster und dunkel ist der Traum, durchzuckt von grellen Blitzen, durchdonnert von rasenden Schlachten. In diesem Zusammenhang formuliert er das entscheidende Wort von den reinen Farben von transzendentaler Bedeutung und den Farbenwerten wie schimmernden Kristallen.“

Barbara Alms, Leiterin der Städtischen Galerie Delmenhorst Haus Coburg schreibt: „In den farbintensiven, rhythmisch facettierten und dynamisierten Aquarellen seiner Frühzeit, entfaltet sich eine Bildwelt nicht ohne religiöse Innigkeit.

Etliche seiner frühen Papierarbeiten fanden über den Wuppertaler Sammler Albert Rudolf Ibach, (Klavierfabrik Rud.Ibach Sohn) Eingang in die Sammlung Etta und Otto Stangl in München.

Bremer Künstlerbund, Neuwerker und die Bremer Kunstgewerbeschule

Ende Oktober 1919 kehrte Fuhrken mit seinem umfangreichen Werk aus der Gefangenschaft nach Delmenhorst-Stickgras zurück und erhielt im Januar 1920 sein erstes Lehramt an der Volksschule Kleine Allee in Bremen. Er wurde als Mitglied des Bremer Künstlerbund, des Nordwestdeutschen Künstlerbund sowie der Künstlergruppe Neuwerker um Willy Menz (1890–1969) aufgenommen. Nachmittags bildete er sich in einem Studium über 3 Semester an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Bremen in der Grafikklasse von Willy Menz fort.

Gründung der Künstlergemeinschaft „Der Fels“ (1921-1927)

Fritz Fuhrken schreibt in seinem Skizzenbuch anlässlich seiner ersten Passaureise zu Georg Philipp Wörlen im Herbst 1921 über die Künstlergemeinschaft Der Fels (1921– 1927): „Gemeinsames Leid in Yorkshires Gefangenenlagern schmiedete diesen Bund...“. . Gründungsmitglieder waren aus dem Lager Colsterdale Franz Bronstert, Hagen (1895-1967) und Fritz Fuhrken. Weiteres Gründungsmitglied aus dem Nachbarlager Ripon war Georg Philipp Wörlen, Passau (1896-1954). Erste gemeinsamen Ausstellungen der „Drei“ wurden in der engeren Heimat Franz Bronsterts durchgeführt. Die erste im Februar 1921 in Recklinghausen unter dem Namen „Vereinigung ehemaliger Kriegsgefangener Recklinghausen e.V“ und im Juni des Jahres in Gelsenkirchen unter der Bezeichnung „Hagener Künstlerbund Der Fels“. In einer Anzeige der Kunstzeitschrift Hellweg erschien dann im September 1921 nur noch der Name „Der Fels“. Im April 1922 wurden noch aufgenommen: Reinhard Hilker, Hagen (1899-1961), der später Schüler bei Lyonel Feininger im Bauhaus Weimar wurde und Carry Hauser, Wien (1895-1985), der bis 1922 eine Arbeitsstätte in Hals bei Passau hatte. Hier trafen sich die Felsmitglieder auch. Eine rege Ausstellungstätigkeit begann in ganz Deutschland, sowie in Österreich in Salzburg und in Wien. Es erschienen im Eigenverlag durch G. Ph. Wörlen in Passau 7 Folgen von Fels-Mappen mit jeweils einer grafischen Arbeit der Gruppe. Eine letzte 8. Folge erschien 1924 durch Fritz Fuhrken im W. Kriieg Verlag Leipzig.

Kontakt zu Alfred Kubin und die Passau-Lithographien

 
Das Passauer Stadttor, Lithographie von Fritz Fuhrken

Alle Mitglieder der Künstlergemeinschaft „Der Fels“ bekamen durch das Mitglied Wörlen in Passau Kontakt zu Alfred Kubin, der im benachbarten Wernstein am Inn (Österreich), Schloß Zwickledt, lebte. Fuhrken schreibt am 7. Oktober 1921 aus München, auf der Rückreise seines ersten Besuches bei Wörlen in Passau, an seine Verlobte Ada Bors über den Kubinbesuch: „Der wundervolle Spaziergang zu ihm über die Grenze aus Passaus malerischen Gassen und Toren heraus, über den reißenden, gelben Inn, durch herrlichste Innuferlandschaften es war einzig… Ich bin ja dem Kubin im Innersten so sehr verwandt, jedenfalls in meinen graphischen Dingen!..Ich plane 12 – 15 Lithos, Selbstverlag, betitelt: Passau, Oberösterreich (ein Besuch bei Kubin)... . Er ist ein geheimnisvoller Dunkelmensch, Expressionist, wie ich es bin, seit etwa 1900, 1905 schon! Geheimnis ist er, seine Umgebung, seine Einrichtung, das eigenartige Dornröschen-Schlösschen am versteckten Bergeshange, sein seltsamer Zugang durch den unmöglichen Garten!

Barbara Alms, Leiterin der Städtischen Galerie Delmenhorst, schreibt: „Bis ca. 1925 ist bei den Arbeiten Fuhrkens eine Vertiefung in die gefühlsverwandte große Kunst Alfred Kubins spürbar, aber weniger durch konkrete formale oder thematische Anleihen, als durch die zauberische Atmosphäre. So ist viel von Kubin in seinem Blick auf die Stadt Passau: In einer Folge von Lithographien verdichtet er Motive der Stadt zu architektonischen Figurationen mit einer dunklen und fast surrealen Stimmung. So sehr das Atmosphärische dieser Blätter an Alfred Kubin erinnert, so selbständig sind die Arbeiten im Formalen.

1922, nach der Heirat mit Ada Bors (1902-1979), wohnten beide zunächst ca. zwei Jahre bei den Schwiegereltern in Delmenhorst, Cramerstr. 166. Im gleichen Jahr begannen freundschaftliche Kontakte zu Otto Modersohn und ab 1924 zu Fritz Stuckenberg (1881-1944) aus Delmenhorst, der auch als Gast mit dem Fels ausstellte. Eine erste eigene Wohnung wurde 1924 in Bremen in der Mainstrasse 81 bezogen.

Freundschaften zu Otto Modersohn und Fritz Stuckenberg

Am 17.07.1922 heirateten Fritz Fuhrken und Ada Bors(1902-1979). Die Hochzeitsreise führte zu Georg Phillip Wörlen nach Passau. Für die nächsten 2 Jahre wohnten beide in Delmenhorst, Cramerstrasse 166, bei den Eltern von Ada. Jetzt entwickelte sich eine lebenslange, sehr persönliche Freundschaft zu Otto Modersohn mit regelmäßigen Besuchen der Familien Modersohn und Fuhrken. Im gleichen Jahr entstand ebenfalls eine Freundschaft zu Fritz Stuckenberg(1881-1944), der 1921 nach Delmenhorst zurückgekehrt war. Fuhrken schätzte das Urteil Stuckensbergs zur Kunst des Fels sehr. Stuckenberg stellte später auch als Gast mit dem Fels aus.

Kunstakademie Kassel und Ausbildung zum Zeichenlehrer

Mit einer Ausbildungsempfehlung des Direktors der Kunsthalle Bremen, Emil Waldmann, setzte Fritz Fuhrken seine künstlerischen Ambitionen mit einem Studium an der Kunstakademie Kassel von 1925 bis 1927 fort. Von diesem Ziel schrieb er schon aus der Gefangenschaft in England 1919 nach Hause. Seine Lehrer waren die Professoren Michel, Düllberg und Kay Heinrich Nebel(1888-1953) und in der Malklasse Curt Witte (1882-1959), bei dem er Meisterschüler wurde. Nach dem akademischen Zeichenlehrerexamen folgte ein Lehramt als Zeichenlehrer an der Deutschen Oberschule für für Knaben und Realschule beim Doventor in Bremen. Mit seinen Schülern trug er eine beachtliche Sammlung von Bodenfunden in Bremen zusammen, die den Direktor des Bremer Focke-Museums, Ernst Grohne, 1940 zu einer Jahresschrift des Museums veranlaßte. Mit dem Besuch der Akademie endete bei Fuhrken die Zeit der romantisch-expressiven Bildwelt. Es entflammt eine Begeisterung für die Wegbereiter der Moderne, Vincent van Gogh und Paul Cézanne. Sein künstlericher Weg führte über die Neue Sachlichkeit zu einer versachlichten Bildwelt. In seinen Landschaften entwickelte sich ein expressiver Pinselduktus mit fast autonomer Wirkung der Farben. Seine Motive fand er vornehmlich in der norddeutschen Heimat und in Alltagsdingen, aber auch auf Reisen durch ganz Deutschland, nach Paris und Norwegen. Ein Malaufenthalt folgte 1936 in der ehemaligen Künstlerkolonie Dötlingen und im Sommer 1939 ein letzter intensiver Malaufenthalt in Kloster auf der Insel Hiddensee.

Zweiter Weltkrieg und Tod.

Im Herbst des Jahres 1939 wurde Fritz Fuhrken in den Zweiten Weltkrieg einberufen. Wie schon im Ersten Weltkrieg kam er zuerst nach Russland und dann nach Frankreich. Während der gesamten Kriegszeit entstanden dokumentarische Skizzen und Zeichnungen der Landschaft oder Zeichnungen zu Kriegszerstörungen.

Regina Gramse berichtete in ihrem Vortrag 2005 in der Städtischen Galerie Delmenhorst Haus Coburg: „Fuhrken hat auch im 2. Weltkrieg die Stationen seiner Zwangsreise dokumentiert. Seine Briefe handeln immer wieder von seinen Arbeiten, von Materialbeschaffungen, von Verlusten, wie im Oktober 1942, wo Sud aus einem Ofenrohr auf seine schönsten 3 Aquarelle tropft, oder von Sendungen, die auf dem Weg nach Hause verloren gingen.

Im Januar 1943 erlebte Fuhrken die Vernichtung seiner Kompanie am Rande von Stalingrad. Die Überlebenden wurden weiter in Nordfrankreich eingesetzt. Er erfuhr von der Vernichtung seines Zeichensaales in Bremen durch Bomben und von der Beschädigung seiner Wohnung. Er sah den Nazipropagandafilm Ohm Krüger, der die Konzentrationslager rechtfertigen und als englische Erfindung darstellen sollte. Einen Tag später, am 18. Juli 1943, wählte er in Hesdin, im Departement Pas-de-Calais, den Freitod. Der eng mit ihm befreundete Divisionspfarrer Emil Heiler, der ihn auf langen Spaziergängen noch kurz vor seinem Tod begleitet hatte, schrieb am 23. Juli 1943 an Ada Fuhrken: „Das ist ganz sicher für mich: Er litt unter dem grauenvollen Krieg. Der Krieg hat ihn getötet, innerlich totgeschlagen“. Heute liegt Fritz Fuhrken auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Bourdon, 21 km nw Amiens, im Departement Somme. Eigenartigerweise hatte Fuhrken in diesem Gebiet im Ersten Weltkrieg die Kämpfe bis zu seiner Gefangenename erlebt.

Literatur

  • Ernst Grohne (Hrsg.): Jahresschrift des Focke-Museums Bremen, Kommissionsverlag von Arthur Geist, Bremen 1940
  • Gerhard Wietek (Hrsg.): 200 Jahre Malerei im Oldenburger Land, Landessparkasse zu Oldenburg, Buchdruckerei Hugo Prull, Oldenburg 1986, ISBN 3-894-42100-2 (S.255)
  • Otto Breicha, Franz Xaver Hofer: Der Fels. Künstlergemeinschaft 1921–1927, Stiftung Wörlen. Landstrich Nr.15, Passau 1991, ISBN 3-980-23079-1
  • Barbara Alms (Hrsg.), Regina Gramse: Fritz Fuhrken. Städtische Galerie Delmenhorst Haus Coburg, Scharnhorst und Reincke, Bremen 1994
  • Rainer Zimmermann (Hrsg.): Expressiver Realismus. Malerei der verschollenen Generation, Hirmer Verlag, München 1994, ISBN 3-777-46420-1 (S.374)
  • Förderverein Museum Schloß Moyland: Holzschnitte des deutschen Expressionismus aus der Sammlung van der Grinten, Bedburg–Hau 1996 (S.283, Abb.89 u. S.373)
  • Barbara Alms (Hrsg.): Die Graphische Sammlung Städtische Galerie Delmenhorst, H.M. Hauschild GmbH, Bremen 1999, ISBN 3-897-57025-4 (Abb.89,91,93,113)
  • Bernd Küster (Hrsg.): Die Weser 1800-2000, Donat Verlag, Bremen 1999, ISBN 3-931-73799-3 (S.119)
  • Rolf Jessewitsch, Gerhard Schneider (Hrsg.): Expressive Gegenständlichkeit: Schicksale figurativer Malerei und Graphik im 20. Jahrhundert. Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider, Verlag Kettler, Bönen 2001, ISBN 3-935-01920-3 (Abb.386)
  • Regina Gramse: Fritz Fuhrken 1894–1943 Norddeutsche Landschaften, Künstlerhaus Jan Oeltjen, Jaderberg 2002
  • Rainer Stamm für Fritz Fuhrken: Allgemeines Künstlerlexikon(AKL) (Bd.46 S.197), Leipzig 2005
  • Nils Aschenbeck: Künstlerkolonie Dötlingen, Verlag Aschenbeck und Holstein, Delmenhorst und Berlin 2005, ISBN 3-932-29276-6 (Abb.10–11)
  • Rolf Jessewitsch, Gerhard Schneider (Hrsg.): Entdeckte Moderne: Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider, Verlag Kettler, Bönen/Westfalen 2008, ISBN 978-3-941100-16-9 (S.287)

Ausstellungen

Einzelausstellungen

  • 1921: Oldenburg, Lappan
  • 1923: Bremen, Kunsthandlung Storm
  • 1930: Bremen, Bremer Künstler: Fritz Fuhrken mit 36 Arbeiten, Kunsthalle Bremen
  • 1932: Bremen, Bremer Künstler: Fritz Fuhrken Extrasaal mit 45 Arbeiten, Paula-Becker-Modersohn-Haus
  • 1933: Delmenhorst, Fritz Fuhrken, Kunstschau Kleine
  • 1983: Delmenhorst, Erinnerungen an ein bedeutendes Lebenswerk, Städtische Galerie Haus Coburg
  • 1994: Delmenhorst, Retrospektive Fritz Fuhrken 1894-1943 (Katalog), Städtische Galerie Haus Coburg
  • 2002: Jaderberg, Fritz Fuhrken – Norddeutsche Landschaften, Künstlerhaus Jan Oeltjen

Gemeinschaftsausstellungen

  • 1921: Neuwerker: Haus hinterm Schütting, Bremen; Der Fels: Recklinghausen, Hotel Bresser; Gelsenkirchen, Städtisches Museum; Hagen, Museum Folkwang; Münster, Kunstverein im Landesmuseum; Bremen, Kunsthalle; Hagen, Kunstkabinett Kollock
  • 1922: Künstlerbund Bremen: Oldenburg, Augusteum; Der Fels: Barmen, Ruhmeshalle; Bremen, Haus hinterm Schütting; Bremen, Graphisches Kabinett Fedelhören; Kunsthalle Bremerhaven; Hamburg, Kunstsalon Maria Kunde; Recklinghausen, Salon Richter; Elberfeld, Kunsthaus Mortsiefer; Kunsthalle Düsseldorf; Wien, Kunstsalon Würthle; Staatsgalerie Salzburg; Kaiserslautern, Pfalzgalerie; Berlin, Salon Heller
  • 1923: Der Fels: Essen, Werkbundhaus; Oldenburg, Kunstsalon Lappan Oncken; Barmen, Ruhmeshalle; Ulm, Hermelin Verlag; Berlin, Salon Heller; Kunsthalle Kiel; Barmen, Kunsthalle; Hamburg, Graphisches Kabinett Kunde; Neuwerker: München, Galerie Hans Goltz
  • 1924: Der Fels: Wien, Landesmuseum; Wien, Kunstsalon Würthle; Elberfeld, Museum; Neuwerker: Wiesbaden, Neues Museum; Hamburg, Kunstsalon Maria Kunde; Worpsweder Künstler: Worpswede, Kunstschau Philine Vogeler; Künstlerbund Bremen: Bremen, Kunsthalle
  • 1925: Künstlerbund Bremen: Bremen, Haus hinterm Schütting; Bremen, Kunsthalle; Der Fels: Pfalzgalerie Kaiserslautern; Gelsenkirchen, Städtisches Museum; Essen, Kunstsalon Bädeker; Neuwerker: Kunstmuseum Düsseldorf
  • 1926: Der Fels: Kassel, Salon Messing; Essen, Salon Bädeker; Hamburg, Salon Maria Kunde; Wien, Kunstsalon Würthle; Eisenach, Kunstsalon Messing; Kunstverein Kassel: Kassel, Hessische Künstler und Gäste; Goethebund Delmenhorst: Delmenhorst, Delmenhorster Künstler; Neuwerker: Bremen, Salon von Halem
  • 1927: Der Fels: Bochum, Städtische Galerie; Kassel, Kunstakademie; Künstlerbund Bremen: Bremen, Kunsthalle
  • 1929: Bremer Künstler: Bremen, Paula-Becker-Modersohn-Haus
  • 1932: Bremer Künstler: Bremen, Paula-Becker-Modersohn-Haus, Fuhrken mit 36 Arbeiten
  • 1933: Bremer Künstler: Bremen, Paula-Becker-Modersohn-Haus; Worpsweder Künstler: Worpswede, Kunstschau Philine Vogeler
  • 1936: Worpsweder Künstler: Worpswede Kunstschau Philine Vogeler; Künstlerbund Bremen: Bremen, Künstlerhaus Bremen
  • 1987: Künstlerausstellung Wildeshausen des Landkreises Oldenburg: Wildeshausen
  • 1991: Der Fels: Künstlergemeinschaft 1921-1927, Passau, Museum Moderner Kunst
  • 1999: Die graphische Sammlung: Städtische Galerie Delmenhorst Haus Coburg
  • 2000: Die Weser 1800 – 2000: Wanderausstellung Wilhelmshaven, Nordenham, Minden, Bremen-Vegesack
  • 2008: Der Erste Weltkrieg und die Kunst: Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg Augusteum
  • 2009: Werke der Sammlung Gerhard Schneider: Salzburg Museum; Altenburg, Lindau-Museum; Bayreuth, Kunstmuseum
  • 2009: Georg Philipp Wörlen und die Künstlergruppe Der Fels: Museum Moderner Kunst Passau
  • 2009: Kloster Hude im Spiegel der Zeit: Hude, Rathaus

Werke

  • Zerstörte Stadt (1918), Sammlung Gerhard Schneider, Aquarell auf Papier
  • Abstrakte Farbstudie (1919), Städtische Galerie Delmenhorst Haus Coburg, Inv.Nr.1109, 315×230, Aquarell auf Papier
  • Portrait Huth (1919), Städtische Galerie Delmenhorst Haus Coburg, Inv.Nr.1108, 1919, 315×225, Aquarell auf Papier
  • Salambo. Zu Flaubert (1919), Städtische Galerie Delmenhorst Haus Coburg, Inv.Nr.1110, 305×218, Aquarell auf Papier
  • Aus Passau I, Städtische Galerie Delmenhorst Haus Coburg, Inv.Nr.1072, 420×320, Lithographie
  • Kreuzigung (Golgatha), Landesmuseum Oldenburg, LMO 13.958, 400×249, Aquarell auf Papier
  • Fabrik (1922), Museum Moderner Kunst Passau, 185×210, Aquarell auf Papier
  • Mädchen mit Sonnenblumen (ca. 1925), Städtische Galerie Delmenhorst Haus Coburg, 500×380, Öl auf Pappe

Vorlage:PND