Pietismus

Reformbewegung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2004 um 09:58 Uhr durch 217.0.96.32 (Diskussion) (Ergänzung um einen Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Pietismus (von französisch "piété", 'Frömmigkeit') ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus.

Der Pietismus ist eine Bibelbewegung, Laienbewegung und Heiligungsbewegung. Er betont die subjektive Seite des Glaubens, entwickelte aber auch einen starken missionarischen und sozialen Grundzug. In der pietistischen Praxis haben Hauskreise mit gemeinsamem Bibelstudium und Gebet oft grössere Bedeutung als Gottesdienste.

Der Pietismus hat das Priestertum aller Gläubigen betont und deshalb auch Laien, vorrangig Männer (Zinzendorf: "auch ungeübte Knaben"), zum Predigtamt geführt: als Redner, "redende Brüder", in den Hauskreisen (Erbauungsstunden / Bibelbesprechstunden).

"Pietismus" ist eine Sammelbezeichnung für viele unterschiedliche Strömungen. Neben dem lutherischen Pietismus, als dessen "Vater" der Elsässer Philipp Jakob Spener (1635-1705) gilt, entwickelte sich der reformierte Pietismus, zu dessen Vertretern Theodor Undereyck gehört. Bei beiden Prägungen sind jeweils kirchlicher Pietismus und kirchenkritischer, sog. radikaler, Pietismus zu unterscheiden.

Der lutherische Pietismus des Barock im 17. Jahrhundert und 18. Jahrhundert war eine Reaktion auf Erstarrungserscheinungen innerhalb der orthodoxen Lutherischen Kirche; der Pietismus konnte allerdings auch an Erneuerungsbestrebungen innerhalb dieser Institution anknüpfen, wie sie zum Beispiel bei Johann Gerhard sichtbar werden.

Im 19. Jahrhundert kam es zu Erweckungsbewegungen im Siegerland, in Wuppertal, in Minden, im Ravensberger Land, und in Pommern, die als Neupietismus bezeichnet werden.

Heute grenzen sich manche Kirchen und Gruppen in pietistischer Tradition oft speziell von Charismatischen Kirchen und Gruppen ab.

Die heutigen Pietisten werden zu den Evangelikalen gerechnet.

Freikirchen und Gruppen in pietistischer Tradition:

Herausragende Gestalten des Pietismus sind

Denker / Theologen beeinflussten vom Pietismus

Zum Verhältnis des Pietismus zur Redekunst (Rhetorik) vgl. neuerdings:

Reinhard Breymayer: Pietismus. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Herausgegeben von Gert Ueding, Bd. 6. Tübingen: Niemeyer 2003, Sp. 1191-1214.

 (Universität Tübingen) mit vielen bibliographischen Angaben