Lichtechtheit

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2005 um 17:58 Uhr durch NeoFisch (Diskussion | Beiträge) (aus: "Die meisten verwendeteT Pigmente" wurde "Die meisten verwendeteN Pigmente"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Lichtechtheit beschreibt die Konstanz von Farben, Lacken aber auch sonstigen Oberflächen bei längerer Beleuchtung. Insbesondere Sonnenlicht mit seinem hohen UV-Licht Anteil hat auf viele Materialien eine stark zersetzende Wirkung, was zu einer sichtbaren Farbveränderung führen kann.

In der Lack- und Textilindustrie wird der Grad der Lichtechtheit mit der Wollskala gemessen. Letztendlich entscheidet die Lichtechtheit über die Verwendbarkeit von Lacken und anderen Materialien über ihren Einsatz im Freien.

In der Künstlerfarbenindustrie wird die Lichtechtheit in vier Klassen eingeteilt:

*** höchste Lichtbeständigkeit
** sehr gute Lichtbeständigkeit
* ausreichende Lichtbeständigkeit
geringe Lichtbeständigkeit

Die Wollskala nach DIN 53952 dagegen ist etwas ausführlicher:

Lichtechtheit 8 hervorragend
Lichtechtheit 7 vorzüglich
Lichtechtheit 6 sehr gut
Lichtechtheit 5 gut
Lichtechtheit 4 ziemlich gut
Lichtechtheit 3 mäßig
Lichtechtheit 2 gering
Lichtechtheit 1 sehr gering

Die Eigenschaftswörter sind dafür fest vereinbart.

Anorganische Pigmente können aber noch wesentlich lichtbeständiger sein, Wehlte schlägt dafür eine Erweiterung bis 10 (9: vollkommen, 10: absolut) vor. Die meisten verwendeten Pigmente sind bei 7 oder besser einzustufen. Bei der ursprünglichen Bedeutung für Textilfarbstoffe ist dagegen Lichtechtheit 8 schon selten.

Das Meßverfahren besteht in einem Vergleich mit einer Skala aus acht blauen Wollstreifen unterschiedlicher Lichtechtheit, die mit der Probe dem Licht ausgesetzt werden. Die belichtete Probe wird dabei mit einem abgedeckten Probenteil verglichen. Als Lichtechtheit wird dann die Stufe angegeben, bei der ein "deutlicher" (bis Stufe 6) beziehungsweise "gerade erkennbarer" (Stufe 7 und 8) Unterschied zu sehen ist. In etwa verdoppelt sich mit jeder Stufe die Zeit, in der die Probe dem Licht ausgesetzt werden kann, ohne dass sie sich verändert. Bei Lichtechtheit 7 entspricht dies in Mitteleuropa in etwa einem Jahr im Freien.