Die Obwaldner Kantonalbank mit Sitz in Sarnen ist die Kantonalbank des Kantons Obwalden. Sie wurde 1886 gegründet und ist in Form einer öffentlichrechtlichen Anstalt organisiert. Die Bank verfügt im Kanton über acht Geschäftsstellen. Die Obwaldner Kantonalbank beschäftigt 151 Mitarbeitende und hatte per Ende 2008 eine Bilanzsumme in der Höhe von 2,891 Milliarden Schweizer Franken.
Obwaldner Kantonalbank
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Öffentlichrechtliche Anstalt |
Gründung | 1886 |
Sitz | Sarnen, Schweiz |
Leitung | Bruno Thürig (CEO) Josef Nigg (Bankratspräsident) |
Mitarbeiterzahl | 151 (31. Dez. 2008) |
Branche | Bank |
Website | www.owkb.ch |
Besitzverhältnisse und geschäftliche Schwerpunkte
Die Obwaldner Kantonalbank (OKB) ist als öffentlich-rechtliche Anstalt organisiert und gehört zu 79% dem Kanton Obwalden. Wie die grosse Mehrheit aller Kantonalbanken verfügt auch das Obwaldner Institut über eine sogenannte Staatsgarantie. Der Kanton Obwalden haftet von Gesetzes wegen für die Verbindlichkeiten der OKB, soweit deren eigene Mittel nicht ausreichen. Zu den Kunden des Instituts zählen Privatpersonen, Anlagekunden, kleine und mittlere Unternehmungen sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften. Als Universalbank liegt ihr Tätigkeitsgebiet traditionell im Retail Banking, im Hypothekargeschäft, im Private Banking und im Kreditgeschäft innerhalb des eigenen Kantonsgebietes.
Bedeutung für die Region
Die Obwaldner Kantonalbank hat sich mit einer umfassenden Dienstleistungspalette für Privatpersonen, Firmen und der öffentlichen Hand in der Region eine führende Marktstellung erarbeitet. Durch ihre langjährige Tradition und insgesamt 8 Geschäftsstellen erreicht die OKB eine hohe Verankerung und Präsenz im Kanton. Darüber hinaus spielt die Bank auch für den regionalen Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle. Als interessante und attraktive Arbeitgeberin für hochqualifizierte Arbeitskräfte leistet das Institut einen Beitrag zum Wirtschaftsstandort Obwalden. Als Bank der Obwaldnerinnen und Obwaldner ist die OKB mitverantwortlich für die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung des Kantons. Diese Verantwortung nimmt die Bank mit einem breit gefächerten Sponsoring-Engagement wahr.
Kennzahlen
- Bruttogewinn per 31. Dezember 2008 (in Mio. CHF): 26,5
- Reingewinn per 31. Dezember 2008 (in Mio. CHF): 13,77
- Bilanzsumme per 31. Dezember 2008 (in Mio. CHF): 2'890,72
- Kundengelder per 31. Dezember 2008 (in Mio. CHF): 2'417,65
- Kundenausleihungen per 31. Dezember 2008 (in Mio. CHF): 2'391,33
- Gesamtablieferung an Kanton (in Mio. CHF): 8,66
- Personalbestand per 31. Dezember 2008 (teilzeitbereinigt): 132,7
- Geschäftsstellen: 8