eigentlich heutzutage spricht man von Himjaren und nicht Himyariten.
- stimmt, danke für den Hinweis. Grüße--Schreiber ✉ 17:50, 22. Nov. 2007 (CET)
ich wies nicht welche Grabungen im 19. Jh. gemeint sind. Ich kenne keine vor 1933 im Jemen. Es gibt laut C. Robin 34 himyarische Könige. Im Text fehlen welche. 91.7.110.110 20:02, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Stimmt, die Liste der Könige könnte allein aus WP schon ergänzt werden, oder? Und zum anderen dachte ich, daß seit dem Fund einer hebräisch-sabäischen Bilingue (veröffentlicht u.a. in NESE) Jusuf Du Nuwas nicht mehr als der erste jüdische König gilt? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 00:01, 12. Feb. 2010 (CET)
- Um die Königsliste (die en-Liste ist teilweise problematisch) und den Monotheismus kann ich mich in den nächsten Tagen mal kümmern. Bei den Grabungen gebe ich auch der IP recht. Grüße--Schreiber ✉ 10:49, 13. Feb. 2010 (CET)
- Soweit ich sehe, handelt es sich bei der von Dir genannten „Bilingue“ (eigtl ist der hebräische Text nicht eine Übersetzung, sondern nur eine kurze Formel) um die von Müller in NESE 1974 besprochene, die ja privat ist. Dagegen ist m.W. keine königliche Inschrift vor Yusuf As'ar Yath'ar eindeutig jüdisch. Grüße--Schreiber ✉ 22:10, 15. Feb. 2010 (CET)
- Du hast recht. Ich habe den Aufsatz, v.a. den Teil zum Sabäischen erst jetzt richtig gelesen. Na, nichts für ungut. Nebenbei: In dem NESE-Band wird noch eine andere Inschrift aus dem Jemen veröffentlicht, die ursprünglich in einer russ. Publikation erschien. Du kommst nicht zufällig an diese russische Publikation ran? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:49, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hm, erstmal müsste ich an den NESE-Artikel rankommen, was leider etwas dauern würde. Kannst Du mir direkt die Daten der russischen Publikation sagen? Wenn es nur um den Inschriftentext geht, wird man meistens auch hier fündig (da muss man sich leider anmelden, wenn Du mir sagst, welche Inschrift das ist, kann ich dort suchen. Ansonsten sind die größeren jüdischen Inschriften auch in Robin, Himyar et Israel ([1]) ediert) Grüße--Schreiber ✉ 15:46, 16. Feb. 2010 (CET)
- Du hast recht. Ich habe den Aufsatz, v.a. den Teil zum Sabäischen erst jetzt richtig gelesen. Na, nichts für ungut. Nebenbei: In dem NESE-Band wird noch eine andere Inschrift aus dem Jemen veröffentlicht, die ursprünglich in einer russ. Publikation erschien. Du kommst nicht zufällig an diese russische Publikation ran? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:49, 16. Feb. 2010 (CET)
- Soweit ich sehe, handelt es sich bei der von Dir genannten „Bilingue“ (eigtl ist der hebräische Text nicht eine Übersetzung, sondern nur eine kurze Formel) um die von Müller in NESE 1974 besprochene, die ja privat ist. Dagegen ist m.W. keine königliche Inschrift vor Yusuf As'ar Yath'ar eindeutig jüdisch. Grüße--Schreiber ✉ 22:10, 15. Feb. 2010 (CET)
- Um die Königsliste (die en-Liste ist teilweise problematisch) und den Monotheismus kann ich mich in den nächsten Tagen mal kümmern. Bei den Grabungen gebe ich auch der IP recht. Grüße--Schreiber ✉ 10:49, 13. Feb. 2010 (CET)