Prolineserver
Hallo Prolineserver
Willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass Du zu uns gestoßen bist, und einige von uns übernehmen die Aufgabe, Neue zu begrüßen. Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- das sollte jeder mal lesen! Wenn Du Fragen hast, schreib einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stell Deine Fragen auf die Hilfeseite, wir helfen gern!
Und noch ein Tipp: Sei mutig! Voyager 19:14, 28. Okt 2004 (CEST)
PS: Du kannst Deine Beiträge mit ~~~~ unterschreiben.
Betr.:Hugo Licht und Adolf Heinrich Schletter
Hallo. Ich wollte dich darauf hinweisen, dass deine beiden obigen Beiträge in dieser Form nicht lange Bestand haben. Sie sollten zumindest folgendes enthalten:
- XX (geboren, wann wo;gestorben, wann wo) war ein xxer Dingsda.
Dies gilt dann als gültiger Stub. Alles andere wird wahrscheinlich gelöscht werden. Lieben Gruß --nfu-peng 10:33, 4. Dez 2004 (CET)
- PalimPalim, hier spricht die Administration. Artikel, die nur einen Weblink enthalten werden ohne Rücksprache gelöscht. Bitte beachte das in Zukunft. -- Stahlkocher 11:05, 4. Dez 2004 (CET)
Hallo,
ich bin gerade zufällig über die Artikel Altes Grassimuseum und Neues Rathaus (Leipzig) gestolpert. Leider sind diese nicht in der passenden Kategorie zu finden, denn dann wären sie wesentlich leichter auffindbar. Es wäre schön, wenn du deine Artikel (der zum Neuen Rathaus ist leider niemandem richtig zuzuordnen) besser einsortieren würdest, Informationen dazu findest du unter Wikipedia:Kategorien. --Sascha Claus ✉ 00:24, 21. Apr 2005 (CEST)
Aufruf Wikipedia-Tag Dresden
Hallo Proloneserver,
bitte schau einmal auf unsere Aufrufseite. Über Feedback würde ich mich freuen. Liebe Grüße, Conny 20:02, 5. Mai 2005 (CEST).
Leipziger Stadtteile
Wieso verschiebst Du ohne Grund und ohne Diskussion Volkmarsdorf und Neustadt (Leipzig) in künstliche Lemmata Leipzig-Volkmarsdorf bzw. Leipzig-Neustadt? Die offiziellen, amtlichen Namen lt. Stadtverwaltung lauten ohne "Leipzig-". Der Artikel Volkmarsdorf beschäftigt sich hauptsächlich mit dem alten Volkmarsdorf, als es noch nicht nach Leipzig eingemeindet wurde. Zum Lemma "Leipzig-Volkmarsdorf" wollte ich einen Artikel schreiben, der sich mit etwas beschäftigt, das wirklich so hieß (nämlich dem Eisenbahn-Haltepunkt). Die Bindestrich-Konstruktionen sind, zumindest in Leipzig, eine Unsitte der Werbewirtschaft; und zwar am meisten in solchen Dörfern, die gar nicht zu Leipzig gehören. Mein Lieblings-Beispiel, täglich zu lesen, "Leipzig-Wachau". Es wird eine Zugehörigkeit vorgegaukelt, die gar nicht existiert. Wachau wurde nach Markkleeberg eingemeindet. Das hatte die Chance, nach Leipzig eingemeindet zu werden (es gab 1999 bereits ein Gesetz dazu), hat aber gegen die Eingemeindung geklagt und gewonnen. Aber nun "Leipzig-Wachau"! Die namentliche Zuordnung eines Stadtteils zur Stadt macht nur dann Sinn, wenn es den Namen woanders auch gibt. Falls noch ein "Volkmarsdorf" existieren sollte, dann bitte "Volkmarsdorf (Leipzig)" - das kann für das alte Volkmarsdorf nämlich auch als "bei Leipzig" gelesen werden. -- ALoK 11:13, 6. Jun 2005 (CEST)
Mir ist aufgefallen, dass die Stadtteilnamen von Leipzig in den Verschiedensten Varianten existieren, also z.B. "Stadtteilname", "Stadtteiname (Leipzig)" oder "Leipzig-Stadtteilname". Ich wollte beginnen, diese zu vereinheitlichen. Das dies eigentlich notwendig wäre, zeigen z.B. die Artikel Miltitz, Leipzig-Miltitz und Miltitz (Leipzig): Für einen Nicht-Leipziger könnte man fast denken, dass es zwei Mal Miltitz gibt, zumal auch noch nach Miltitz_(Leipziger_Ortsteil) verlinkt wird. Wäre es also nicht sinnvoll, alle Leipziger Stadtteile einheitlich z.B. "Stadtteilname (Leipzig)" zu benennen? Ist es nicht außerdem sinnvoll, die Geschichte der Stadtteile vor ihrer Eingemeindung mit in den Artikel des Stadtteils unter so etwas wie "Geschichte" einzugliedern? Dann besteht eine saubere Trennung zwischen Haltepunkten der Bahn und den Stadtteilen. Lemmats wie Volkmarsdorf können ja dann, falls keine Befriffsklärung wie z.B. bei Miltitz notwendig ist, als Redirect erhalten bleiben. -- Prolineserver 19:40, 6. Jun 2005 (CEST)
Die Variante "Stadtteilname (Leipzig)" ist ja gerade die von mir favorisierte (und m.E. einzig sinnvolle) - ausgerechnet die hast Du ja bei Neustadt wegverschoben! "Volkmarsdorf (Leipzig)" ist m.E. überflüssig (s.o.), solange es kein anderes Volkmarsdorf gibt (z.B. frei erfunden "Volkmarsdorf (München)").
- An dem Begriffsklärungen kann man nichts ändern, die sind ja gerade dazu da, Ordnung zu schaffen. Auch sieht man bei Miltitz besonders schön, dass "Miltitz (Leipzig)" und "Miltitz (Tribischtal)" optisch zusammengehören, die Bindestrich-Konstruktion "Triebischtal-Miltitz" würde vermuten lassen, es handele sich um einen Doppelort, wie etwa Villingen-Schwenningen oder Idar-Oberstein oder was es da alles gibt - und dort ist keinesweg der letztere Name der Orts-/Stadtteil des ersteren. Leipziger Beispiele: Großzschocher-Windorf, Böhlitz-Ehrenberg.
- Der Artikel Leipzig-Miltitz würde Deiner Logik entsprechen, ist aber nicht nur überflüssig (der Artikel Miltitz (Leipzig) ist umfassender), sondern blockiert auch den Artikel zum Bahnhof "Leipzig-Miltitz", der wirklich so heißt.
- Ein Abschnitt "Geschichte" wäre denkbar, dann bleibt aber nicht mehr viel übrig. Sobald die ehemaligen Gemeinden eingemeindet wurden, haben sie keine eigene Geschichte mehr, sondern sind Teil der Geschichte Leipzigs. Bei den neu eingemeindeten wird aus der ehemaligen Gemeinde direkt der Leipziger Ortsteil (z.B. Miltitz (Leipziger Ortsteil)), der ja keineswegs identisch mit der ehemaligen Gemeinde ist; so wurde z.B. die ehemalige Gemeinde Engelsdorf nach der Eingemeindung in die drei Ortsteile Engelsdorf (Leipziger Ortsteil), Baalsdorf (Leipziger Ortsteil) und Althen-Kleinpösna (braucht keinen Zusatz "Leipziger Ortsteil", da keine Verwechslungsgefahr zu anderen Gegenständen besteht) zerteilt: neue Flächen, neue Einwohner, neue Geschichte. Der Artikel Miltitz (Leipzig) ist also nur Geschichte, bis auf den Schluss-Satz, der zum Ortsteil Miltitz (Leipziger Ortsteil) überleitet, wo die Gegenwart beginnt (wenn der Artikel geschrieben wird). - Umgekehrt: der heutige Ortsteil Engelsdorf (Leipziger Ortsteil) umfasst die ehemaligen Gemeinden und jetzigen Stadtteile Engelsdorf (Leipzig) und Sommerfeld (Leipzig), die auch eigene Gemarkungen haben.
- Einheitlichkeit ist durchaus zu wünschen und auch mein Ziel, aber korrekt und sinnvoll muss es bleiben.
Die Diskussion über einheitliche Lemmata sollte vor der Verschiebung stattfinden; ich weiß nicht, ob man das leicht wieder heilen kann. Zur inhaltlich genauen Struktur vgl. mein Leipzig-Lexikon, das aber bzgl. der Stadtteile, ehemaligen Gemeinden und Gemarkungen auch noch sehr unvollständig ist, doch wenigstens fast alle Ortsteile beschreibt. -- ALoK 08:29, 7. Jun 2005 (CEST)
Gut, folgenden Vorschlag:
- Stadtteilartilem unter Stadtteilname (Leipzig) und Stadtteilname als Redirect/Begriffsklärung, so ist alles einheitlich
- Ortsteilartikel unter Ortsteil (Leipziger Ortsteil)
- Artilel zu den "historischen" Artikeln unter ehemaligerOrtsname, aber was passiert, wenn der schon belegt ist? Vieleicht Ortsmane_bei_Leipzig?
- und die Bahnstationen bleiben, wie sie sind.
Bei Miltitz wuerde das bedeuten:
- Miltitz Begriffsklärung
- Miltitz bei Leipzig alter Ort
- Miltitz (Leipzig) Stadtteil
- Miltitz (Leipziger Ortsteil) Beschreibung des [Liste_der_Ortsteile_Leipzigs[Ortsteils]]
- Leipzig-Miltitz Haltepunkt der S-Bahn
Bei Paunsdorf z.B.
- Paunsdorf Redirect oder besser Begriffsklärung (Ortsteil, Stadtteil, Bahnhof, PC, ...)
- Paunsdorf bei Leipzig alter Ort vor 1924
- Paunsdorf (Leipzig) Stadtteil
- Paunsdorf Rittergutsbezirk (Leipzig) Stadtteil
- Paunsdorf (Leipziger Ortsteil) Beschreibung des [Liste_der_Ortsteile_Leipzigs[Ortsteils]]
- Leipzig-Paunsdorf Bahnhof der S-Bahn, RB, Conexx, ...
Die verschiebungen sollten sich wieder rueckgänig machen lassen. Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass meine bisherige Erfahrung mit Fragen auf Diskussionsseiten leider gezeigt hat, dass darauf niemand reagiert - wenn also etwas falsch ist bekommt man so immerhin eine Rückmeldung. Auch wenn die Methode eigentlich nicht in Ordnung ist. -- Prolineserver 22:11, 8. Jun 2005 (CEST)