Manfi.B.
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!
Hallo Manfi.B., schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 10:01, 8. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Manfi.B., deine Ergänzungen zum Artikel finde ich sehr konstruktiv. Ich hoffe du verstehst, dass ich da einige Mal eingreife und auch eine kleine Kritik anbringen will. Es ist äußerst wichtig a) für eine angemessene biografische Beschreibung, b) für den in der Wikipedia geforderten Neutralen Standpunkt, missverständlich wertende Attribute oder Aussagen zu vermeiden. In der heutigen HistorikerInnen-Diskussion ist selten von „Kristallnacht“ die Rede, eher von Pogromnacht, meist aber von den Novemberpogromen 1938, die du auch als Wikilink findest. Die als „berühmt berüchtigt“ zu titulieren, ist unglücklich, dieser Ausdruck wird in der Regel anders verwendet, oft ironisch oder bezogen auf irgendeine verwegene, schräge Figur oder einen legendären, geheimnisumwitterten Mörder oder sowas. Für die Pogrome am 9. und 10. November 1938 ist die Redeweise einfach unpassend.
Und: Bitte verwende die Sonderzeichen unterhalb des Editors; Anführungszeichen gehen so: „“, nicht so:"". Am Schluss (da nehme mich selbst nicht aus) ist es auch eine gute Idee, einen neuen Text auf unnötige Leerzeichen oder Tippfehler zu sichten. Bitte beachte auch die Hinweise zum Formatieren von Literaturangaben.
Bitte lass dich aber nicht entmutigen, ich freue mich, dass es Leute gibt wie dich, die an biografischen Artikeln mitarbeiten! Viele Grüße --Sleepingbeauty 20:25, 31. Jul. 2007 (CEST)
Moinsen, bitte sein nicht verwirrt, wenn sich bei stetiger Mitarbeit die Anfragen auf deiner Disk häufen. Das bedeutet nicht, das du irgendwas falsch machst, sondern hauptsächlich, das du tatsächlich gelesen wirst ;O)
Wir haben in wikipedia seit einiger Zeit die "Fußnote", bei uns Hilfe:Einzelnachweise damit ist es möglich relativ elegant Einzelbelege z.B. für Zitate oder möglicherweise bzw. potentiell umstrittene zu belegen. Zusätzlich stören Belegstellen dann nicht den Lesefluss. Schau halt mal rein! --LKD 11:27, 6. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel "Ines Lex"
Hallo Manfi.B.,
der Artikel Ines Lex wurde von mir nach Benutzer:Manfi.B./Ines Lex verschoben. Damit ist er im Benutzernamensraum nun vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. Du kannst ihn dort in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:
- die Hinweise durchlesen,
- Neue Artikel im Benutzerraum (z.B. unter Benutzer:Manfi.B./Entwurf) erstellen,
- Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
- Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen.
Viel Erfolg.
Gruß --Wo st 01 2007-10-13 18:04 (CEST)
Hallo, Am Artikel Erlebnispädagogik und textuellen Stichwort "Erlebnispädagogik" finden sich einige unklare Texte bzw. Textstellen, die du wohl klären kannst. -- Gruß SonniWP✉✍ 04:58, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo - auch mal wieder am Rechner -hat das gute Mädchen Dich per E-Mail in die WP geholt. Ich habe Deine Seite seit dem Schülerlinkfix auf meiner Beobachtungsliste und helfe da wenn mal wieder Vandalen oder unklare Sachen aufkommen. Ich hoffe - du kommst mit einem Lauscher im Hintergrund klar? Guten Abend.--SonniWP✉✍ 22:21, 18. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Manfi.B., vielleicht bin ich da einer Falschinfo aufgesessen mit meinem Edit, hatte leider keine Biografie über sie selbst zur Hand, nur sekundäre Angaben. Hast denn du eine verlässliche Quelle dafür, dass der Vater Grunwald Kaufmann war (und nicht Rabbiner/Religionslehrer) in Rheydt? Hättest du darüber hinaus auch noch die Namen der Eltern? Ich fände es sinnvoll, die zu nennen und halt die familiäre Herkunft von Clara G. noch ein wenig schärfer zu akzentuieren. Werde auch selbst weiter recherchieren. Schöne Grüße --Sleepingbeauty 22:08, 16. Okt. 2007 (CEST)
- „Habe mich mit Clara Grunwald ausführlich befasst. Siehe im Literaturverzeichnis mein angeführtes Buch. Mir liegen alle Daten der Familie Grunwald vor, bin im Besitz des Nachlasses. Habe die Namen der Eltern eingefügt“
Hallo Manfi.B., danke für diese Erwiderung. Hätte ich auch selbst finden können, auch unter Emmy Bergmann! Danke. Warum spricht aber die Mahn- und Gedenkstätte Ahlem in Hannover (z.B. in ihrem Infoblatt über Martin Gerson) von der "Rabbinertochter" Clara Grunwald und dass sie in Monowitz=Auschwitz III umkam? Soll das ein banaler Irrtum sein, oder gibt es da reale Hintergründe? Habe übrigens Kontakt zu Verwandten der Gersons in Israel und werde den Hinweis auf Clara Grunwald bei Martin Gerson auch ändern müssen... Freut mich übrigens, dass das Ida-Seele-Archiv so rührig ist. Grüße --Sleepingbeauty 22:09, 18. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, habe das Lemma auf die richtige Schreibweise (Accents jeweils in die andere Richtung) verschoben und alle Links – inkl. den auf deiner Benutzerseite – geändert. Gruß --Lorem ipsum 20:50, 22. Okt. 2007 (CEST)
GOERNER ist langsam richtig gut geworden. Findest Du vielleicht irgendwo Lebendaten seiner Schwiegermutter, (Sophie) Friederike TOMASINI, geb. CROLL? - S. auch meine Anmerkung hier. -- STA 20:38, 25. Nov. 2007 (CET)
Manfi.B.
Hallo, Gratulation! Du bist ein fleißiger und kompetenter Mitarbeiter. Erstaunlich über wen und was Du alles berichtest, vom Schlagerstar zur Opernsängerin, von der Pädagogin bis zum Theologen...
Hallo Manfi,B., deine Änderung im o.g. Artikel habe ich rückgängig gemacht, weil vor der Einleitung eines Artikels keine Überschrift stehen sollte. Nichtsdestotrotz verträgt der Artikel mit seinem vielen Text eine Untergliederung in verschiedene Abschnitte, ich habe daher mal den Versuch unternommen, ein wenig Struktur reinzubringen. Du kannst es dir ja mal ansehen und ggf. verbessern, wenn's dir nicht gefällt ;-) Viele Grüße --Tobi B. 21:07, 20. Dez. 2007 (CET)
Theresia Haselmayr
Der Artikel wurde nur nach lexikalischem Standard auf Theresia Haselmayr verschoben, da wir normalerweise weder den Titel "Schwester" noch den Ordensnamen "Maria" im Artikelnamen mitführen. Über Artikel habe ich mich entgegen Deiner Annahme sogar sehr gefreut. -- Triebtäter 09:22, 24. Jan. 2008 (CET)
Thekla Naveau
Hallo Manfi B.! Ich staune über die gute Quellenlage zu Thekla Naveau und danke für die ausführliche Erweiterung des Artikels, den ich damals angelegt habe! Vielleicht wird die Stadt Mühlhausen nun aufmerksamer auf seine berühmte Tochter.Michael Fiegle 22:32, 24. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, ich sehe gerade dass Du an diesem Artikel zahlreiche Änderungen vorgenommen hast und den Artikel dabei jedesmal zwischengespeichert wird. Das ist aus folgenden Gründen nicht so gut: einerseite wird mit jedem Abspeichern eine neue Version des Artikels auf dem Server gepeichert (was bei einem kurzen Artikel nicht so schlimm wäre). Aber sobald Du den Artikel neu angelegt und erstmals gespeichert hast, werden andere Nutzer ihn parallel zu Dir bearbeiten und ergänzen, Kategorien anfügen usw. - dann gibt es unweigerlich ärgerliche Bearbeitungskonflikte. Das Beste ist, zum Erstellen neuer Artikel eine Unterseite seiner Benutzerseite wie Benutzer:Andy_king50/Workspace mit Schrägstrich abgeteilt anzulegen, hier den Text dann komplett fertigstellen und erst dann mit der Funktion "Verschieben" auf das richtige Lemma verschieben. Eine andere Möglichkeit ist, zwischensicherungen durch Kopieren des angearbeiteten Textes in einen beliebigen Texteditor zu machen. Gruss Andreas König 08:41, 11. Mai 2008 (CEST)
Hallo, das Datum der Staatsbürgerschaft ist sicher ein Tippfehler, oder? Ansonsten habe ich mal das Geburtsjahr ergänzt, kannst du, wenn du den Tippfehler änderst, gleich noch die Kategorie:Deutscher hinzufügen? Grüße von Jón + 19:08, 15. Mai 2008 (CEST) P.S. Bei der Künstlerkolonie Dachau steht auch noch was zu Hayek, vielleicht kannst du es ja auch in den Artikel einbauen. Grüße von Jón + 19:11, 15. Mai 2008 (CEST)
Held der Wikipedia
Hallo Manfi.B., Deine Artikel sind vielfältig und hochinteressant. Wundert mich, dass Du noch nicht Held der Wikipedia in Gold bist. Für mich hättest Du diese Auszeichnung schon lange verdient. K.L.M.H.
in der Frage der konfessionsverschiedenen Ehe, näherin der katholischen Erziehung der Kinder solcher Ehen
Das ist mir so unverständlich, bitte überarbeite den Satz doch noch mal. --Bahnmoeller 11:56, 10. Jul. 2008 (CEST)
Filmtitel
Hallo, die "verunstalteten" Filmtitel Mordnacht in Manhattan/Mänhatten und Um Null Uhr schnappt/klappt die Falle zu in den Artikel Monika Grimm und Tahiti-Tamourés ausgebessert. Ich hoffe, dass das die einzigen Späße waren. --Npsalomon 23:47, 22. Aug. 2008 (CEST)
Löschanträge bei Sängern klassischer Musik (LA´s vom 10.10.2008)
Solange die Diskussion über die Löschung noch läuft, lasse bitte die Löschbausteine in den Artikeln: Girard Rhoden, Gillian Crichton , Iva Mihanovic, Horst Lamnek, Sally du Randt, Ines Lex, Camilla Kallfaß, Evelin Novak und Tomasz Kaluzny. Wenn Du die Bausteine vorher entfernst, kann die Dikussion nicht zu Ende geführt werden und Du ermöglichst es anderen benutzern nicht, Stellung zu nehmen. Danke.--Pilawa 21:43, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo,
- ich möchte dich ausdrücklich darauf hinweisen, dass Löschanträge ausschließlich von Administratoren entschieden und ggf. entfernt werden dürfen. Solltest du noch einmal eigenmächtig Löschanträge aus Artikeln entfernen, wird das als WP:Vandalismus gewertet und kann dann unschöne Konsequenzen nach sich ziehen. Lass es bitte nicht soweit kommen.
- Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 22:28, 14. Okt. 2008 (CEST)
Wilhelma-Theater
Hallo,
„Das Wilhelma Theater in Stuttgart, ist das einzige noch in der Originalbemalung erhaltene Theater Deutschlands.“
Das möchte ich mal schwer bezweifeln. Bestimmt haben viele Theater der achtziger und neunziger Jahre des 20 Jahrhunderts auch noch ihren Originalanstrich. Obendrein ist das doch ein eher wenig relevanter Superlativ, da sehr eingeschränkt... Gruß --Martin J. 14:55, 22. Nov. 2008 (CET)
Moin - hast du gestern bei den "sonstigen bekannten Persönlichkeiten" unter Garmisch-Partenkirchen eingestellt. Folgt da noch was zu diesem rotlink ? Gruß vom KV 28 07:55, 12. Feb. 2009 (CET)
Hallo,
könntest du bitte folgende Änderungen einer IP sichten? Ich konnte sie nicht selbst per Google verifizieren.
- Bertha von Petersenn: Vornamen, Sterbedaten Tochter Jutta Lietz
- Hermann Lietz: weitere Vornamen Albert August Max
Danke, -- Sir.toby 22:31, 19. Feb. 2009 (CET)
Rolle Manuelas
Hallo Manfi.B., du hast bei dem Film Tante Trude aus Buxtehude Manuela als Sängerin eingefügt.[1] Bei IMDb hat man aber die Filme verwechselt[2], in Wirklichkeit spielte sie nicht in diesem Film, sondern im selben Jahr in Zwanzig Mädchen und die Pauker mit. Wenigstens auf ihrer Fansite wird das korrekt dargestellt.[3] Ich habe die Angabe über ihre Rolle aus dem Filmartikel und die Angabe zum Film aus ihrem Personenartikel entfernt. Viele Grüße! --KLa 06:16, 24. Mai 2009 (CEST)
Clara Israel
Besten Dank für den Artikel. Ein kleines Problem: In der Literatur wird die Arbeit von Romanoff mit 2006 angegeben, in den Anmerkungen aber immer 1996. Vielleicht kannst Du das noch berichtigen. Vielen Dank, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 11:23, 6. Jul. 2009 (CEST)
Heilpaedagogik.de und QS
Hallo Manfi B., meine Wiedereinsetzung des QS-Antrages hatte keine inhaltlichen Gründe, sondern rein formale. Solange er nicht auf der Seite der QS auf erledigt gesetzt wurde, ist es schlecht, ihn im Artikel herauszunehmen. Ich habe noch ein paar Kleinigkeit im Artikel - nun inhaltlich - verändert, den QS-Antrag entfernt und als erl. gekennzeichnet. Gruß Polemos 17:56, 6. Jul. 2009 (CEST) PS: Bitte keine Diskussionen auf eine Benutzerseite (wie die meine), sondern nur auf die Disk.-Seite des Benutzers. Danke. Polemos 18:02, 6. Jul. 2009 (CEST)
Frauenbiografien
Hallo Manfi.B., mit Interesse lese ich (insbesondere) Deine Frauenbiografien. Weiter so!! Lud.v.Bay.
Deine Artikel
sind lobenswert und vielseitig. Vielen Dank für die Ausleihe der Diplomarbeiten,die ja schwer erhältlich sind. Dank Deines Archivs konnte ich meine Diplomarbeit schrieben. Mary
Pilawa
Hallo Manfi.B., Nachdem Pilawa viele Sänger und Sängerin verletzt hat, hat Sie heute Ihre Benutzerseite plötzlich gelöscht. Erklärung folgt.-- 217.87.192.217 10:37, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Nachricht. Pilawa hat beispielsweise Evelyn Novack gelöscht, die inzwischen an der Komischen Oper in Berlin singt. Demgegenüber hat er selbst Künstler eingestellt, die wohl auch nicht gerade die bekanntesten sind. -- Manfi.B. 08:58, 25. Okt. 2009 (CET)
Bitte dringend ausbauen - bisher praktisch keine brauchbare Information - - WolfgangS 09:07, 1. Nov. 2009 (CET)
Hallo Manfi.B, willst Du hier wirklich eine Liste der tausende Träger der Medaille erstellen? Ich finde das überflüssig, siehe auch Diskussion -- Rita2008 18:04, 12. Dez. 2009 (CET)
Pommer Esche
Hallo Manfi.B., der von dir angelegte Artikel Pommer Esche (Adlesgeschlecht) (mit typo in der Klammer) existiert bereits als Pommer Esche (Adelsgeschlecht). Soweit ich gesehen habe, ist dort der Inhalt zur Gänze enthalten, wenn nicht noch ausführlicher. Deshalb werde ich Pommer Esche (Adlesgeschlecht) löschen, das sei dir hiermit mitgeteilt. Es grüßt Hofres 18:05, 7. Jan. 2010 (CET)
Deine Beiträge
Manfi. B., Deine Beiträge sind vielfältig und hochspannend. Respekt!! Gruß aus der Helios Klinik Sonthofen