Kaiserdom St. Bartholomäus

römisch-katholische Kirche in Frankfurt am Main, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2004 um 11:02 Uhr durch Wolfgang Nuss (Diskussion | Beiträge) (Deputationskirche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Ort: Frankfurt am Main
Verwendung: Gotteshaus
Bauzeit: Jahr Baubeginn - Jahr Fertigstellung
Architekt: Madern Gerthener
Baustil: Gotik
Technische Daten
Höhe: x m
Breite: y m
Tiefe: z m

Dom St. Bartholomäus, Frankfurt am Main


Allgemeine Informationen

Die ehemalige Stifts- und katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus ist die Hauptkirche von Frankfurt am Main und Sitz des Stadtdekans.

Der heutige gotische Bau auf den Fundamenten einer merowingischen Vorgängerkirche entstand im wesentlichen im 14. - 15. Jahrhundert. Nach einem Brand im Jahre 1867 wurde das Gebäude im neugotischen Stil wiederaufgebaut. Dabei erhielten die Gewölbe des Mittelschiffs und des Querhauses die gleiche Höhe; auch der Turm erhielt erst im 19. Jh. seine heutige Gestalt.

Seit dem 18. Jh. wird die Bartholomäus-Kirche landläufig als "Dom" oder auch als "Kaiserdom" bezeichnet, allerdings war sie nie eine Bischofskirche. Ihre Bedeutung entspringt der Tatsache, dass sie seit 1356 Wahlort der deutschen Könige war, sowie von 1562 bis 1792 Krönungsstätte der deutschen Kaiser.

Wie die meisten Frankfurter Innenstadtkirchen ist der Dom seit der Säkularisation eine Deputationskirche: Eigentümer und Bauunterhaltsträger ist die Stadt Frankfurt, die katholische Kirche genießt lediglich das Nutzungsrecht.