Hugo Sánchez Márquez (* 11. Juli 1958 in Mexiko-Stadt) ist ein Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. Er gilt als der beste mexikanische Spieler aller Zeiten.
Vereinskarriere
Schon als 14-Jähriger wurde Hugo in die mexikanische Juniorenauswahl berufen, was keine Überraschung darstellte, da er aus einer sportverrückten Familie stammte. 1975 folgte der Wechsel zu UNAM Pumas, der ein Jahr später den ersten nationalen Meistertitel der Geschichte feierte. In den folgendan Jahren eilte er mit den Pumas von Erfolg zu Erfolg: 1980 und 1981 gewann die Universitätsmannschaft aus Mexico-City den CONCACAF-Pokal, bei dem die besten Vereinsmannschaften aus Nord- und Zentralamerika gegeneinander antreten. 1981 sicherte sich die Mannschaft außerdem die Copa Interamericana durch einen Sieg über Südamerikas Champion Nacional Montevideo und holte wiederum die mexikanische Meisterschaft. Bei diesen Titeln machte auch besonders Sánchez von sich reden, der für Tore am Fließband sorgte und sich damit auch für europäische Spitzenteams interessant machte.
Ende 1981 verließ Sánchez, der als genialer Techniker wie als kaltblütiger Torschütze glänzte, Mexiko und wechselte nach Spanien zum Spitzenclub Atlético Madrid. 1985 wurde er mit 19 Toren Torschützenkönig, ehe er sich dafür entschied zum Lokalrivalen Real Madrid zu wechseln.
In den sieben Jahren bei Real Madrid feierte Sánchez die größten Erfolge seiner Karriere. Der Stürmer, der sich selbst als Künstler auf dem Fußballfeld bezeichnete, sicherte sich zwischen 1986 und 1990 vier Mal die spanische Torjägerkanone und traf beinah nach Belieben. Fünfmal gewann er in Folge die Spanische Meisterschaft (1986 bis 1990), holte zweimal die Copa del Rey (1985 und 1989) und siegte 1986 im UEFA-Pokal. Sánchez war einer der besten und torgefährlichsten Stürmer der 1980er Jahre und harmonierte hervorragend mit seinen Sturmpartnern Jorge Valdano und Emilio Butragueño. Trotz seiner sportlichen Erfolge war der Mexikaner in der spanischen Hauptstadt nicht unumstritten, weil er einen ausgeprägten Hang zur Selbstdarstellung an den Tag legte. Bei den Gegnern war Sánchez, zu dessen Repertoire häufig versteckte Fouls und Schwalben gehörten, ebenfalls wenig beliebt.
Nachdem er sich im Jahre 1990 den Goldenen Schuh als bester europäischer Torschütze mit 38 Treffern für Real, gesichert hatte, ging es ab 1991 mit seiner Karriere bergab. Anfang des Jahres zog er sich eine schwere Knieverletzung zu und konnte zwölf Monate nicht spielen. Als die gesundheitlichen Probleme behoben waren, erhielt der Ballartist wegen Aufsässigkeit eine zweimonatige vereinsinterne Sperre. Als Konsequenz trennte sich Sánchez 1992 von Real und schloss sich in seiner Heimat dem Erstligisten Club América an. Auch bei seinem neuen Verein bekam der 1,74m große Starstürmer wegen seiner Eskapaden Probleme und kehrte im Sommer 1993 nach Spanien zurück und schloss sich trotz seiner 35 Jahre dem Erstligisten Rayo Vallecano an.
Nach der WM 1994 kehrte er wiederum nach Mexiko zurück und unterschrieb einen Vertrag bei CF Atlante. Doch auch hier hielt es ihn nicht mehr lange und so wechselte der 37jährige im September 1995 beim österreichischen Zweitligisten FC Linz. Nach weiteren kurzen Engagements bei Dallas Burn in der Major League Soccer und Atlético Celaya beendete er 1997 seine lange und große Karriere.
Karriere im Nationalteam
1977 spielte er mit 19 Jahren erstmals für die mexikanische Fußballnationalmannschaft, die sich 1978 für die WM in Argentinien qualifizierte. Bei der WM-Endrunde war Sánchez als Linksaußen in allen drei Spielen der Mexikaner mit von der Partie, konnte aber das Aus in der Vorrunde nicht verhindern.
Der wichtigste Auftritt in seiner Heimat bei der WM 1986 im eigenen Land endete im Viertelfinale. Dort unterlag die Auswahl des Gastgeberlandes den Deutschen nach Elfmeterschießen. Sánchez blieb bei vier Einsätzen mit lediglich einem Treffer weit unter seinen Möglichkeiten, weshalb die mexikanische Öffentlichkeit sich enttäuscht zeigte, man hatte sich von seinem Team und dem Torjäger mehr erhofft. Sánchez erklärte den Rücktritt aus der Nationalelf.
Im März 1993 kehrte Sánchez nach siebenjähriger Abstinenz in die Nationalmannschaft zurück. Und nahm im Jahr darauf an seiner dritten und letzten WM in den USA teil. Hier kam er lediglich auf einen Einsatz, er hatte seinen Zenit überschrittem und beendete nun endgültig seine Karriere in der Nationalmannschaft.
Für die mexikanische Fußballnationalmannschaft absolvierte er 75 Spiele und schoss dabei 46 Tore. Hugo Sánchez freute sich nach Toren häufig mit einem spektakulären Handstandüberschlag.
Karriere als Trainer
Zwischen November 2006 und dem 31. März 2008 war er Trainer der mexikanischen Nationalmannschaft, ehe er wegen Erfolglosigkeit entlassen wurde. In der aktuellen Saison ist er Trainer des spanischen Erstligisten UD Almeria. Am 21. Dezember 2009 wurde er dort aber wegen zu schlechter Leistung entlassen.
Vereine
- 1975–1979: UNAM Pumas (Mexiko): 200 Spiele / 99 Tore
- 1979–1979: San Diego Sockers (USA)
- 1979–1980: UNAM Pumas (Mexiko)
- 1980–1980: San Diego Sockers (USA)
- 1980–1981: UNAM Pumas (Mexiko)
- 1981–1985: Atletico Madrid (Spanien): 111 / 54
- 1985–1992: Real Madrid (Spanien): 283 / 253
- 1992–1993: Club América (Mexiko): 29 / 11
- 1993–1994: Rayo Vallecano (Spanien): 29 / 16
- 1994–1995: CF Atlante (Mexiko): 32 / 13
- 1995–1996: FC Keli Linz (Österreich): 18 / 3
- 1996–1996: Dallas Burn (USA): 23 / 6
- 1996–1997: Atlético Celaya (Mexiko): 12 / 2
Erfolge
- Mexikanischer Meister: 1977, 1981
- Spanischer Pokalsieger: 1985, 1989
- Spanischer Superpokalsieger: 1985, 1988, 1989, 1990
- Spanischer Meister: 1986, 1987, 1988, 1989, 1990
- UEFA Cup-Sieger: 1986
- Torschützenkönig der mexikanischen Liga: 1978
- Goldener Schuh als bester Torjäger Europas: 1990
Weblinks
- Hugo Sanchez (spanisch)
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Juanito Baltazar | Torschützenkönig der Primera División 1984/85 – 1987/88 1989/90 | Baltazar Emilio Butragueño |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Márquez, Hugo Sánchez |
KURZBESCHREIBUNG | mexikanischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 11. Juli 1958 |
GEBURTSORT | Mexiko-Stadt |