Skigebiete der Rhön

Skigebiet in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2010 um 20:55 Uhr durch Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge) (Simmelsberg: ü.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Skigebiete der Rhön bezeichnen die für den Skisport eingerichteten Gebiete des Mittelgebirges.

Durch die klimatischen Bedingungen kann in der gesamten Rhön Ski als Wintersport betrieben werden. Es existieren neben den Pisten, die sich v.a. um Bischofsheim an der Rhön und Gersfeld befinden, auch Loipen, die teilweise an touristischen Orten wie dem Schwarzen Moor entlangführen. Um den Skisport zu komplettieren, muss hinzugefügt werden, dass die Kreuzbergschanze am gleichnamigen Berg betrieben wird.

Pisten

Wie oben genannt, ist dieser Sportbereich um Bischofsheim (Skigebiet Kreuzberg) und Gersfeld (in der Nähe die Ski- und Rodelarena Wasserkuppe) anzutreffen.

Bayerische Seite

Die großen Gebiete um den Kreuzberg

Auf bayerischer Seite fällt auf, dass die großen Skigebiete vor allem um den Kreuzberg zu finden sind. Dies tritt vor allem durch die Lage und dem dadurch verbundenen Mikro-Klima auf.

Arnsberg

Das Skigebiet umfasst den Nordhang des Berges und liegt bei dem Bischofheimer Ortsteil Oberweißenbrunn. Zum Erreichen der Pisten existieren zwei Lifte und für die kleinen Anfänger ein Kinderlift. Die Pisten bestehen aus vier blauen und zwei roten Pisten und links des A II ist jeden Winter eine Halfpipe aufgebaut. Dazu kommt das die rote Piste "Scheesgrüble" für DSV Punkterennen zugelassen ist und der Berg besitzt laut Angabe die erste Profi-Ski-Schule der gesamten Rhön.

  • Arnsberglift I (Länge: 1200 Meter, Höhenunterschied: 248 Meter)
Kehlwald: Länge: 1500 Meter, Schwierigkeit: mittel
Schneesgrübe: Länge: 1400 Meter, Schwierigkeit: mittel
Riesehägle: Länge: 2200 Meter, Schwierigkeit: leicht
  • Arnsberglift II (Doppellift) (Länge: 850 Meter, Höhenunterschied: 142 Meter)
Ziegelberg links: Länge: 0950 Meter, Schwierigkeit: mittel
Ziegelberg rechts: Länge: 1000 Meter, Schwierigkeit: mittel
Kreuzberg

Das Skigebiet ist das größte in der Rhön und aufgrund der Länge und Steilheit der Pisten eines der anspruchsvollsten. Das Skigebiet umfasst vier Lifte, wobei einer mit einer Länge von 1408 Meter der längste in der Rhön ist. Die Abfahrten der Skilifte haben Längen von 250 bis 3000 Meter und erstrecken sich insgesamt auf etwa 15 Pistenkilometer.

  • Dreitannenlift (Länge: 1408 Meter, Höhenunterschied: 318 Meter)
Fischzucht: Länge: 1700 Meter, Schwierigkeit: mittel bis schwer
Wieslich: Länge: 1460 Meter, Schwierigkeit: schwer
Kanonenrohr und Käuling: Länge: 1800 Meter, Schwierigkeit: mittel
Große Familienabfahrt: Länge: 2600 Meter, Schwierigkeit: leicht
Steilkäuling: Länge: 3000 Meter, Schwierigkeit: mittel bis schwer
  • Blicklift (Länge: 540 Meter, Höhenunterschied: 110 Meter)
Blick Haflinger Alm: Länge: 620 Meter, Schwierigkeit: mittel
Blick II: Länge: 630 Meter, Schwierigkeit: mittel
Blick Familienabfahrt: Länge: 940 Meter, Schwierigkeit: leicht
  • Rothanglift (Länge: 470 Meter, Höhenunterschied: 100 Meter)
Rothang I: Länge: 580 Meter, Schwierigkeit: mittel
Rothang II: Länge: 580 Meter, Schwierigkeit: mittel
Rothang Familienabfahrt: Länge: 890 Meter, Schwierigkeit: leicht
Feuerberg

Anzufinden sind die Lifte in Sandberg/Langenleiten in Richtung Wildflecken am Nordhang des gleichnamigen Berges. Auch wenn etwas abseits ist dies ein beliebter Berg für Profis aus der Gegend. Die Pisten erinnern stark an alpine Pisten, was besonders die leidenschaftlichen Alpinskifahrer erfreut. Der Berg besitzt als einziger Berg der Rhön einen Sessellift. Dazu kommen noch ein gleichlanger Schlepplift und einen, der auf halber Höhe beginnt. Zudem noch ein Übungslift.

  • Sessellift (Länge: 900 Meter, Höhenunterschied: 250 Meter)
Hauptabfahrt: Länge: 1500 Meter, Schwierigkeit: –

Die Kleinen

Im Gegensatz zu den großen findet man vor allem noch in den kleinen Gebieten Heimische. Das Interesse gilt meistens der Schneesicherheit und der kurzen Wartezeiten.

Ilmenberg

Der Skilift befindet sich bei der Thüringer Hütte auf 720 bis 785 Meter nahe dem Ostheimer Stadtteil Urspringen und ist damit im Gegensatz zu den anderen sehr abseits gelegen. Wie die meisten Lifte der Rhön besitzt er Nordlage. Vor allem Familien und Anfänger nutzen den Lift. Der Lift bedient vier Abfahrten von leicht bis mittelschwer. Zudem besitzt die Anlage neben dem Rothanglift am Kreuzberg als einzige auf bayerischer Seite Flutlicht.

Farnsberg

Am Farnsberg befinden sich zwei Lifte. Das Gebiet ist trotz der exponierten Lage vor allem für die im Sinntal Wohnenden wegen der Nähe interessant. Der eine Bügelumlauflift befindet sich oberhalb des Berghaus Rhön im Gipfelbereich des Farnsberg, der zweite Bügelumlauflift befindet sich am Erlenbrunnen. Beide Sklifte bedienen leichte Abfahrten, die für Anfänger geeignet sind.

Schwedenwall

Am sogenannten Schwedenwall, von Bischofsheim Richtung Rotes Moor, findet sich noch ein Schlepplift, der im Winter privat betrieben wird.

Hessische Seite

Simmelsberg

Die Pisten vom Simmelsberg liegen bei dem Gersfelder Ortsteil Rodenbach nahe der bayerischen Grenze. Als einer von vier Liften wird er nur von Vereinen betrieben. Die Abfahrtsstrecke sei die steilste Strecke in Deutschland nördlich der Alpen und demnach steiler als eine Weltcup-Abfahrt. Zur Schwedenschanze hin, Südwestseite, befindet sich ein im Jahre 2007 neu errichteter Skilift, der vom SC Fulda betrieben wird.

  • Schlepplift Simmelsberg (Länge: 580 Meter, Höhenunterschied: 165 Meter)
Rennstrecke: Länge: 1100 Meter, Schwierigkeit: sehr schwer
Waldabfahrt: Länge: 1400 Meter, Schwierigkeit: mittel bis schwer
Slalomhang: Länge: 1400 Meter, Schwierigkeit: mittel
Familienabfahrt: Länge: 1600 Meter, Schwierigkeit: leicht

Um die Wasserkuppe

Das Gebiet um die Wasserkuppe umfasst die meisten Liftanlagen der Rhön. Auch kann man hier recht lange dank der Flutlichtanlage Ski fahren (bis 22:00Uhr).

Wasserkuppe

Siehe Hauptartikel Ski- und Rodelarena Wasserkuppe.

  • Rhönlift Abtsroda (Länge: 750 Meter, Höhenunterschied: 180 Meter)
Rennstrecke: Länge: 0900 Meter, Schwierigkeit: schwer
Familienabfahrt: Länge: 1200 Meter, Schwierigkeit: mittel
Zuckerfeld

Die Pisten am Zuckerfeld sind eine der wenigen mit Südlage. Zudem gibt es eine Flutlichtanlage und den größten Freizeitpark der Rhön.

  • Zuckerfeld (Länge: 540 Meter, Höhenunterschied: 60 Meter)
Abfahrt 1: Länge: 0600 Meter, Schwierigkeit: mittel
Abfahrt 2: Länge: 0700 Meter, Schwierigkeit: mittel
Abfahrt 3: Länge: 0800 Meter, Schwierigkeit: mittel
Abfahrt 4: Länge: 1000 Meter, Schwierigkeit: leicht

Kesselrain

Auf der Nordseite des Heidelsteins, am Kesselrain, befinden sich zwei hintereinanderliegende Bügelumlauflifte die von einem Verein betrieben werden. Sie liegen nahe der bayerischen Grenze.

Skilifte

Skigebiet/(Berg) Land
Skilift Verein/Betreiber Art des
Liftes
Bau-
jahr
Länge
(m)
HU
(m)
Tal
(m)
Berg
(m)
Hang-
lage
Flut-
licht
Arnsberg   BY Arnsberglift 1 Skilifte am Arnsberg Schlepplift 1966
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
595 843 N nein
Arnsberg   BY Arnsberglift 2 (links) Skilifte am Arnsberg Schlepplift 1972
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
698 840 NO nein
Arnsberg   BY Arnsberglift 2 (rechts) Skilifte am Arnsberg Schlepplift 1972
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
698 840 NO nein
Arnsberg   BY Kinderlift Skilifte am Arnsberg Bügelumlauflift
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
595 605 N nein
Buchschirm   HE Buchschirmlift Schlepplift
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
545 590 NW nein
Ski- und Rodelpark Ellenbogen   TH Snow-Tubing-Anlage Bügelumlauflift
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
780 800 NO nein
Farnsberg   BY Farnsberglift Reinhard Gros Bügelumlauflift
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
715 750 NW nein
Farnsberg   BY Skilift Erlenbrunnen Horst Becker Bügelumlauflift 1971
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
525 570 N nein
Feuerberg   BY Sesselbahn Feuerberglifte GmbH Sessellift 1967
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
580 830 NO nein
Feuerberg   BY Kreuzhanglift Feuerberglifte GmbH Schlepplift 1969
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
730 830 NO nein
Feuerberg   BY Wurzelbrunnenlinft Feuerberglifte GmbH Schlepplift 1981
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
590 815 NO nein
Feuerberg   BY Tallift Feuerberglifte GmbH Bügelumlauflift
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
590 610 NO nein
Kesselrain (Heidelstein)   HE Skilift Heidelstein TSV-Skiclub Ehrenberg Bügelumlauflift
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
805 850 N nein
Kesselrain (Heidelstein)   HE Skilift Heidelstein TSV-Skiclub Ehrenberg Bügelumlauflift
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
800 810 N nein
Hohe Geba   TH Schlepplift Träbes FVV Geba e.V. Bügelumlauflift
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
650 720 O nein
Schwedenwall (Hohe Hölle)   BY Skilift Schwedenwall WSC Privatlift Schlepplift 1965
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
775 830 NO nein
Ilmenberg   BY Ilmenberglift Familie Schleicher Schlepplift 1971
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
720 785 NO ja
Kreuzberg   BY Blicklift Skilifte Kreuzberg Schlepplift 1958
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
780 890 N nein
Kreuzberg   BY Rothanglift Skilifte Kreuzberg Schlepplift 1963
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
775 875 NW ja
Kreuzberg   BY Dreitannenlift Skilifte Kreuzberg Schlepplift 1964
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
575 890 NO nein
Kreuzberg   BY Fischzuchtlift Familienbetrieb Bügelumlauflift 1970
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
600 640 NO nein
Simmelsberg   HE Schlepplift Simmelsberg Ski-Club Hanau Schlepplift 1965
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
675 840 NO nein
Simmelsberg   HE Eberhard Rother-Übungslift Ski-Club Hanau Bügelumlauflift 2008
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
675 690 NO nein
Simmelsberg   HE Tellerlift Rothenbergen Skigemeinschaft-Kinzigtal Tellerlift 1968
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
695 780 NO nein
Simmelsberg   HE Schlepplift Ski-Club „Rhön“ Fulda Tellerlift 2007
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
725 810 SW ja
Simmelsberg   HE Kinderlift Ski-Club „Rhön“ Fulda Seillift 1993
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
760 770 SW nein
Wasserkuppe   HE Panoramalift Josef Wiegand Skiliftbetrieb Schlepplift 1963
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
805 920 NO ja
Wasserkuppe   HE Märchenwiesenlift Josef Wiegand Skiliftbetrieb Schlepplift 1969
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
820 930 NO ja
Wasserkuppe   HE Paradisolift Josef Wiegand Skiliftbetrieb Schlepplift 1971
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
830 920 NO ja
Wasserkuppe   HE Schlittenlift WieLi Josef Wiegand Skiliftbetrieb Schlittenlift 2006
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. NO nein
Wasserkuppe   HE „Zauberteppich“ Josef Wiegand Skiliftbetrieb Förderband 2006
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. NO nein
Wasserkuppe (Abtsroda)   HE Rhönlift Josef Wiegand Skiliftbetrieb Schlepplift
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
720 900 NW nein
Wasserkuppe   HE Verbindungslift Abtsrodalift Josef Wiegand Skiliftbetrieb Bügelumlauflift 2005 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. N nein
Zuckerfeld (Wasserkuppe)   HE Skilift Spielberg Skiclub Eiterfeld 1980 Schlepplift 1954
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
695 745 SO nein
Zuckerfeld (Wasserkuppe)   HE Skilift Zuckerfeld Familien Jörges, Grösch Schlepplift 1970
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
715 805 SO ja

Stillgelegte Skilifte

Berg/Skigebiet Land
Skilift Verein/Betreiber Art des
Liftes
Bau-
jahr
Länge
(m)
HU
(m)
Tal
(m)
Berg
(m)
Hang-
lage
Flut-
licht
Eube   HE Skilift „Guckaisee“ Seit 1992 stillgelegt Schlepplift 1968
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
700 810 N nein
Feuerberg   BY Osthanglift Stillgelegt, abgebaut
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
810 820 O nein
Kreuzberg   BY Klosterlift Stillgelegt, abgebaut
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
830 855 NW nein
Romerserberg   HE Skilift Kippelbach Seit etwa 2002 stillgelegt, abgebaut Schlepplift 1989
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
695 855 N nein
Romerserberg   HE Skilift Kippelbach 2 ? Stillgelegt, abgebaut
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
705 770 N nein
Simmelsberg   HE Schlepplift Ersetzt, abgebaut, jetzt SC Hanau Bügelumlauflift 1970
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
730 790 SW nein

Skischanze am Kreuzberg

Siehe Artikel Kreuzbergschanze