Diskussion:Fibrom

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2010 um 20:06 Uhr durch 79.193.231.122 (Diskussion) (Weiches Fibrom). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 218.64.249.35 in Abschnitt Überarbeiten

Da darf getrost noch ein Experte drüber .... -- Robodoc ± 00:25, 15. Mär 2005 (CET)

Weiches Fibrom

Über das weiche Fibrom findet man wenig Informationen. Deshalb hier noch ein paar Infos (z. T. aus eigener Erfahrung), die aber von mir nur laienhaft formuliert werden können und einstweilen auf der Diskussionsseite bleiben:

  • Kann (sollte?) vom Hautarzt entfernt werden (Abschneiden, Vereisung, ...?): ambulanter Eingriff, der ein paar Sekunden dauert.
  • Das Fibrom sitzt meist auf einem dünnen Stil. Dieser kann sich leicht verdrehen, insbesondere wohl an ungünstigen Stellen, wie in der Nähe der Achsel. Bei dieser Verdrehung wird die Blutzufuhr abgeschnitten, das Fibrom (oder ein Teil davon) wird schwarz und stirbt ab. Das Gewebe vernarbt. Möglicherweise bestehen Gefahren (Blutvergiftung?, bitte klären). Eine rechtzeitige Entfernung unter kontrollierten Bedingungen (s. o.) ist daher sinnvoll.
  • Bildung eines Fibroms wird offensichtlich durch Reibung begünstigt: am Hals durch Textilien (T-Shirts, etc.), im Achsel- und Lendenbereich durch Reibung der Haut selbst.
  • Fibrome treten angeblich bei übergewichtigen Menschen häufiger auf.
  • Andere Namen: Skin Tag, Acrochordon.

--subsonic68 04:42, 30. Mär 2006 (CEST)

______________________________________ Entschuldigung wenn ich diesen Beitrag mal missbrauche, aber ich wusste grad nicht wie ich hier mitdiskutieren kann ... Unten hat jmd geschrieben das Fibrome häufig ab dem 13. Lebensjahr auftreten. Ich bin 15 und hab auch ein Fibrom gehabt. Ich bin auch nicht übergewichtig. JA ein Fibrom zählt eigentlich als Kosmetischer Fehler und wird deswegen nicht von der Krankenkasse bezahlt. Kostenpunkt bei meinem Hausarzt: Er meinte er hätte es auch kostenlos machen können, somit waren es irgendwie nur die 10 Euro Praxisgebühren ... Bei mehreren wäre es dann bestimmt auch mehr Kosten geworden. Wie: Achsel örtlich betäubt und mit einem einfachen kleinen Schnitt abgeschnitten. Ein wenig Blut natürlich, Verband und am nächsten Tag abgemacht. Alles verheilt - keine Narbe.

Fibrom und Krankenkasse

Hallo,

ein weiches Fibrom ist ein kosmetischer Mangel und keine Krankheit. Wenn es entfernt werden soll, handelt es sich um eine kosmetische Operation, die die Krankenkasse nicht bezahlt! Kostenpunkt: etwa 35€. Gruß akapuma 30.08.06 --Akapuma 12:55, 30. Aug 2006 (CEST)


Hallo! Mein Hausarzt sagte mir das die entfernung mit einem Laser 10 Euro pro Fibrom kostet.

Hallo, bei meinem Hautarzt kann ich 3 Fibrome für 26 € entfernen lassen.


Entfernung heute bei bekanntem Durchgeführt (in einem Krankenhaus). Kosten beliefen sich für 3 Stück auf €12,57.


Ich komme gerade vom Hautarzt, habe 30 Fibrome entfernen lassen. Hat mich 48,06 € gekostet.

Überarbeiten

Der Artikel erscheint mir erheblich verbesserungsfähig. So fehlen völlig:

  • Ursachen
  • Epidemiologie (wer bekommt es, wann (Alter?) und wo (Organe) am häufigsten? wer nicht?)

Fibrome treten oft um das 30. Lebensjahr auf auch während oder nach Schwangerschaften habe ich alles gelesen und ZACK ich war 31 als es losging ! (nicht signierter Beitrag von 218.64.249.35 (Diskussion | Beiträge) 09:28, 12. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

  • Entwicklung (wächst das Teil? wie schnell? stoppt es?)
  • Behandlung bzw. Behandlungsmöglichkeiten („Messer“, Salben, Vereisung,...?)

Normal schneidet der Hautarzt die ab(kostenpflichtig-keine Kasse) und das wird bei großen lokal betäubt, die kleinen tun einmal weh beim abschneiden und dann wird es nur mit Jod gegen Entzündungen verpflastert. (nicht signierter Beitrag von 218.64.249.35 (Diskussion | Beiträge) 09:28, 12. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

  • Diagnostik (tritt ja nicht nur auf der Haut sondern in allen Organen auf) bzw. Unterscheidung zu malignen Neoplasien.

--Kuebi 08:31, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mein Fibrom IST gewachsen, sodas ich es heute nach 10 Jahren endlich entfernen habe lassen. Hier in Österreich ging das auf Kasse. Das Wachstum war aber sehr langsam.

http://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Krankheitsbilder/Fibrom.php Vielleicht will ja jemand die Informationen einbeziehen?