Diskussion:Prozessor
Nicht auführlich genug
Der Artikel Prozessor (Hardware) ist nicht auführlich genug.
--INFNIC Diskussion 12:29, 2. Mär 2006 (CET)
- und..
- es fehlen angaben der einzelnen bauteile .. eine liste wäre hilfreich. eine liste der gatter transistoren speichertypen und aufbau funktionselemente
- ca. 50-80 Typen -- Xun 03:00, 19. Jul 2006 (nachgetragen -- Smial 10:24, 19. Jul 2006 (CEST)
- Wozu sollte das an dieser Stelle nützlich sein? Die Liste elektronischer Bauteile, die Kategorie: Digitaltechnik und die Kategorie:Elektrische Bauelemente existieren. -- Smial 10:24, 19. Jul 2006 (CEST). Richtig!!!!!!!!!
Statt "überarbeiten" hielte ich den Baustein Mehrfacheintrag für sinnvoller - Prozessor, Hauptprozessor, Intel-CPUs, Mikroprozessor und und und... Überschneidungen ohne Ende. Oder man leiert vll. gleich eine "Qualitätsoffensive" für den gesamten Prozessor-Hardware-Krempel an? Alleine habe ich mich da nicht rangetraut -- Smial 13:58, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich denke man sollte die verschiedenen Prozessoren kurz im Artikel Prozessor beschreiben und dann in den jeweiligen Artikel näher erläutern.
- Ich habe schon mal angefangen, bin aber nicht fertig geworden.
- --INFNIC Diskussion 13:32, 4. Mär 2006 (CET)
...und die nicht zu vergessen! --EinKonstanzer 22:14, 4. Mär 2006 (CET) Das find ich au. Pascal Gustinelli Neuhausen am Rheinfall Schweiz
Unterschiede?!
Wie würdet ihr die Unterschiede zwischen Prozessor und CPU abgrenzen? Ich wüsste nichts... die englische Wikipedia unterscheidet nur zwischen u-Prozessor und CPU -cljk 00:14, 4. Apr 2006 (CEST)
- CPU Central Processing Unit ist der Zentrale (haupt) Prozessor, Prozessor ist allgemein ein Prozessor, muss nicht der Hauptprozessor sein.
- Ein Computer besteht aus mehreren Prozessoren, in der Tastatur, in der Grafikkarte, teilweise auch in der Soundkarte...
- Und das sind keine CPUs sondern nur Prozessoren.
- Ich glaube im englischen verwenden die das etwas anders als im deutschen.
- --INFNIC >< 11:23, 6. Apr 2006 (CEST)
- Habe trotzdem das Gefühl, dass die Unterscheidung durch eigenständige Artikel nicht lohnt und eher verwirrend ist - zu viele Überlappungen. Hm?! cljk 12:18, 6. Apr 2006 (CEST)
- Und das sind keine CPUs sondern nur Prozessoren. Das ist eine Frage der Sichtweise - Für die Tastatur ist es die CPU und die dort ursprünglich verwendeten 8051-Klone sind anderswo (frühe Klein-SPS z.B.) durchaus als CPU eingesetzt worden. "CPU", "Hauptprozessor" oder auch "Prozessor" ist imho ein Begriff, der mehr auf die Funktion innerhalb eines Systems abziehlt (und kann deshalb auch mal eine Platine mit allerlei zusätzlichem Hühnerfutter drauf sein oder gleich ein ganzer Schrank), "Mikroprozessor", "Mikrokontroller" usw. meint heute eher das konkrete Bauteil. Daß heute mit Hauptprozessor praktisch immer der Amd oder Intel in einem PC gemeint ist, ist eine ganz andere Sache, für mich ist das "der Prozessor", wenn ich die zentrale Recheneinheit meine oder "ein Mikroprozessor", wenn ich den Käfer in die Fassung drücke. Puh, hoffentlich war das nicht zu wirr, das ist nicht aus einer informationstheoretischen Sicht geschrieben, ich bin nur Schrauber ;-) -- Smial 01:31, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ne, finde ich durchaus verständlich. Finde, so ähnlich sollte es auch mal irgendwann in den Artikel wandern.... cljk 12:41, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich bitte zu beachten, dass in Geräten durchaus mehrere Prozessoren vollkommen gleichwertig auftreten können. In diesem Falle gibt es einfach keine CPU sondern nur mehrere Prozessoren, die manchmal aber auch als CPU zusammengefasst aufgefasst werden können --Supaari mail 18:33, 16. Dez. 2008 (CET)
Keine Tabelle
Ich finde der Herr aus dem 1.Beitrag hat Recht. Aber ich finde auch das viel zu viele Fremdwörter vorhanden sind.
stepping
Auf der Suche nach 'stepping' hier gelandet, leider findet sich in der gesamten Wikipedia NIX! Entweder hinzufügen (wer Ahnung hat), oder... laza 19:38, 20. Feb. 2007 (CET)
- ??? Der Artikel Stepping reicht nicht aus? cljk 23:08, 20. Feb. 2007 (CET)
Entwicklung der Prozessoren ist am Anfang falsch beschrieben
Die Anfänge der Computer war nicht die Anfälligkeít der Relais, sondern gerade ihre Zuverlässigkeit ließen den Erfinder Konrad Zuse eher einen Computer aus Relais als aus Röhren bauen. Da Röhren wesentlich empflindlicher und störanfälliger waren als Relais. Diese Passage muß auf jeden Fall nochmal umgeschrieben werden.
- Hm. Sicher ist die Formulierung verbesserungsbedürftig, aber dass Relais störanfällig sind, steht dort eigentlich nicht. Tatsächlich war der Z1 aufgrund seiner Mechanik sehr störanfällig, siehe: http://www.tmk-kassel.de/unterseiten/sammlungsgebiete/energie/zuse_fortsetzung.shtml
(...) Heraus kam die rein mechanisch arbeitende Zuse 1 (alias Z1), ein geniales Ungetüm an Rechenmaschine. Die Steuerbefehle wurden mittels mechanischer Schalter weitergegeben. Die Mechanik verursachte nicht nur einen Höllenlärm, sie war auch sehr störanfällig. (...)
- Dass sich diese Störanfälligkeit auf die Relais bezieht, steht aber nicht im Artikel. Vom Leser könnte das aber durchaus so aufgefasst werden, ja. Vorschlag: Verbessere es doch. Überhaupt sollte an dieser Stelle noch mehr stehen. Auf die Z1/2/3/4-Serie von Zuse und bspw. ENIAC geht der Absatz garnicht ein, was für die 1940er-Jahre aber schon wichtig wäre, schließlich geht es bei Relais-Rechnern eigentlich nur um Zuse-Rechner und in den 40ern bei Elektronenröhrenrechnern vorwiegend um ENIAC. Die Artikel zu diesen Rechnern sind alle sehr gut und so könnte man unter Verweis auf diese Artikel sicher auch ein wenig mehr in diesen Abschnitt aufnehmen.--Ruscsi 02:45, 2. Aug. 2007 (CEST)
Prozessor allgemein vs. universell programmierbarer Prozessor
Richtig ist, dass mit 'Prozessor' meist ein universell programmierbarer Digitalprozessor gemeint ist. Aber eigentlich ist das nur ein Spezialfall der Anwendung der Bezeichnung 'Prozessor', wie etwa das Beispiel des analogen Signalprozessors zeigt. Sollte sich tatsächlich mal jemand der Restrukturierung der Prozessor-bezogenen WP-Artikel annehmen, wäre es sicherlich vernünftig, diese Tatsache angemessen zu berücksichtigen. (Konkret bezieht sich die Einleitung dieses Artikels nur auf CPUs, während unten dann auch andere Prozessoren als Beispiele aufgelistet werden.)--130.83.161.1 16:03, 22. Jan. 2008 (CET)
Erweiterung der Beschreibung des Aufbaus
Ich habe den Abschnitt Aufbau erweitert und eine neue Gliederung eingeführt. Ich bin mir bei einer Sache nicht ganz sicher:
- Ist der Befehlsdecoder nicht ein Teil des Steuerwerks?
Erweiterung und teilweise Neuorganisation nahezu aller Bereiche
Ich habe nahezu alle Abschnitte überarbeitet, einige verschoben oder umbenannt. In jedem Fall muss die Historische Entwicklung noch verbessert werden, ich werde mich wahrscheinlich in den nächsten Wochen darum kümmern. (Sollte jemand anders das machen wollen, nur zu! Ich bin nicht besonders scharf darauf.) Des Weiteren habe ich das Bild (das mich nicht besonders angesprochen hat) durch das Bild von der englischen Wikipedia ersetzt (war auch mal "Picture of the Day"). Außerdem habe ich eine Referenz zu einem Artikel der Süddeutschen Zeitung, der nicht mehr existiert, gelöscht. (Die entsprechende Passage, die ich für unwichtig hielt, gleich mit.) Weiterhin wollte ich vorschlagen, den Abschnitt "Stromverbrauch von Prozessoren" zu verkleinern und irgendwohin verschieben, das gleiche mit "Grundlegenden Buskonzepte der Prozessoren", vielleicht auch "Prozessorkern". Ich weiß zur Zeit aber nicht, wohin. Vielleicht fällt mir in den nächsten Tagen was ein. Auch wollte ich vorschlagen, den Begriff "Rechenwerk" durch "ALU" oder "Arithmetisch-logische Einheit" zu ersetzen. "Rechenwerk" habe ich vorher kaum gehört, der geläufige Begriff ist ALU.
Kleinigkeit: IP
Den IP (Instruction Pointer) haben wir in unseren Vorlesungen als PC (Program Counter) kennengelernt. Wie verbeitet ist die eine und die andere Namenskonvention? (Für den Fall, dass es aufgrund der Verbreitung Sinn machen könnte, den Begriff PC zusätzlich erwähnen.) --Red*Star 16:54, 21. Sep. 2008 (CEST)
Programmierbarkeit und Verhalten
Ich habe die folgenden zwei Sätze gelöscht: "Die grundlegende Eigenschaft des Prozessors ist die Programmierbarkeit. Das Verhalten des Prozessors wird dabei von Programmen in Form von Maschinencode bestimmt." Ein gewöhnlicher Prozessor lässt sich, wenn man es genau nimmt nicht programmieren. Er führt lediglich Programme aus. Mit diesen Programmen programmiert man den ganzen Computer, aber nicht den Prozessor. Dessen Verhalten verändert sich nämlich meistens auch nicht. Das Verhalten konventioneller Prozessoren wird bei der Herstellung festgelegt. Das was von Programmen in Form von Maschinencode bestimmt wird, sind die Aktionen, die der Prozessor durchführt. Was ich als Verhalten bezeichnen würde ist die Art der Reaktion auf bestimmte Inputs. Bei einer gleichen Menge von Inputs reagieren konventionelle Prozessoren aber immer gleich. Der ganze Computer kann aber durch Programme in unterschiedliche Zustände versetzt werden, in denen er unterschiedlich auf Input von außen reagiert. --Supaari mail 18:50, 16. Dez. 2008 (CET)
Heutige Relevanz des i8085 und eines entsprechenden freien Simulators ?
8085 Diskussion Guten Abend, habe vor ein paar Tagen zum Artikel 8085 den Hinweis auf einen kostenlosen/freien Opensource Simulator names GNUSim8085 hinzugefügt, dies hatte zur Folge, dass sowohl der entsprechende Hinweis auf diesen Simulator wie auch den Eintrag zum Simulator selbst mit der Behauptung gelöscht wurde "Antiker Prozessor [...] fehlende/unzureichend dargestellte Relevanz", die entsprechende Löschdiskussion findet sich hier, ich bitte um Rückmeldung von Fachleuten, ob/inwiefern der 8085 heutzutage ausreichend relevant ist, und ob ein entsprechender Hinweis auf einen freien Simulator sinnvoll ist. ich hasse sie