Kailas98
Sichter
Hallo Kailas98, ich bin gerade zufällig auf deine Benutzerseite gestoßen und habe mir deine Beiträge angesehen. Du scheinst mir ein sehr gewissenhafter Mitarbeiter zu sein, und deshalb habe ich dir mal unverbindlich das Recht zum „Sichten“ von Artikeln verliehen. Wollte dir das nur mitteilen, nicht dass du dich über irgendwelche zusätzlichen Knöpfe in den Artikeln wunderst ;-). Falls du fragen dazu hast, schieß los. --Tolanor 02:16, 17. Mai 2008 (CEST)
- Danke Tolanor! Ich werde das Recht zum Sichten allerdings nur sparsam nutzen, da ich es besser finde, wenn eine andere Person die eigenen Änderungen nochmals sichtet (wegen "Betriebsblindheit", Schreibfehler etc.). Mir geht es manchmal so, dass ich einen Fehler beim mehrmaligen Lesen hintereinander nicht entdecke, sondern erst mit einigem Zeitabstand.--Kailas98 21:46, 17. Mai 2008 (CEST)
Liste der Unternehmen im DB-Konzern
Danke für Deine Mitarbeit an dem Artikel. Mir ist aufgefallen, dass die Verlinkung zu der Seite des Bundesanzeigers so nicht funktioniert. Wenn man auf den Link klickt, kommt nur die Meldung: "Achtung Sie haben längere Zeit keine Eingaben mehr gemacht. Aus Sicherheitsgründen wurde Ihre Sitzung beendet. Bitte starten Sie die Suche neu." Außerdem ist mir nicht klar, wie die Mitarbeiterzahlen zustande kommen. Die Burgenlandbahn wird doch mehr als einen Mitarbeiter haben? Die DB Heidekrautbahn hat dagegen mindestens einen Mitarbeiter, nämlich den Geschäftsführer. --Master-davinci 11:03, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Das mit dem falschen Link habe ich während der Bearbeitung nicht gemerkt, da während meiner Session alles funktioniert hat. Ich habe den Link zum eBundesanzeiger jetzt auf die Startseite gelegt, so dass man über Suche bzw. "Erweiterte Suche" und Eingabe der "Firma" selbst suchen muss. Die Zahlen sind aus den jeweiligen Jahresabschlüssen entnommen und da diese geprüft sind, ist davon auszugehen, dass diese stimmen. Die Mitarbeiter der inzwischen mit der DB Regio AG verschmolzenen Gesellschaften Burgenlandbahn GmbH und Elbe Saale Bahn GmbH stammen höchstwahrscheinlich vom Eigentümer DB Regio AG - aber dies geht aus den Jahresabschlüssen nicht hervor. Aus dem Jahresabschluss der DB Regio AG können noch weitere Tochterunternehmen entnommen werden. Ich habe aber im Moment keine Zeit dazu, diese etwas mühsam in die Tabelle zu übernehmen. Vielleicht später einmal. -- Kailas98 00:01, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die Überarbeitung. Es währe schön, wenn Du auch zukünftig weiter an dem Artikel mitarbeiten würdest. --Master-davinci 12:25, 12. Aug. 2008 (CEST)
Welchen Grund hat es, dass Du japanische Bahngesellschaften dort einzeln einsortierst und nicht die Kategorie:Bahngesellschaft (Japan) als Unterkategorie? Und worauf basiert Deine Auswahl, die einige aus Japan nach Asien sortiert, andere nicht? --Asakura Akira 17:02, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe nur die 8 Nachfolgegesellschaften der Japanese National Railways (JNR) in die Kategorie:Bahngesellschaft (Asien) einsortiert. Von der Kategorie:Bahngesellschaft (Japan) wusste ich bisher nichts; sie ist auch nicht in der Kategorie:Bahngesellschaft (Asien) enthalten. Angesichts der großen Anzahl japanischer EVUs schlage ich vor, die japanischen Bahngesellschaften wieder aus der Kategorie:Bahngesellschaft (Asien) zu entfernen und stattdessen die Kategorie:Bahngesellschaft (Japan) dort als Unterkategorie zuzuordnen. Was hältst du von diesem Vorschlag?-- Kailas98 20:23, 16. Aug. 2008 (CEST)
- So hätte ich das mir vorgestellt. (Da ich angenommen hatte, Du wärst beim Hinzufügen der Kat auf die Japan-Kat. gestoßen, wollte ich nur fragen, ob mglw. irgendendeine andere Systematik dahinter stecken sollte.) Frohes Schaffen, --Asakura Akira 21:06, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Erledigt - alle Änderungen sind wie oben angeführt rückgängig gemacht; dafür gibt es jetzt neu: South Caucasus Railways. -- Kailas98 23:54, 16. Aug. 2008 (CEST)
- So hätte ich das mir vorgestellt. (Da ich angenommen hatte, Du wärst beim Hinzufügen der Kat auf die Japan-Kat. gestoßen, wollte ich nur fragen, ob mglw. irgendendeine andere Systematik dahinter stecken sollte.) Frohes Schaffen, --Asakura Akira 21:06, 16. Aug. 2008 (CEST)
Servus Kailas98,
Hast du vielleicht Lust, dich am WikiProjekt Armenien zu beteiligen?
Vielleicht weißt du ja sogar noch weitere Wikipedianer, die sich da beteiligen würden.
Schönen Tag noch (an welchem auch immer du das hier liest),
Bavarjan 19:49, 27. Okt. 2008 (CET)
- Nein, leider habe ich keine Zeit, mich an diesem Projekt zu beteiligen. Leider kenne ich auch niemanden, der mitmachen könnte. Ich wünsche viel Erfolg dabei.-- Kailas98 22:17, 27. Okt. 2008 (CET)
Da sitze ich seit gestern und baue einen richtig großen Artikel zu dem Lemma, weil es mir irgendwie seit Monaten fehlt. Und zag, war da jemand schneller.. ;) schon kurios. Aber ich wollte fragen, ob du einen weiteren Ausbau des Artikels vorsiehst, bevor wir jetzt redundant arbeiten. Ich fand den Begriff Seehafenhinterlandverkehr auch immer nur in Bezug auf Mitteleuropa, bezogen auf das Hinterland der Seehäfen zwischen Hamburg und Le Havre. Sollte man da zwei Lemma (ein Abstraktes, ein Konkretes) anlegen oder bleibt es bei einem? Ich habe und suche vor allem auch Quellen zur Kapazität und Wachstum der Häfen, Umschlagmengen, Verkehrsrelationen im Hinterland und Engpässen und wollte will das alles umfangreich darstellen. Geo-Loge 13:00, 18. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Geo-Loge,
- ich hätte gerne gewartet, wenn ich gewusst hätte, dass Du auch an diesem Artikel dran bist. Mich hat es auch schon länger "genervt", dass das Lemma noch nicht existiert und habe mich deswegen kurzfristig entschlossen einen kurzen, allgemeinen Artikel dazu anzulegen. Heute habe ich noch die zwei Weiterleitungen Seehafen-Hinterlandverkehr und Hinterlandverkehr angelegt, da ich gesehen habe, dass diese Begriffe auch verwendet werden. Damit möchte ich es aber nun bewenden lassen. Wenn Du willst, kannst Du den Artikel gerne zu einem großen Artikel (eine Aufspaltung des Artikels würde ich zunächst nicht machen) ausbauen - Deine Arbeit soll auf keinen Fall umsonst sein. Dabei könnten die verschiedenen Verkehrsträger und die einzelnen Seehafenregionen sinnvolle Gliederungspunkte sein. Zahlenmaterial für 2004 findest Du in dem PLANCO-Gutachten, zu dem ein Link im Artikel vorhanden ist. Viel Erfolg wünscht -- Kailas98 20:18, 18. Jan. 2009 (CET)
- Okay. Ich überlege noch wegen einer Aufteilung. In Nordamerika gibt es zum Beispiel auch Seehafenhinterlandverkehr. Ich prüfe mal, wie die Begriffe dort verwendet werden. Geo-Loge 00:27, 19. Jan. 2009 (CET)
Kanns Du mir bitte mal die Änderung von gerade bei Illertissen erläutern? Wiki ist keine Versandhilfe für Kokainhändler???? Wenn in der Stadt einer der größten Drogenfunde Bayerns bzw. Süddeutschlands gemacht wurde, ist dies sehr wohl im Artikel zu erwähnen. Bitte um Antwort, bevor ich einen Editwar auslöse möchte ich erst gerne Deine Begründung hören. -- Grüße aus Memmingen 23:01, 27. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Memmingen, die Gründe für den Revert findest Du hier Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist im Punkt acht: "Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Einen Rahmen für Nachrichten und aktuelle Berichterstattung bietet das Schwesterprojekt Wikinews." Entschuldige meinen etwas ironischen Kommentar; mit Postille habe ich keine Versandhilfe, sondern eher ein deutsches Nachrichtenblatt, das sehr große Lettern verwendet, gemeint. Gruss -- Kailas98 23:15, 27. Mär. 2009 (CET)
- Also ich weiß ja nicht. Wir hier im Süden werden uns an diesen Bananfund doch etwas länger erinnern, als es die "aktuelle" Berichterstattung zulässt. Ich epfinde diese "Nachricht" nun nicht so als Nachricht, eher als einen der größten Drogenfunde Süddeutschlands - und das komplett ohne Fahnundsarbeit der Behörden! -- Grüße aus Memmingen 23:20, 27. Mär. 2009 (CET)
Ungarische Staatsbahn
Die Staatsbahn eines jeden Landes ist enzyklopädisch relevant, die eines EU-Landes erst recht.--Ulamm 01:05, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Klar ist die Ungarische Staatsbahn relevant! Ich meinte mit "enzyklopädisch relevant" nur das Kapitel Internationale Tarife, in dem zum Beispiel über den Fahrpreis zwischen Biharkeresztes und Episcopia Bihor berichtet wird und welchen Anteil die einzelnen Staatsbahnen haben. Das finde ich ein bißchen deplaziert.-- Kailas98 14:25, 13. Sep. 2009 (CEST)
Sie haben meinen Beitrag "Mythos und Fakten" zum Thema Kailash entfernt. Es liegt ganz und gar keine Urheberrechtsverletzung vor, da ich den Artikel für Padmehum Reisen verfasst habe. Ich möchte diese Informationen anderen zugänglich machen. Bitte hindern Sie mich nicht daran! Schließlich ist es die Idee von Wikipedia, sachlich begründete Artikel zu verfassen.
- Wenn Sie der Autor selbst sind, dann sollte trotzdem eine Quellenangabe eingefügt werden, da der Text identisch mit http://www.padmehum.de/de/ktimky_rpt.html ist. Wikipedia ist kein Werbemedium für Reiseveranstalter. Außerdem wird in dem von Ihnen verfassten Text kein neutraler, nachprüfbarer Standpunkt vertreten, der in Wikipedia üblich ist ("Für den Pilger und Abenteurer ist es eine Reise zum Mittelpunkt des Universums!" - das ist Werbetext und Ansichtssache). Ich empfehle Ihnen, den Text an den Wikipedia-Standard anzupassen, sonst wird er früher oder später wieder entfernt oder zumindest deutlich überarbeitet werden.-- Kailas98 16:19, 6. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank für Ihre Antwort. Bitte beachten Sie die Semantik des von Ihnen zitierten Satzes! Seit mehr als zweitausend Jahren findet der Kailash als Mt Meru in den Schriften asiatischer Kulturen, insbesondere des indischen Subkontinents, Erwähnung. Als Mittelpunkt des Universums. Befassen Sie sich bitte ein wenig mit den Schriftquellen des Hinduismus. Vor diesem Hintergrund darf man durchaus das Erleben(!) der Pilger "als eine Reise zum Mittelpunkt des Universums" beschreiben. Der von Ihnen zitierte Satz liesst sich eben nicht als Werbetext oder Ansichtssache, sondern beschreibt das sachlich begründete Erleben der Pilger. In der aktuellen Version vom 6. Februar 2010, 04:45 Uhr ist die Quellenangabe bereits verfasst.
Letztlich sind es aber andere Gründe, den Eintrag "Mythos und Fakten" herauszunehmen. Es entsteht so eine nicht gewollte Redundanz. Der Abschnitt Religion/ Hinduismus hingegen, ist sachlich falsch und unvollständig. Dort heißt es "Wie bei den tibetischen Buddhisten gilt der Berg als die Manifestation des Berges Meru. Weiterhin wird der Berg als einer der Wohnsitze des Gottes Shiva angesehen." Nicht der Hinduismus hat die Bedeutung vom Buddhismus übernommen. Sondern eben genau andersherum. Zunächst wurzelt der Buddhismus im Hinduismus. Der historische Buddha, Siddhartha Gautama, hat sich zunächst mit den Geistesinhalten des Hinduismus befasst, in die er hineingeboren wurde und dann daraus den Buddhismus entwickelt. Zwischen den indischen Epen, die den Meru erstmals erwähnen und der Verbreitung des Buddhismus in Tibet liegen mehrere Jahrhunderte. Daher habe ich mich entschlossen, das Kapitel Hinduismus, dass eine Schlüsselrolle beim Kailash einnimmt, genauer zu würdigen.
- Ich nehme an, dass es sich bei meinem Vorredner um den neuen Benutzer Harry Staymann handelt, der heute sich als Benutzer angemeldet hat. Deshalb möchte ich Sie willkommen heißen! Nur eine formale Bitte habe ich: bitte signieren Sie Ihre Beiträge, damit Name und Zeit des Eintrags bekannt sind (siehe auch den Hinweis auf Ihrer Benutzerseite).
- Mit Ihren Änderungen am Artikel Kailash bin ich einverstanden; deswegen habe ich ihn bereits gesichtet. Die von Ihnen erwähnte Redundanz im nunmehr entfernten Abschnitt "Mythos und Fakten" ist mir auch aufgefallen. Deswegen ist es besser, dass Sie die entsprechenden Texte in den Abschnitt "Hinduismus" eingefügt haben. Auch die Beschreibung der geografischen Lage des Kailash passte nicht in diesen Abschnitt. Diese ist eigentlich einen eigenen Abschnitt am Anfang des Artikels wert (wobei an anderer Stelle vorhandene Redundanzen entfernt werden sollten). Ich würde mich freuen, wenn Sie dies übernehmen möchten. Herzliche Grüße -- Kailas98 22:28, 6. Feb. 2010 (CET)
Ihre Annahme ist völlig richtig. Tatsächlich bin ich als neuer Benutzer mit den Gepflogenheiten von Wikipedia noch nicht hinreichend vertraut. Ihr Hinweis, das Signieren betreffen, habe ich entsprechend begrüßt. Von ersten Beobachtungen ausgehend scheint mir der Umgangston dem "Du" näher zu sein. Wie ist Ihre Einschätzung? Die Überarbeitung des Artikels will ich Ihren Vorschlägen entsprechend gerne überarbeiten. Auch würde ich gerne die Bold Schrift bei den Teilabschnitten im Bereich Religion durch Normalschrift ersetzen. Ich finde das stört das Erscheinungsbild des Artikels und die Systematik. Warum einen Teilabschnitt fett schreiben und die Hauptüberschrift normal? Herzliche Grüße --bygBiRd 18:12, 7. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Harry, Du kannst ruhig schon anfangen den Artikel entsprechend Deinen Vorstellungen zu überarbeiten. Ich denke auch, dass da noch einiges verbessert werden kann. Dabei wünsche ich Dir, dass Du die "richtigen" Formulierungen findest. -- Kailas98 21:39, 10. Feb. 2010 (CET)