Der Johannapark ist eine innenstadtnahe Parkanlage in Leipzig. Er geht im Südwesten nahtlos in den König-Albert-Park über und bildet zusammen mit diesem, dem Scheibenholzpark und dem ehemaligen Palmengarten eine 71 Hektar große Parklandschaft, die seit 1955 unter dem Namen Clara-Zetkin-Park zusammengefasst wurde und sich im Norden und Süden im Leipziger Auenwald fortsetzt.


Der Johannapark wurde 1863 von dem Leipziger Unternehmer und Bankier Wilhelm Theodor Seyfferth auf eigene Kosten angelegt und später der Stadt gestiftet. Damit wollte er an seine im Alter von 21 Jahren verstorbene Tochter Johanna Natalie Schulz erinnern. Der Überlieferung nach war sie daran zerbrochen, dass sie dem väterlichen Wunsch entsprechend den ungeliebten Dr. Gustav Schulz heiraten musste. Voller Reue gedachte ihr Vater, der Nachwelt etwas, dass in ihrem Sinne gewesen wäre, zu hinterlassen:
„Die Idee, von einem für meine verstorbene Tochter disponiert gewesenem Kapitale eine Stiftung zu begründen, die nicht bloß ihren Namen, sondern auch die vorherrschende Richtung ihres Charakters ‚Andern Freude zu machen‘ verewigen würde, hat mich veranlasst, die Wiese der Frau Professor Schwägrichen am Kuhstange zu kaufen. Sie in einen Park zu gestalten und diesen Johannapark zu nennen ist meine Absicht.“

Seyfferth erwarb die am Pleißeufer gelegene Martorffer Wiese und einige angrenzende Flächen und ließ sie nach Plänen von Peter Joseph Lenné einen Park im Stil englischer Landschaftsgärten verwandeln. Wie bei Lenné üblich wurden viele exotische Baumarten angepflanzt, so dass der Park streckenweise den Charakter eines Botanischen Gartens bekam. Im Zentrum der Grünanlage wurde ein Teich mit einer kleinen Insel und zwei Brücken angelegt. Mit Seyfferths Tod 1881 ging der Park testamentarisch auf die Stadt Leipzig über. Er wurde nochmals leicht vergrößert bis zu seinen heutigen Abmessungen und einer Grundfläche von acht Hektar. 1884–1887 wurde mit dem Bau der Lutherkirche ein architektonischer Akzent gesetzt.
Weblinks
- Johannapark im Leipzig-Lexikon
Koordinaten: 51° 20′ 4,4″ N, 12° 21′ 45,1″ O