Hallo Denisoliver, schöne Fleissarbeit bei den Lilien-Arten! Liebe Grüße --mmr 17:06, 11. Feb 2004 (CET)
- Hallauch von mir, ich kann Aglarech / mmr nur zustimmen, deine Lilien-Artikel sind echt klasse und bringen auch etwas "Pflanze" in das Lebewesenportal. Allerdings eine Frage zu der Liste: Wäre es nicht sinnvoller, die Artenliste in den Artikel Lilien einzubauen und auf die Liste zu verzichten? Liebe Grüße aus Berlin, Necrophorus 17:46, 11. Feb 2004 (CET)
Vielen Dank für die Blumen :) . @Necrophorus: die Liste ist m.E. mit schlussendlich über 100 (z.Zt. 91) Arten einfach zu lang, um noch in den Artikel aufgenommen zu werden. Mir scheint es sinnvoll, vorläufig nur Arten mit eigenem Artikel und später eine repräsentative Auswahl unter Arten in der Taxobox zu verlinken, ansonsten aber die Liste auszugliedern. Ansonsten wird der Artikel irgendwann extrem unhandlich (zu lesen wie zu editieren). denisoliver 12:27, 12. Feb 2004 (CET)
- Eigentlich sollte das kein Problem darstellen. Wie du vielleicht schon gesehen hast, handle ich ebenfalls mit ziemlich langen Listen und ich packe die dann in der Regel ans Ende der Artikel. Dann wird das Lesen nict schwieriger, das edit ist auch nicht wirklich problematisch. Als Beispiele kannst du dir ja mal Tintenfische, Käfer, Sequenzierte Organismen u.a. anschauen. Ich finde einfach, daß eine Liste für sich allein nu einen relativ geringen Nutzwert hat, wenn sie nicht im Kontext des Artikel steht. Necrophorus 13:36, 12. Feb 2004 (CET)
Ich kann mir das nicht gut vorstellen. Bisher habe ich Texte priorisiert, das heißt, ich habe eine wichtige Information vor eine weniger wichtige gestellt und IMHO fährt man mit so einer Gliederung ganz gut. Bei kleinen Gattungen (Cardiocrinum) kann man die Arten problemlos unterbringen, wenn die Liste aber wegen ihrer Größe ganz hintangestellt wird, so hat man erst mal Literatur und Weblinks (vor 2 Tagen sogar noch Varia) vor sich, und erreicht erst dann die Spezies. Die "Musiker" machen das bei größeren Werkeverzeichnissen mit separaten Listen, siehe Schütz-Werke-Verzeichnis und ich finde das sehr viel übersichtlicher, es bietet ja auch zusätzlich nützliche Möglichkeiten innerhalb der Liste, mit der ein Artikel definitiv überladen wäre, z.B. bei den Lilien die Integration des Divisionsmodells. denisoliver 16:20, 12. Feb 2004 (CET)