Monococcus echinophorus ist die einzige Art aus der Pflanzengattung Monococcus aus der Familie der Kermesbeerengewächse (Phytolaccaceae). Sie stammt aus Australien.
Monococcus echinophorus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Monococcus echinophorus | ||||||||||||
F.Muell. |
Beschreibung
Monococcus echinophorus ist ein ein- oder zweihäusiger Strauch von einem bis drei Meter Höhe. Seine jungen Triebe sind fein behaart. Die eiförmigen bis lanzettförmigen Blätter werden drei bis zehn Zentimeter lang und einen bis drei Zentimeter breit. Die Blätter sind ganzrandig, am Rand aber mitunter unregelmäßig gewellt. Der Blattstiel wird zwischen fünf und fünfzehn Millimeter lang.
Die Blüten stehen in terminalen oder blattachselbürtigen, herabhängenden Trauben, die sich bis zur Fruchtzeit auf bis zu 25 Zentimeter Länge strecken. Die weißen, stets eingeschlechtlichen und nur kurz gestielten Blüten selbst erreichen lediglich zwei bis drei Millimeter. Die männlichen (staminaten) Blüten bilden zehn bis zwanzig Staubblätter aus. Aus dem einzigen Fruchtblatt der weiblichen (carpellaten) Blüten entwickeln sich vier bis sechs Millimeter lange, klettenartige, zunächst grüne, dann braune Nußfrüchte mit nur einem Samen.[1] Monococcus blüht im australischen Winter.
Verbreitung und Standortansprüche
Monococcus echinophorus kommt in Neusüdwales und Queensland in Australien küstennah im subtropischen Regenwald oder entlang der meeresküstennahen Ufer der Flüsse vor. Von den vorgelagerten pazifischen Inseln stammen einige weitere Funde. Sie ist in ihren Habitaten selten und ein Endemit der australischen Ostküste.[2]
Systematik
Die Gattung Monococcus wurde im Juli 1858 von Ferdinand von Müller in den Fragmenta Phytographiae Australiae, Band 1, neu beschrieben. Außer Monococcus echinophorus ist seither keine neue Art gefunden worden. Monococcus bedeutet .... Das Epitheton echinophorus bezieht sich auf die hakenbesetzten Früchte und meint "igeltragend".
Quellen
Einzelnachweise
Literatur
- P. F. Vanvinckenroye, Louis P. Ronse Decraene, Erik F. Smets: The floral development of Monococcus echinophorus (Phytolaccaceae). - Canadian Journal of Botany 75, SS. 1941-1950.
- Steven Jansen, Louis P. Ronse Decraene and Erik Smets: On the Wood and Stem Anatomy of Monococcus echinophorus (Phytolaccaceae s.l.) - Systematics and Geography of Plants, Vol. 70, No. 1, SS. 171-179. 2000.