Viertelsmeister

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2010 um 09:51 Uhr durch SKOMP46866 (Diskussion | Beiträge) (Parochialgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Koordinaten: 54° 43′ 10,74″ N, 20° 29′ 59,89″ O

Datei:Steindammer kirche-img.jpg
Die Steindammer Kirche 1929

Die Steindammer Pfarrkirche St. Nikolaus, auch Polnische Kirche genannt, war bis 1945 eine gewölbte Saalkirche aus dem Beginn des 17. Jahrhunderts im ehemaligen Stadtkreis Königsberg/Pr., heute Stadt Kaliningrad, im ehemaligen Bistum Samland.

Baubeschreibung[1]

Die Kirche war ein gewölbter Saalbau mit Polygonalchor, West - Turm und Strebepfeilern aus Backsteinen im aufstrebenden Mauerwerk und gotischen Verband. Die Kirche war 39,2 m lang. Der in drei Jochen gewölbte Chor hatte eine Länge von 13,5 m mit einer Breite von 9,1 m. An den Längsseiten befanden sich spitzbogige Fenster, von Blenden flankiert. Im Süden und Westen befanden sich Portale. Über dem Südeingang befand sich ein großes Radfenster.[2] Ihr Fußboden lag vier Stufen tiefer als das im Laufe der Jahrhunderte immer mehr erhöhte Straßenpflaster der Stadt.[3]

Sechszackiges Sterngewölbe

Schmaler, gliederungsloser Westturm mit Strebepfeilern in Flucht der Westwand. Er hatte die Abmessungen 4,2 m lang und 5,4 m breit.

Innenausstattung

  • spätgotischer Taufstein
  • Triptychon: Jüngstes Gericht, Auferstehung und Höllensturz von Anton Möller vor 1587[4], Rückseite Kreuzigung[5]
  • 1608 war an der Wand unter einem Gemälde Petri Fischzug ein Spruch:

 Petrus wirft sich ins Wasser frei,
 Viel Fisch der Herr ihm gab hernach,
 Andreas war auch auf der Fischerei,
 Petrus und Andreas folgten dem Herren nach.
 Anno 1608[6]

  • Rokokokanzel 1760, davor Kanzel mit vier Evangelisten, des Apostels Paulus und Dr. Martin Luther, darunter stand:

 Niemand war an gigantischem Geist zu vergleichen mit Luther,
 und ich glaube sogar, `s wird auch fürder nicht sein.[6]

  • Pfarrgestühl mit Inschrift:

 O Herr Gott,
 Gieb uns Predigern auch einen Eifer
 recht
 Daß wir als Deine getreue Knecht
 Hassen die Lügner, so Deine Lehr
 Verfälschen und lästern Deine Ehr.[6]

  • Grabinschriften an den Innenwänden für Johann Taubmann, erster evangelischer Buchdrucker zu Königsberg, Johann Püls, Caspar Marquardt und dem Österreicher Georg Wallow von Ritthingen ( † 12. Februar 1582)

Baugeschichte

Die vor der Altstadt Königsbergs/Pr. liegende Steindammer Kirche war die älteste der Königsberger Kirchen, ursprünglich aus Holz[2] und Taufkirche für die bekehrten Prußen und zugleich älteste Gemeindekirche[7] und stand am Ort der vor der Deutschordensburg angelegten ersten Siedlung des 13. Jahrhunderts. Die mittelalterlichen Bauteile sind in den Instandsetzungsarbeiten von 1611 bis 1630 spurlos aufgegangen. 1256 wird sie erstmalig datiert und 1258 erstmalig urkundlich durch die Nennung eines Pfarrers erwähnt. 1559 stürzte der Turmdachstuhl ein.[8] 1710 erhielt sie den Turm mit der charakteristischen "Nagelspitze". Die Kirche wurde 1752 vollständig erneuert. 1841 und 1882 wurden umfangreiche Baureparaturen durchgeführt. Die Steindammer Kirche ist im Zweiten Weltkrieg bei der Schlacht um Königsberg zerstört worden:

  • Einbruch des Kirchendaches durch Bodenerschütterung und Luftstöße infolge der Luftangriffe vom 27. und 28. August 1944
  • Brand des Kirchenraums durch Artilleriebeschuß während des Kampfes April 1945

Bereits während der Kämpfe in Königsberg/Pr. entstand der Dokumentarfilmes "Sturm auf Königsberg", bei den dort enthaltenden Filmaufnahmen war von ihr fast nichts mehr zu sehen[5], denn das untere Gewölbe der Kirche war ursprünglich durch die SS mit Sprengfallen gesichert. Drei eindringende Sowjetsoldaten hatten diese ausgelöst und sich und den Eingang dabei verschüttet.[9] Nach 1945 erfolgte die endgültige Abtragung des Kirchenturms zwecks Verbreiterung der Fahrbahn einer der heutigen Hauptstraßen Kaliningrads, dem Lenin - Prospekt. Schließlich wurde die restliche Kirchenruine in den fünfziger Jahren endgültig beseitigt. Allein ihre Glocke von 1714 hat auf dem Hamburger Glockenfriedhof überlebt. Sie trägt die Inschrift (aus dem Lateinischen):

Ich bestimme die Stunden bei Nacht und bei Tage.
Ich beweine die Trauerfälle, zum Feuer und zum höchsten Gottesdienst rufe ich.

Die Glocke hängt heute im Verdener Dom.[10]

Parochialgeschichte

Auch nach der Neuordnung der Reformation um 1526 diente die Kirche inmitten der protestantischen Pfarrkirchen dem Gottesdienst für die um ihres evangelischen Glaubens willen Vertriebenen, nach Preußen eingewanderten Undeutschen[8], in der Mehrzahl Litauer und Polen.[11] Erster polnischer Prediger wurde 1529 Johannes Wnorowius.[11] Es wurde auch in Litauisch gepredigt. Von 1587 bis 1602 wirkte Johannes Bretke, Sohn eines Prußen aus dem Stamm der Natanger, als litauischer Pfarrer an der Steindammer Kirche. Er schrieb dort das erste litauische Gebetsbuch und die Predigtensammlung "Postille" (1591) und übersetzte das Neue Testament in die litauische Sprache.[12] Polen und Litauer stritten sich ständig um die Nutzung der Kirche. 1634 wurde an der Kirche auf Befehl des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. (Brandenburg) eine polnische Kirchenschule eingerichtet. 1874 wurden die polnischen Predigten eingestellt.[4] Als Ergebnis des Siebenjährigen Krieges wurde Königsberg durch die Russen okkupiert und die Kirche 1760 durch den Archimandriten Jefrem für den griechischen Gottesdienst (russisch-orthodox) umgeweiht.[4] Während des mißglückten napoleonischen Rußlandfeldzuges wurden 1813 französische kranke Kriegsgefangene, "Marodeure und Verbrecher"[13] untergebracht und als die Kirche im Februar 1814 wieder für den orthodoxen Gottesdienst hergerichtet werden sollte, verzichteten die russischen Dienststellen darauf, da sie "die Luft für verpestet hielten"[4]. 1874 wurden die polnischen Predigten eingestellt.[4] Nur für die Masuren fand noch ein Gottesdienst in polnischer Sprache statt. Aber auch diese Gottesdienste hörten 1901 auf, da die Masuren sich alle sprachlich eingedeutscht hatten. Seitdem wurde in Königsberg nicht mehr polnisch gepredigt, aber die Kirche hieß weiterhin im Volksmund Die Polnische. Da sich auch die polnische Gemeinde auflöste, wurde für die Steindammer Kirche 1880 eine neue Gemeinde mit einem eigenen Parochialbezirk gebildet. Es wurden Teile der Bezirke Altstadt, Löbennicht, Tragheim und Neuroßgarten zu einer neuen Gemeinde zusammengepfarrt.[4] Letzter Gemeindepfarrer war Pfarrer Martin[8] Matz. Ein dazugehöriger Friedhof befand sich auf dem Veilchenberg.[14]

Persönlichkeiten

An dieser Kirche wirkte der Reformator (Jan) Seclutianus (Sieklucki) (* 1498; † 1578), welcher dort erstmalig das Neue Testament ins Polnische übersetzte.[15] 1630 stiftet den Chor der berühmte Apotheker und Reiseschriftsteller Reinhold Lubenau[16] (* 1556; † 1631).[11] Der berühmte deutsche Königsberger Komponist Otto Nicolai (* 1810 ; † 1849) der Oper "Die lustigen Weiber von Windsor" wurde hier getauft.

Datei:LENIN PROSPEKT KALININGRAD.jpg
Standort der Steindammer Kirche Juli 1995

Trivia

Es gibt Augenzeugen[17], welche im Juni 1945 in der Krypta der Ruine der Steindammer Kirche das in Kisten eingelagerte Bernsteinzimmer gesehen haben. Bei der Bebauung nach 1947 durch die Sowjetrussen wurde für die neuen Fundamente oberflächlich planiert und dadurch das sehr tief gelegene mittelalterliche Gewölbe mit den oben abgebrochenen Schuttmassen verfüllt und verdichtet.[18] Das heutige russische Kaliningrad befindet sich auf den Kellern der deutschen Stadt. Auf dem Standort der Kirche steht heute ein schmuckloser Betonbau mit einer Apotheke. So ist wahr geworden, was die Frankfurter Allgemeinen Zeitung über den letzten Wissensträger Gauleiter Erich Koch am 20. Februar 1967 schrieb: "Bernsteinzimmer in Königsberg vergraben".[19]

Bildgalerie

Liste der Kirchengebäude in Kaliningrad

Literatur

  • Max Karl: Die Steindammer Kirche zu Königsberg i. Pr. Verlag Karg & Manneck, Königsberg, 1912.
  • Anatolij Bachtin, Gerhard Doliesen: Vergessene Kultur. Kirchen in Nord-Ostpreussen. Eine Dokumentation, Husum Verlag, Husum, 1998, ISBN 3-88042-849-2.
  • Caspar Stein: Das Alte Königsberg. Eine ausführliche Beschreibung der drei Städte Königsberg... anno 1644. Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreussen, 1998, ISBN 3-931577-14-7.
  • Adolf Boetticher: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreussen. H. 7, Königsberg, Königsberg, Teichert, 1897.
  • Robert Albinus: Königsberg-Lexikon. Würzburg, 2002, ISBN 3-88189-441-1.
  • Richard Armstedt: Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen. Reprint der Originalausgabe, Stuttgart 1899.
  • Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen. Böhlau Verlag, Köln, 1965.
  • Jürgen Manthey: Königsberg – Geschichte einer Weltbürgerrepublik. Hanser 2005, ISBN 3-4462-0619-1.
  • Gunnar Strunz: Königsberg entdecken. Berlin. 2006, ISBN 978-3897940710, (online) Abgerufen am 02. Februar 2010.
  • Baldur Köster: Königsberg. Architektur aus deutscher Zeit. Husum Druck, Husum, 2000, ISBN 3-88042-923-5.
  • Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Stadt und Umgebung. Verlagshaus Würzburg, Würzburg, 2002, ISBN 3-88189-441-1, S. 304.
  • Ronny Kabus: Ruinen von Königsberg. Bilder eines Kaliningrader Architekten. Husum Verlag, Husum, 1992, ISBN 3-88042-610-4, S. 30.

Einzelnachweise

  1. Christofer Hermann: Mittelalterliche Architektur im Preussenland. Untersuchungen zur Frage der Kunstlandschaft und -Geographie. Michael Imhof Verlag, 2007, ISBN 978-3-86568-234-5, S. 522.
  2. a b Michael Antoni: Dehio - Handbuch der Kunstdenkmäler West - und Ostpreussen. Die ehemaligen Provinzen West - und Ostpreußen (Deutschordensland Preußen) mit Bütower und Lauenburger Land. Deutscher Kunstverlag, München, Berlin, 1993, ISBN 3-422-03025-5, S.310.
  3. Verein zur Hebung des Fremdenverkehr in Ostpreussen (Hrsg.): Wegweiser durch Königsberg i. Pr. und Umgebung. 1910 Verlag Gerhard Rautenberg (Reprint), Leer, 1988, ISBN 3-7921-0384-2, S. 103.
  4. a b c d e f Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preussen. 2. Band. Von der Gründung der Stadt bis zum letzten Kurfürsten Böhlau Verlag Köln, Graz, 1965, k. A., S.416.
  5. a b Anatolij Bachtin, Gerhard Doliesen: Vergessene Kultur. Kirchen in Nord-Ostpreussen. Husum KG, Husum, 1998, ISBN 3-88042-849-2, S. 147.
  6. a b c Caspar Stein: Das Alte Königsberg. Eine ausführliche Beschreibung der drei Städte Königsberg samit ihren Vorstädten und Freiheiten wie sie anno 1644 beschaffen waren. Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost - und Westpreußen e.V. Nr 91. Nachdruck, Hamburg, Im Selbstverlag des Vereins, 1998, ISBN 3-931577-14-7, S. 23.
  7. Friedrich Wilhelm Schubert: Zur sechshundertjährigen Jubelfeier der Stadt Königsberg: historische Erinnerungen an Königsberg's Zustände seit seiner Erbauung. Verlag von Schubert und Seidel, Königsberg, 1855, S. 83 online
  8. a b c Robert Albinus: Lexikon der Stadt Königsberg/Pr. und Umgebung Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, 1985, ISBN 3-7921-0320-6, S. 304.
  9. Elisabeth Schulz-Semrau: Drei Kastanien aus Königsberg. Tagebuch einer Reise in das heutige Kaliningrad. Zeugnis der Tatjana Burukowski. Mitteldeutscher Verlag Gerhard Rautenberg, Halle und Leipzig, 1990, ISBN 3-7921-0452-0, S. 174.
  10. Manfred Höhne: Kirchen und Sozialeinrichtungen in Königsberg. Bad Saarow, 03. 2009, online Abgerufen am 02. Februar 2010.
  11. a b c Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preussen. 1. Band. Von der Gründung der Stadt bis zum letzten Kurfürsten Böhlau Verlag Köln, Graz, 1965, k. A., S.235.
  12. Algirdas Matulevičius Studenten aus Klein- und Großlitauen an der Universität Königsberg in: Arthur Hermann und Annemarie Lepa (Hrsg.): Jahrbuch über Annaberger Annalen über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen. Bammental, 2005, S. 270.(online) Abgerufen am 08. Februar 2010.
  13. Herbert Meinhard Mühlpfordt Königsberg von A bis Z. Ein Stadtlexikon Aufstieg-Verlag, München, 1976, ISBN 3-7612-0092-7, S. 144.
  14. Königsberger Verlagsanstalt GmbH (Hrsg.): Einwohnerbuch Königsberg (Pr). 1941. Königsberger Verlagsanstalt GmbH, Königsberg, ISBN 3-487-05276-8 (Kirchen - Krankenanstalten und Kliniken) S. 8.
  15. Peter Hauptmann: Kirche im Osten: Studien zur osteuropäischen Kirchengeschichte und Kirchenkunde. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1991, ISBN 3-5255-6390-6, S. 43 online Abgerufen am 02. Februar 2010.
  16. Reinhold Lubenau, Gesandter Habsburgs im 16. Jahrhunderts: Beschreibung der Reisen des ehrenvesten, namhaften und wolweisen Herren Reinholtt Lubenau des Eltter...so er im Jahr 1573, 5. Augusti angefangen und anno 1589 den 17. Octobris glücklichen vollendet..., Universiät Heidelberg, Heidelberger historische Bestände - digital (online) Abgerufen am 4. Februar 2010.
  17. _vortex: Helmut Komp., Wikipedia.de, 2010, Abgerufen am 02.02.2010.
  18. Erich Wiedemann Das Bernsteinzimmer im Osten. Teil III. in Der Spiegel online, 04. Dezember 2000, Zeugenaussage des Oberst Awenir Petrowitsch Owsjanow (online) Abgerufen am 07. Februar 2010.
  19. Peter Bruhn: Bibliographie Bernsteinzimmer. Verlag Bock & Kübler, Berlin, 2004, ISBN 3-86155-109-8, S. 121.
  • k. A. Die Glocken des Verdener Doms. Glocke III (Barock) online Abgerufen am 3. Februar 2010.
  • k. A. Informationen zur Steindammer Kirche mit Farbbild online Abgerufen am 6. Februar 2010.

{{DEFAULTSORT:Steindammer Kirche}} [[Kategorie:Ehemaliges Kirchengebäude|Konigsberg]] [[Kategorie:Kirchengebäude (Königsberg)]] [[pl:Steindamm (Królewiec)]] [[ru:Штайндаммская кирха]]