Doktor Mabuse ist eine fiktive Person, erfunden von dem Luxemburger Schriftsteller Norbert Jacques (geboren 6. Juni 1880 in Eisch, Luxemburg; gestorben 16. Mai 1954 in Koblenz). Die deutsche Schauspielerin und Drehbuchautorin Thea von Harbou schrieb nach seinem Roman das Drehbuch für den Fritz Lang-Film "Doktor Mabuse, Teil 1: der große Spieler" (1921) (Stummfilm).
Doktor Mabuse ist ein Verbrechergenie mit hypnotischen Fähigkeiten und ein Mann mit 1000 Gesichtern. Als Superverbrecher versucht er natürlich die Weltherrschaft zu erlangen. Damit steht er in der Tradition des französischen Fantomas von Pierre Souvestre und Marcel Allain, deren Romane fast zeitgleich mit Mabuse erschienen.
Staatsanwalt von Wenk versucht Mabuse das Handwerk zu legen, doch Mabuse kann immer wieder entkommen. In diesem Film ist der Schurke der wahre Held und nicht der Gesetzeshüter (genau umgekehrt zu den Nachfolgefilmen der 1960er-Jahre). Mabuse verbringt im Film allerdings so viel Zeit damit, sich zu verkleiden, dass man sich fragen muss, woher er die Zeit nimmt, sich um den Rest seiner Verbrecherorganisation zu kümmern.
Im Nachfolgefilm "Das Testament des Doktor Mabuse" (1933) (Tonfilm), ebenfalls in der Regie von Fritz Lang, versucht Kommissar Lohmann (der schon in "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" (1931) erfolgreich war) Mabuse dingfest zu machen. Mabuse gelang es, seinen Willen auf den Geist des Leiters der Irrenanstalt, in die er eingeliefert worden war, zu übertragen. Nun führte der die verbrecherischen Anweisungen Mabuses aus. Nach einer surrealistischen Autoverfolgungsjagd wird der der Leiter der Anstalt gefasst. Im Gefängnis schreibt er, unter gedanklicher Anleitung von Mabuse, sein "Testament des Verbrechens".
Diese Anspielung auf das Verfassen von Hitlers "Mein Kampf" im Gefängnis, ist den Nazis nicht entgangen und der Film wurde im Dritten Reich verboten. Es gelang jedoch Kopien des Filmes ins Ausland zu schmuggeln. Jahrelang war nur eine stark gekürzte Fassung des Films im Umlauf. Erst seit Ende 1973 steht wieder eine rekonstruierte Fassung zur Verfügung.
In beiden Filmen spielte der deutsche Schauspieler Rudolf Klein-Rogge die Titelrolle. Unterstützt wurde er von der späteren Elite der deutschen Schauspielergilde, wie Paul Henckels, Theo Lingen, Adele Sandrock, Robert Forster und, als Kuriosität, von dem Komponisten Gottfried Huppertz (Karl-May-Film "Durch die Wüste").
Zeitgleich mit den Edgar-Wallace-Filmen der 1960er-Jahre wurde auch Doktor Mabuse wieder für den Film entdeckt. Zwischen 1960 bis 1964 entstanden sechs neue schwarz/weiß-Mabuse-Filme, die aber nur noch Wert auf den Kriminal-Aspekt legten und keinerlei sozialkritische Aspekte aufwiesen.
Im ersten Film der neuen Reihe, "Die 1000 Augen des Dr. Mabuse" (1960), führte ebenfalls wieder Fritz Lang die Regie. In den Nachfolgefilmen führten die Regie Dr. Harald Reinl (auch in Edgar-Wallace- und Karl-May-Filmen), Paul May und Hugo Fregonese (auch ein Karl-May-Film).
Wiederum wurden die Filme durch bekannte nationale und internationale Darsteller bereichert. Unter anderem Lex Barker, Gert Fröbe, Peter Van Eyck, Wolfgang Völz, Werner Peters, Rudolf Fernau, Siegfried Lowitz, Karin Dor, Klaus Kinski, O.E. Hasse und nicht zuletzt Wolfgang Preiss. Ihm fiel die Rolle zu, in den Filmen (mehr oder weniger) den Doktor Mabuse zu spielen.
Die Filme
- "Doktor Mabuse, Teil 1: der große Spieler" (1921)
- "Das Testament des Doktor Mabuse" (1933)
- "Die 1000 Augen des Dr. Mabuse" (1960)
- "Im Stahlnetz des Dr. Mabuse" (1961)
- "Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse" (1961/62)
- "Das Testament des Doktor Mabuse" (1962)
- "Scotland Yard jagt Dr. Mabuse" (1963)
- "Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse" (1964)
Anmerkung:
In einigen japanischen Godzilla-Filmen taucht als Bösewicht ebenfalls "Doktor Mabuse" auf - zumindest in der Eindeutschung des Rollennamens.
"Dr. med. Mabuse" ist ebenfalls der Titel einer seit Jahrzehnten bestehenden kritischen Zeitschrift im Gesundheitswesen.
Diskographie
- "Kriminalfilmmusik No. 4" - mit Musik aus den Mabuse-Filmen der 1960er-Jahre
2000, BSC Music, Prudence 398.6560.2