Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

RBB-Fernsehbericht

Hallo Martin, schöner Bericht eben im RBB. Gruß -- Biberbaer 19:33, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da man mich, entgegen der vorherigen Ankündigung, nicht davon informiert hatte, war ich dann doch überrascht, mich plötzlich beim Zappen im Fernsehen zu sehen (was schon irgendwie komisch ist). Der Bericht selbst wurde ja schon vor ein paar Wochen gedreht. Und ich werde ihn mir jetzt erst einmal ansehen [1]. --Martin Zeise 20:13, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Martin, ich noch einmal. Wir brauchen Unterstützung. Es gibt im schifffahrtsnahen Bereich seit einiger Zeit durchaus interessante Artikel von Dr. Karl-Heinz Hochhaus. Leider reagiert er auch nach Ansprache auf seiner Disk nicht auf Hinweise. Wir bemühen uns die Artikel so einigermaßen in Form zu bringen, er stellt sie aber nach seinen Ideen wieder um. Was tun? Dein Rat? Gruß -- Biberbaer 14:24, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mich jetzt etwas mit den Beiträgen des Benutzers beschäftigt. Er hat offensichtlich ein umfangreiches Wissen auf dem Gebiet, allerdings hat er sich bisher wohl nur wenig mit den Wikipedia-Gepflogenheiten beschäftigt. Einen direkten Editwar kann ich aber noch nicht entdecken. Mir scheint, dass da zunächst etwas Geduld gefragt ist. Bei den Hinweisen auf seiner Diskussionsseite solltet ihr möglichst auf die jeweils zutreffenden Wikipedia- bzw. Hilfe-Seiten verweisen, damit nachvollziehbar wird, warum ihr Kritik übst. Das war bisher nicht der Fall. Bei älteren Herren, die vollkommen von der Richtigkeit ihres Tuns überzeugt sind (solche sind mir hie und da schon untergekommen), ist es wichtig, sie behutsam das kollaborative Arbeiten, wie das in Wikipedia üblich ist, heranzuführen. Diese notwendige Geduld sollte solange gelten, wie man der Meinung ist, dass das Wissen des Benutzers für Wikipedia gut und wichtig ist. Wenn es zu schwierig wird, kann man zwar auch administrativ eingreifen, aber zunächst sollten wir es hier wohl noch mit gemeinsamer Ansprache versuchen. Ich werde die weitere Entwicklung beobachten und ggf. auch eingreifen. Wenn dir akut etwas auffällt, kannst du dich ja wieder melden. --Martin Zeise 21:39, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das soll ja keine Kritik an den Artikeln sein. Die Themen sind hochinteressant. Wir kommen einfach nicht hinterher und wir brauchten jemanden der das gut und höflich dem Ersteller rüberbringt :-) Erst einmal Danke und Gruß --Biberbaer 21:54, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe das ja auch so verstanden, dass seien Beiträge grundsätzlich willkommen sind, wobei der Nacharbeistaufwand offensichtlich nicht unerheblich ist. Allein die kritische Sichtung und Wikifizierung der deutschen Schiffbauversuchsanstalen hat mich ja fast 'ne Stunde gekostet und da habe ich noch nicht einmal inhaltliche Korrekturen vorgenommen (wozu ich mangels Kenntnissen auch nicht in der Lage bin). Mal sehen, ob er auf die Fragen auf der Artikel-Diskussionsseite reagiert. Ich werde mir das jetzt noch ein, zwei Tage ansehen und dann wahrscheinlich mal einen Grundsatzbeitrag auf seine Disk. schreiben. --Martin Zeise 22:03, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nur zur Info, Du hattest gestern kurz vor halb acht abends in der Sendung nochmal einen Ultra-Kurz-Auftritt mit Deinem Schlußsatz. Das betraf allerdings nur den vielen Schnee gegenwärtig. Wie es manchmal so geht ;-)--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:57, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Besuch mal einen Kurs im Zehn-Finger-Schreiben oder schau dir entsprechende Software an :) --91.64.184.243 14:20, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann mich gar nicht erinnern, vor einer Kamera etwas über den Schnee gesagt zu haben, zumal ich solcherlei Interviews auch für total überflüssig halte. --Martin Zeise 18:32, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du hast auch nichts über Schnee gesagt. Aber Dein letzter Satz im Wikipedia-Beitrag wurde halt mal in einen kleinen Beitrag über das Wetter mit reingeschnitten. Hat ebend halt auch gepasst. Das waren vielleicht zwei drei Sekunden, wo ich eigentlich auch nur so halb hingesehen habe.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:12, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Überkategorien

Hallo Martin, habe gesehen, dass Du die Kategorie:Zeitung_(Deutschland) aus dem Artikel Badische Zeitung wieder rausgenommen hast. Das Argument "Überkat zu Kategorie:Zeitung (Baden-Württemberg)" leuchtet mir aber nicht ein. In der Kategorie heißt es ausdrücklich "Die Kategorie Zeitung (Deutschland) enthält Titel von Tageszeitungen und Wochenzeitungen, die in Deutschland erscheinen." Das ist in diesem Falle anders als beispielsweise bei den Mathematikern, wo es heißt: "Hier sollten nur Unterkategorien zu Mathematikern einsortiert werden." Oder gibt es die generelle Regel, dass Oberkategorien nur Unterkategorien enthalten sollen? Grüße, --Schreibkraft 17:39, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, das Wesentliche dazu steht unter Hilfe:Kategorien. Der hier entscheidende Satz ist dabei: Wird eine Seite in eine Kategorie eingeordnet, sollte sie nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein. Das dahinter stehende Problem ist, kurz gesagt, die Handhabbarkeit des Kategoriensystems. Wenn wir (im konkreten Fall) alle in Deutschland erscheinenden Tageszeitung in die Überkategorie Kategorie:Zeitung_(Deutschland) einordnen würden, würde diese Kategorie auf Grund der schieren menge schnell unübersichtlich werden. Deshalb wurden dazu Unterkategorien gebildet. In dies Kategorie selbst gehören dann nur noch die Übersichtsartikel (Listen). Dass in der Kategorie derzeit noch ein ziemliches Chaos herrscht (da stehen noch viele Artikel über Zeitungen drin, die eigentlich nur in die jeweilige Unterkategorie gehören, ist kein Grund, das Chaos noch zu vergrößern.
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Beste Grüße --Martin Zeise 18:44, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sollen auch überregionale Zeitungen in die Bundesländerkategorien? FAZ unter Hessen, Welt unter Berlin und Hamburg? Und die Zeitungen, die sich an Einwanderer richten? Vesti unter Hessen? Danke, Gruß, Aspiriniks 18:58, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch die überregionalen Blätter haben ja einen Sitz ihre Hauptredaktion und sind so einem Land zuordenbar. So ist das denn auch beispielsweise mit FAZ, SZ, Die Welt oder taz geschehen. Auch hier gibt es bis jetzt noch Ungereimtheiten, wie man bei Berliner Zeitung oder Welt kompakt sehen kann. An die nichtdeutschsprachigen Zeitungen hatte ich bisher nicht gedacht. Da hier nur selten eine klarer regionaler Bezug erkennbar ist, würde ich ja dafür plädieren, dafür eine neue Kategorie (denkbar wäre Kategorie:Nichtdeutschsprachige Zeitung (Deutschland)) aufzumachen und diese dann unter Kategorie:Zeitung (Deutschland) einzuordnen. Zusätzliche ließe sich das dann immer noch in die Bundeslandkategorie aufnehmen, soweit der Sitz der Redaktion bekannt ist. --Martin Zeise 20:52, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das wäre wohl sinnvoll. Wobei man überlegen könnte, alle zusammenzuwerfen, oder aber zwischen Gastarbeiterzeitungen wie Vesti, für den internationalen Markt gedachten Zeitungen wie The German Times und Zeitungen für sprachliche Minderheiten (wie Flensborg Avis - gibt es eigentlich auch sorbische Zeitungen?) zu unterscheiden. Aber vermutlich gibt es da zu wenige infragekommende Artikel oder Abgrenzungsprobleme? Gruß, Aspiriniks 21:01, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(nach BK) Ich sehe gerade, dass das ja teilweise auch schon ein Thema auf der Kategoriendiskussionsseite war. Dort habe ich jetzt auch mal meinen Vorschlag hinterlassen. - Es gibt auch sorbischsprachige Zeitungen (Serbske Nowiny, Lětopis. Ich würde ja erst einmal mit der Sammelkategorie beginnen und dann sehen, ob sich dort noch weitere Unterkategorien anbieten. --Martin Zeise 21:05, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die dänische und die sorbischen Zeitungen könnte man zusätzlich auch nach Bundesland einsortieren, da sie ja einen klaren regionalen Bezug (Südschlewsig, Lausitz) haben. -- Aspiriniks 21:12, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das hatte ich ja oben schon angedeutet, wobei das mit den Sorben und dem eindeutig zuordenbaren Bundesland schon schwieriger wird (Sachsen, Brandenburg). Die Serbske Nowiny sind relativ klar nach Bautzen (Sachsen) zu sortieren, bei Lětopis steht dazu noch nichts. Da werde ich mich jetzt gleich mal auf die Suche machen. --Martin Zeise 21:15, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oh, die Situation wird ja immer komplizierter. An Lětopis sieht man, dass es auch gemischtsprachige Zeitungen/Zeitschriften gibt. Ich würde aber auch solche Publikationen mit in die neue Kategorie einordnen. --Martin Zeise 21:21, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Flensborg Avis hat auch eine deutschsprachige Doppelseite (früher als Beilage). -- Aspiriniks 21:22, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Erläuterungen. Müsste dann aber nicht der erste Hinweis auf der Seite Kategorie:Zeitung_(Deutschland) geändert werden und in etwa so lauten wie bei der Kategorie:Mathematiker? Nach dem Motte: Hier sollten nur Unterkategorien zu deutschen Zeitungen einsortiert werden? Und dann könnte man statt dessen auf die Liste deutscher Zeitungen verweisen. Grüße --Schreibkraft 16:35, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Schreibkraft, du hast mit deinem Hinweis natürlich recht. Wie du aus der sich entspannenden Diskussion hier bzw. auf der Kategoriendiskussionsseite erkennen kannst, gibt es neben einer präziseren Einleitung noch weiteren Verbesserungsbedarf. Ich warte da mal noch ein paar Tage ab. Sollte es keine nennenswerten Beiträge mehr geben, werde ich dann zur Tat schreiten. --Martin Zeise 18:40, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt auch noch die Kategorie:Deutschsprachige Zeitung. Diese hat keine regionale Unterkategorie. Der bisherigen Argumentation zufolge dürfte in diese Kategorie auch keine Zeitung mehr einsortiert werden, da sie natürlich ebenfalls recht groß werden kann. --Schreibkraft 17:42, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Martin, wolltest Du nicht die Kategorienseite wie besprochen bearbeiten? Habe übrigens gesehen, dass die Kategorie:Deutschsprachige Zeitung noch die Unterkategorie Deutschsprachige Tageszeitung hat. Im Grunde müssten die ganzen Zuordnungen umsortiert werden. Aber in diesem Falle am besten per Bot. Grüße, --Schreibkraft 21:09, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe das nicht vergessen. Da das aber eine größere Aktion werden wird und ich derzeit mit meiner Beobachtungsliste noch einige Tage hinterherhinke, wollte ich das mal machen, wenn ich auf wieder dem aktuellen Stand bin und auch genügend Muße dafür habe. Am Wochenende sollte es soweit sein. Zur endgültigen Kategorienstruktur muss ich zuvor wohl nochmal nachdenken. Bevor ich loslege, werde ich das Ergebnis meiner Überlegungen noch mal bei der Kategoriendiskussion präsentieren. Beste Grüße --Martin Zeise 21:15, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

WP:VM hier Giro

Hallo Martin, habe mich jetzt dazu entschlossen, wegen Beleidigung und Vandalismus eine Meldung zu machen.Bin gespannt auf den Ausgang. Gruß--Špajdelj 22:36, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich nehme an, dass auch diese Meldung auch wieder folgenlos bleiben wird. Diese Liste kann man zwar indirekt durchaus als Beleidigung auffassen, angesichts sonstiger offener Beleidigungen wird sich da wohl keiner der Admins ins Getümmel werfen. Auch mir fehlt zu eine solchen, wahrscheinlich als unvorstellbar öde Diskussion endenden Debatte die Zeit und die Lust. Hier muss man wohl lernen, bestimmte Sachen einfach zu ignorieren. Anders ist es dann schon bei der konkreten Artikelarbeit, bei Barbara-Stollen fehlt mir inzwischen wirklich eine Idee, wie man das Dilemma auflösen kann. Angesichts der Aktionen der letzten Stunden habe ich den Artikel jetzt voll gesperrt. Das gibt voraussichtlich aber auch nur temporär Ruhe. --Martin Zeise 22:51, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nun, du musst aber auch anerkennen, dass Giro sich selbst von kompetenten Benutzern wie 1001 und Mazbln nicht überzeugen lässt. Die (seine) lapidare Aussage: „das ist revanchistisch“, rechtfertigt nicht den Baustein NEUTRALITÄT. Von daher bin ich schon enttäuscht, dass dieser unbegründete Vorwurf jetzt weiter in der geschützten Version stehen bleiben darf. Ich hoffe, du greifst da noch einmal in den Artikel ein. Gruß--Špajdelj 23:13, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eine Sperre wegen eines Edit-Wars erfolgt praktisch immer in der falschen Version. Ich denke, das war jetzt noch der brauchbarste Zustand. Mit der Sperre, die ich für notwendig erachtet habe, habe ich mir als Admin allerdings auch die Möglichkeit genommen, in den Artikel an der diskutierten Stelle einzugreifen, das verbieten die entsprechenden Regeln - selbst wenn ich auch der Meinung bin, dass der Neutralitätsbaustein im gegenwärtigen Artikelzustand nicht gerechtfertigt ist. --Martin Zeise 23:24, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich danke für diesen Hinweis. Noch eine Bitte, gibt es eine Liste von admins, die für Jedermann einsehbar ist? gruß--Špajdelj 00:09, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Siehe: Wikipedia:Liste der Administratoren. Gruß, --Oltau 00:30, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Huch

hab ich was falsch gemacht? Werd ich gesperrt? Gruß --Schlesinger schreib! 22:56, 11. Jan. 2010 (CET) :-)Beantworten

Du natürlich nicht ;-), das betraf die vorhergehenden Änderungen in den letzten Stunden, bei denen absehbar dass sich diese weiter fortsetzen. --Martin Zeise 23:08, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Heinz Heise

Hallo, Martin Zeise: ich brauche schon wieder Deine technische Hilfe. Während ich den neuen Beitrag "Heinz Heise" -ohne Pause- bearbeitet habe, hat jemand dazwischen gefunkt. So steht jetzt nur noch die Einleitung und die Literatur da. Kannst Du bitte meinen ganzen Beitrag wiederherstellen? Danke! --Wikswat 17:23, 13. Jan. 2010 (CET)

Ich befürchte, dass ich da auch nichts machen kann. Es wurde von dir keine längere Version außer der von [Uhr] abgespeichert. Da lässt sich dann leider auch nichts wiederherstellen. Solltest du mit dem Firefox-Browser arbeiten, gibt es dort unter Chronik die Möglichkeit, alte Seitenversionen, die lokal auf deinem Rechner gespeichert wurden, anzuzeigen und neu zu speichern bzw. den Text daraus zu kopieren, auch wenn diese noch nicht gespeichert wurden. Im Internet Explorer scheint es diese Möglichkeit allerdings nicht zu geben. Es tut mir leid, dir da keine bessere Auskunft geben zu können. --Martin Zeise 17:32, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(nach BK) Wäre auch mein Tip: Wenn Du Internet Explorer nutzt, ist Dein Beitrag bei einem Bearbeitungskonflikt jetzt weg, da kann ihn auch Martin nicht mehr wiederherstellen. Wenn Du dieses Problem nächstens umgehen willst, nimm entweder einen anderen Browser (z. B. Firefox), der beim zurückklicken Deinen geschriebenen Text noch enthält (nicht wie der IE eine neue Seite aufruft, wo dann steht, dass die Sitzung abgelaufen ist) oder kopier Dir den im IE geschriebenen Text vor dem Speichern in die Zwischenablage, so dass Du ihn danach neu einfügen kannst. Gruß, --Oltau 17:35, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für Eure Ratschläge! Ja, ich habe Internet Explorer. Ich habe die Biographie neu geschrieben. Manche Mitarbeiter in der Wikipedia verhalten sich so, als wenn sie dem Anliegen schaden wollten. --Wikswat 18:53, 13. Jan. 2010 (CET)

Du solltest in so einem Fall etwas nachsichtiger sein und zunächst von guten Absichten der anderen Benutzer ausgehen. Ich vermute, dass das wie folgt ablief: Du hattest begonnen den Artikel zu schreiben und zunächst die Einleitung und den Literatur-Abschnitt gespeichert. Dies ist einem Benutzer, der sich der „Eingangskontrolle“ (die auf Grund häufig unsinniger Neueinstellungen notwendig ist) widmete, aufgefallen. Da er den Artikel grundsätzlich als sinnvoll eingeschätzt hat, aber der Meinung war, dass er verbesserungswürdig ist (er konnte ja nicht ahnen, dass du weiter daran arbeitest), hat einen Hinweisbaustein eingesetzt, um auch andere Benutzer auf die Verbesserungswürdigkeit des Artikels hinzuweisen. Nun hattest du aber kurz zuvor den Artikel zur Bearbeitung aufgerufen (was der andere Benutzer nicht sehen konnte) und hat seinen Baustein eingesetzt. Als du dann speichern wolltest, hat die Software gemerkt, dass der Artikel inzwischen bearbeitet wurde und damit die Bearbeitung nicht mehr eindeutig einer vorhergehenden Version zuordenbar ist. Dieser „Bearbeitungskonflikt“ genannte Umstand wurde daraufhin angezeigt. Drückt man dann auf „Speichern“, wird nur die zuletzt gespeicherte Version (also die des anderen Benutzers) noch einmal gespeichert. Bei der Anzeige des Bearbeitungskonflikts erscheint beim Runterscrollen ein zweiter Bearbeitungskasten, wo deine Änderungen stehen. In so einem Fall sollte man dies dann von dort in Zwischenablage kopieren und den Artikel noch einmal zur Bearbeitung aufrufen und dann den Text aus der Zwischenablage reinkopieren. Hier wären sicher mal softwaretechnische Verbesserungen am Mediawiki erforderlich, aber so ganz einfach ist das nicht zu machen. Ich hoffe, mit meinen Ausführungen etwas Verständnis in die ganze Angelegenheit gebracht zu haben. Beste Grüße --Martin Zeise 20:00, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mehl

Hallo Martin, du hast Mehl bei GMX. Viele Grüße --Michael S. °_° 20:58, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dazu fällt mir nun wirklich nichts weiter ein :-(. Unglaublich. --Martin Zeise 21:05, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ECW

Hallo Mazbln,

Vielen Dank fürs Hinterherputzen. Gruß, Johannes Diskussion 17:23, 15. Jan. 2010 (CET).Beantworten

Benutzer:Momo styler

Tatsächlich Missachtung der Benutzernamensraum-Konventionen? Wo war der Verstoß? Es handelte sich schließlich nur um eine Selbstvorstellung. Zwar nicht in allgemeinem Deutsch, aber ich seh hier keine Missachtung. --Jacktd Disk.MP 14:35, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Formal gebe ich dir ja recht. Wenn aber offensichtlich der einzige Zweck der Benutzerseite die Anlage einer Profilseite ist und selbst nach einem Jahr keinerlei Wille zur Mitarbeit zu erkennen ist, halte ich die Anlage einer solchen Benutzerseite für einen Missbrauch von Wikipedia. Oder um es mit Hilfe:Benutzernamensraum zu formulieren: Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung. Das war hier nicht gegeben. Deshalb hielt ich die Löschung für gerechtfertigt. --Martin Zeise 17:35, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mühlberg (Thüringen)

Bitte erklär mir mal, wie eine Commons-Galerie angelegt wird oder wo das nachzulesen ist. Grüße aus Drei Gleichen --CTHOE 17:55, 17. Jan. 2010 (CET)

Hallo Claus, Galerieseiten in Commons funktionieren grundsätzlich wie Artikelseiten in Wikipedia, nur dass hier der Schwerpunkt auf eine geordnete Darstellung von Bildern (und anderen Dateien) liegt. Im Idealfall gibt es dazu dann die Beschreibung in mehreren Sprachen (bei deutschen Orten üblicherweise in Deutsch und Englisch). Alles Wesentliche dazu findest du unter Commons:Erste Schritte bzw. Commons:Erste Schritte/Sortierung. Es gibt übrigens schon eine Commons-Galerie zu Mühlberg (siehe commons:Mühlberg, Thuringia, dort könnte man ein eigenes Kapitel zur Kirche einrichten. Wie so etwas aussieht, kannst du unter commons:Gotha oder commons:Arnstadt, wobei diese Seiten auch noch ausbaufähig sind. Am Beispiel von commons:Ilmenau sieht man, wie das (aus meiner Sicht) im Idealfall gestaltet ist. Wenn du noch Hilfe benötigst, unterstütze ich dich gern. --Martin Zeise 18:38, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hab ich mir mal bei Mühlberg und Ilmenau angeschaut. Bedeutet doch wohl, dass die entsprechenden Wikipedia-Artikel keine "eingebetteten" Bilder in der Galerie aufweisen, sondern nur einen Link zum Commons, oder? -- CTHOE 19:05, 17. Jan. 2010 (CET)
Stimmt, so ist es gedacht. Wie in Wikipedia:Artikel illustrieren steht, sind Bilder in Wikipedia-Artikeln prinzipiell bloß als Textergänzung gedacht, das heißt, sie sollen nicht den Artikel dominieren. Wer sich zusätzlich einen umfassenden Bildeindruck verschaffen will, soll durch einen entsprechenden Link auf die Commons-Galerie oder -Kategorie verwiesen werden. --Martin Zeise 22:52, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Altmühltalradweg

Bitte mal kommentieren: Diskussion:Altmühltalradweg. MfG -- CTHOE 21:14, 17. Jan. 2010 (CET)

Manfred Ruge

Hallo mazbln, ich trage mich gerade mit dem Gedanken, Neu-Wikipedianer zu werden und selbst das eine oder andere Stück beizutragen. Als ehemaliger Journalist hat man da einen gewissen Fundus… Beim Stöbern bin ich auf den Artikel über Manfred Ruge gestoßen – irgendwo muss man ja mal anfangen. Die Versionsgeschichte ist schon ziemlich interessant, bisweilen auch haarsträubend weil tendenziös. Man kann ja zu M.R. stehen wie man will, aber man sollte schon fair sein und bei den Tatsachen bleiben. (Es gibt altgediente Chefredakteure, die hätten einem so ein Stück um die Ohren gehauen, leider ist das heute sehr selten geworden.) So hast du beispielsweise eine Passage wieder eingefügt, in der es um seinen Geschäftsführerposten bei den Stadtwerken geht. Ich habe auch deinen Kommentar mit der Befürchtung der „Glättung der Biografie“ gelesen. Das mag auf den ersten Blick – und aus 300 km Entfernung - so aussehen, es gibt aber eine Reihe von Fakten, die die Sache in einem anderen Licht erscheinen lassen. Hast du beispielsweise gewusst, dass M.R. einen deutlich besser dotierten Posten angeboten bekommen hat, nachdem sein Verzicht auf eine erneute Kandidatur bekannt wurde? Hast du gewusst, dass der Aufsichtsrat der Stadtwerke – in dem ausschließlich Stadträte und Arbeitnehmervertreter sitzen – es noch vor R’s Amtsantritt als 3. Geschäftsführer abgelehnt hat, den Vertrag wieder aufzulösen und statt dessen auf Erfüllung bestanden hat? Hast du gewusst, dass die Tatsache, dass M.R. heute nicht mehr als 3. Geschäftsführer fungiert, nicht auf die – zweifellos vorhandenen – Proteste zurück zu führen ist, sondern auf einen schlichten Machtkampf in der Chefetage? Und ist dir bekannt, dass es zu den Vorwürfen nach einer anonymen Strafanzeige staatsanwaltschaftliche Ermittlungen gegen M.R. gegeben hat? Rate das Ergebnis! Widerlegt und eingestellt. Ich sag‘ es ganz offen: meine Aussagen sind nicht mit Quellen im streng wikipedianischen Sinne zu belegen. Größtenteils findet es sich aber in den Protokollen des Aufsichtsrates – und die sind bekanntlich nicht öffentlich. Genau genommen dürfen keine Informationen aus den Sitzungen nach außen dringen. Tun sie aber manchmal doch. Und so was kann im Zweifelsfalle strafrechtlich verfolgt werden. Deshalb steht einem Journalisten auch ein Zeugnisverweigerungsrecht zu – gepaart übrigens mit der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung. Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn die Wikipediaregeln in Sachen NPOV wirklich etwas gelten, dann solltest du diese neu gewonnenen Erkenntnisse in den Artikel einfügen. Ich als Neuling will das mal lieber noch nicht tun – und kann das vielleicht auch gar nicht. Aber dir als wikipedianischer Autorität glaubt man sicher. Ein letzter Tipp noch: glaub‘ nicht alles, was in der Zeitung steht. Ich weiß, wovon ich rede… Oder anders gesagt: wer glaubt den Durchblick zu haben, leidet meist nur an einem Mangel an Information. Ich würde mich freuen, wenn ich eine Antwort von dir bekäme. --Louthea 22:50, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich glaube sicher nicht alles, was in der Zeitung steht. Dabei ist es relativ egal, ob es sich um ein Regionalblättchen wie die TA oder um überregionale Schwergewichte wie die FAZ handelt. Aber darum geht es hier nicht, auch ist es relativ egal, wie weit weg ich von Erfurt wohne.
Wikipedia will das konzentriert zusammentragen, was anderswo veröffentlicht wurde und hat sich dabei dem neutralen Standpunkt verpflichtet. Was soll ich jetzt also mit deinen Anmerkungen anfangen, wo du selbst schon feststellst, dass diese nicht mit Quellen belegbar sind? Genausogut könnte morgen der nächste kommen und exakt das Gegenteil behaupten. Wem soll ich dann glauben? Die Frage lautet deshalb: Was ist nachweislich falsch im Artikel dargestellt oder an welcher Stelle müssen aufgrund unterschiedlicher Berichterstattung Aussagen relativiert werden? So ganz glücklich war ich übrigens mit meinem Revert auch nicht (der Text stammte ja nicht von mir), aber wenn jemand ohne weitere Erklärung ausgerechnet die kritischsten Teile einer Biografie herauseditiert, du zudem schon längere Zeit im Artikel Bestand hatten, werde ich schon hellhörig. Dann stelle ich lieber den vielleicht nicht ganz exakt formulierten Satz wieder her und warte auf die Diskussion. Die ist aber hier bisher nicht erfolgt. --Martin Zeise 21:20, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wikimedia commons

Hallo Martin, mich interessiert obiges Thema bezüglich pics. Ist meine Vermutung richtig, dass die meisten User pics nicht bei den commons ablegen? Sehe auf den Wikiseiten, dass pics aus der jeweiligen Landeskategorie, z.B: de.wikipedia.org/wiki/... oder en.wiki...., stammen. Werden pics aus den commons automatisch durch einen speziellen Aufruf eingebunden oder in die Landeskategorie kopiert? Da ich ein paar pics uploaden will, möchte ich einen Anfängerfehler gern vermeiden. Habe ein Problem und bitte um Hilfe zur Selbsthilfe. Gruss -- Atril 21:40, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Atril, deine Vermutung, dass die meisten Benutzer Bilder eher bei den lokalen Wikipedias als bei Commons hochladen, kann ich nicht bestätigen. Laut Statistik gibt es derzeit in deutschen Wikipedia etwa 180.000 hochgeladene Dateien (das sind neben Fotos auch Grafiken, Tonaufnahmen oder Videos), während auf Commons nahezu 6 Millionen Dateien liegen. Während etwa 10 % aller auf den verschiedenen Wikipedias existierenden Artikel auf Deutsch sind (1 Mio. deutsche von etwa 10 Mio. insgesamt) beträgt das Verhältnis der Dateien auf der deutschen Wikipedia zur Zahl der Commons-Dateien nur etwa 3:100. Dabei muss man noch berücksichtigen, dass aus rechtlichen Gründen nicht alle Dateien für Commons geeignet sind (z. B. Logos oder unfreie Wappen), die aber im deutschen Sprachraum mit entsprechenden Hinweisen durchaus in der Wikipedia verwendet werden können und deshalb nur auf der lokalen Wikipedia liegen. Im Allgemeinen sollten alle frei veröffentlichbaren Fotos auf Commons abgelegt werden, damit sie auch von anderssprachigen Wikipedias problemlos genutzt werden können. Damit komme ich auch zum zweiten Teil deiner Anfrage: Stößt die Mediawiki-Software beim Aufruf eines Artikels auf die Zeichenfolge [[Datei:....]] (wobei das auch für [[Bild:...]] oder [[File:...]] funktioniert), schaut sie zunächst in der lokalen Wikipedia nach, ob eine solche Datei vorhanden ist. Ist das nicht der Fall, wird automatisch Commons nach dem Dateinamen durchsucht und bei Vorhandensein diese Datei auch dargestellt. Der Benutzer merkt davon nichts, für ihn ist also bei der Ansicht des Quelltexts nicht erkennbar, ob das Bild nun gerade aus der lokalen Wikipedia oder von Commons kommt. Erst beim Klicken auf das Bild erscheint die Dateibeschreibungsseite, wo dann gegebenenfalls auf die entsprechende Commons-Datei verwiesen wird. Beschrieben ist das Ganze unter Hilfe:Wikimedia Commons in der deutschen Wikipedia oder bei Commons unter Commons:Projektrahmen (dort allerdings sehr umfangreich und aus meiner Sicht wenig verständlich).
Soweit in Kürze meine Antwort. Melde dich, wenn dir noch etwas unklar ist. --Martin Zeise 22:44, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Martin, prima Deine kurze Info. Das mit den Bildern auf commons habe ich nun kapiert. In der Tat finde ich manche Erläuterungen in der Wikipedia manchmal etwas kompliziert. Kann sein, es liegt daran, dass die Wikipedia-Profis das Vollständigkeitsprinzip anwenden müssen. Für einen Anfänger wie ich es bin, ist das mitunter beim Lesen ermüdend. Wie gut, wenn man jemand kennt, der viel Praxis und damit den Überblick besitzt. Vielen Dank für die Klärung. Werde meine pics gleich in die passende Kategorie auf commons hochladen. Schönes Wochenende! Gruss -- Atril 20:00, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gacko

Moin, das war auf meinem Mist gewachsen ;) Jedenfalls arbeitet die Betreibergesellschaft von Tagebau und Kraftwerk (RiTE Gacko) mit Verlust, was sich von 2007 bis 2009 leider nicht geändert hat. Die Tschechen drohen deshalb mit Ausstieg aus dem Projekt oder sind schon ausgestiegen, so genau weiß das wohl keiner.

Der Eigentümer ERS gibt hier einen kurzen Überblick, leider nur mit wenigen konkreten Investitionsplänen, tendenziell eher im Bereich des Kohleabbaus, wenn man den geplanten zweiten Kraftwerksblock mal außen vorlässt. Dazu passt auch die Notiz im Jahresplan für 2009 auf S. 146 ff.

Du kennst Dich mit Kraftwerken aus - kannst Du aus den Angaben auf S. 16-20 irgendwas lesen, was für (oder gegen) eine technisch bedingte Unwirtschaftlichkeit spricht? Viele Grüße --20% 15:29, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, was du so alles ausgräbst... Beim Link auf 2009 hast du übrigens den Link auf 2007 nochmal angegeben. Beim technsichen Teil des ERS-Dokuments konnte ich nichts Besonderes finden, lediglich, dass für 2009 in Gacko der Tausch der 29. Turbinenreihe vorgesehen war, was ich (vom fachlichen Standpunkt aus gesehen) als eine etwas unpräzise Angabe empfinde, weil dazu eigentlich angegeben werden müsste, welche Teilturbine (infrage kommen hier die HD- oder die MD-Turbine der Turbine vom Typ LMZ-K-300-240) gemeint ist. Interesant ist der kommerzielle Teil auf S. 98, wo für 2008 ein Gewinn in Gacko ausgewiesen wurde, während man für 2009 einen planmäßigen Verlust von knapp 12 Mio. KM vorgesehen hatte, der nun wieder auf offene Rechnungen aus dem Jahr 2008 geschoben wurde. Ohne diese ging man von einem Gewinn für das Jahr 2009 aus.
Mit all diesen Daten könnte man zusammen mit dem hier eigentlich schon einen schönen Artikel über das Kraftwerk Gacko bzw. RiTE Gacko schreiben. Fragt sich nur, wann ich dazu komme, da ich eigentlich schon permanent mit meiner Beobachtungsliste im Hintertreffen bin. --Martin Zeise 18:11, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Argh, ich meinte natürlich diesen. Zu neuen Artikeln sach ich mal lieber auch nix... --20% 19:15, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hörselberg-Hainich

(die Gemeidne scheint ja nur aus der Feuerwehr zu bestehen, wenn man den Artikel ansieht)) wundert Dich Das? Grösste Flächengemeinde im Wartburgkreis, drittgrösste Einwohnergemeinde und demzufolge auch die meisten Feuerwehren! Alle anderen Sachen wie z.B. die Aufzählung der großen (tatsächlich vorhandenen) Gewerbetreibenden, Betriebe mit vielen hundert Mitarbeitern und Anderes werden ja von den selbsternannten Haremswächtern der Wikipedia hemmungslos weggeschossen, während selbige Aufzählungen in andern Beiträgen wie z.B. in Eisenach stehenbleiben. Würden die zitierten WikiWächter einen Teil ihrer Zeit bei einer Hilfsorganisation wie der Feuerwehr verbringen, hätten wir bedeutend weniger Personalprobleme. Bei uns auf dem Land (und auch in der angrenzenden "Stadt" Eisenach) kommt eben die Freiwillige Feuerwehr. Das sind die Idioten mit den roten Autos, deren absolut unbezahlte Freizeittätigkeit man immer erst schätzen lernt wenn man in einem Unfallwrack klemmt oder die eigene Bude abfackelt und die Sekunden zu Stunden werden. Als Großstädter kann man sich natürlich auf eine Berufsfeuerwehr verlassen.... --HeizDampf 14:09, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Denkst du wirklich, dass es durch die ausufernde Beschreibung des Fuhrparks der Feuerwehr im Wikipedia-Artikel auch nur ein Feuerwehrmann mehr wird oder welchen Zweck hat dein Lamentieren? Ich habe im Übrigen mit meiner Bemerkung weniger den Umfang des Feuerwehr-Abschnitts kritisieren wollen als mehr fehlende Inhalte in anderen Bereichen. Ich bin jetzt die gesamte Versionsgeschichte des Artikels durchgegangen, da stand zur Wirtschaft zu keinem Zeitpunkt mehr als die drei Sätze, die auch jetzt im Artikel stehen, da magst du noch so auf die „WikiWächter“ schimpfen. Ansonsten möchte ich nur noch einmal auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten hinweisen. Eine reine Auflistung von Unternehmen ohne Zusatzinformationen ist eben unerwünscht, wohingegen eine Beschreibung der wichtigsten Wirtschaftszweige durchaus erwünscht ist. Beispiele dazu finden sich bei anderen Gemeindeartikeln inzwischen zur Genüge.
PS: Ich bin in einem kleinen Dorf gar nicht so weit weg von dir aufgewachsen, ich weiß also sehr wohl um die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr für solche Orte. --Martin Zeise 20:15, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dann schmigel doch das, was nicht nach Deinem Geschmack ist, weg. Die Firmen siehst Du unter der Versionsgeschichte von Hörselberg. Ich weiss nicht mehrt, wer das was weggeschossen hat, jedoch hätte es auch eine Korrektur getan. Man verliert halt die Lust, wenn irgendwelche Leute ganz selbstherrlich Regeln festlegen und Diese dann kaltschnäuzig durchsetzen. Man kann, wie gesagt, statt dem Lösch- und dem DuDu-Drohfinger auch mal den Grips benutzen und die Infotmation so hinbiegen, dass sie in das Denkschema passt. Diese "Auftritte" sind es jedoch, die viele angehende Wikipedianer verschrecken und auf nimmerwiedersehen samts ihren Talenten verschwinden lassen. Tut mir leid, wenn ich mal so direkt schreibe, ist halt meine Art. ....und zum Glück gibts auch Sachgebiete von denen nicht jeder Ahnung hat. In dem Sinne! -- HeizDampf 06:42, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, bei Hörselberg habe ich vor über zwei Jahren die Gelbe-Seiten-Liste rausgenommen, woraufhin du mich freundlich als „Idioten“ tituliert hast. Nach ein paar Tagen hattest du es dann geschafft, einen vernünftigen Satz zur Wirtschaft zu schreiben, den du aber in einem Wutanfall nach vier Wochen wieder gelöscht hast. Hätte ich oder jemand anderes nun zu jeder dieser Firmen googeln sollen, damit aus der Liste etwas Vernünftiges wird. So läuft das in Wikipedia nicht, schon gar nicht bei kleineren Gemeinden mit nur wenigen Bearbeitern. Du warst ja zu diesem Zeitpunkt schon längst kein „angehender Wikipedianer“ mehr und warst durchaus in der Lage, mit den Regeln umzugehen, die im Übrigen nicht selbstherrlich, sondern in längeren Diskussionen entstanden sind. --Martin Zeise 06:58, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Einspruch! Zwischen dem "Idioten" und Deiner Person kann ich im Text wirklich keinen kausalen Zusammenhang finden (auch wenn es mich, ganz ehrlich gesagt, gejuckt hat. Aber sooo unfreundlich bin ich nun doch nicht) Wenn Du nun der Meinung bist, die Aufzählung der Betriebe mit angehängten Mitarbeiterzahlen ist was Anderes als die Aufzählung in den Gelben Seiten (Achtung: vorstehender Name erfüllt den Tatbestand der Werbung!!!) mit Telefonnummern, dann können wir das ja z.B. in Eisenach bequem stehenlassen. Vielleicht mache ich mir jaa irgendwann mal die Arbeit und bringe das nach oben der zitierten Vorlage wieder rein, damit die Seite nicht so "feuerwehrlastig" ist. Zu den heiligen Regeln nur soviel: Keine ist sooo fest fundamentiert, dass sie nicht geändert werden könnte. Aber da glucken ja wieder die Selbsternannten drauf. Auch eine Art Zensur oder Meinungsmache a'la BLÖD-Zeitung. Rein darf nur was gefällt, für den Rest gibts Regeln und nervöse Löschfinger. In dem Sinne....
Achso gilt nicht nur für Neulinge: WP:STA  ;-) --HeizDampf 17:14, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es scheint ja sinnlos, aber wenn du Unwahrheiten schreibst, kann ich das so nicht stehen lassen. Zum einen hast du zu keinem Zeitpunkt im Hörselberg-Artikel etwas von Mitarbeiterzahlen der Betriebe geschrieben. Zum anderen ist es schon ziemlich frech zu behaupten, dass, wenn du eine Bearbeitung von mir mit der Bemerkung „Es gibt ein paar Idioten...“ rückgängig machst, dies nicht in einem kausalen Zusammenhang steht. Abgesehen davon ist natürlich keine Regel so fest, dass sie nicht geändert werden könnte. Du kannst ja gerne auf der Diskussionsseite zur Formatvorlage:Stadt anregen, dass bei Unternehmen, Vereinen und Persönlichkeiten auch eine reine Auflistung als enzyklopädisch angesehen wird. Es würde mich doch aber sehr wundern, wenn dir da auch nur einer zustimmt. --Martin Zeise 20:08, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wie gesagt, reg Dich ab! Da hast Du wohl jetzt was in den falschen Hals bekommen. Mit der Aufzählung der Betriebe mit MA-Zahlen meinte ich nicht meinen verdampften Beitrag, sondern die telefonbuchartige Aufzählung in [[[Eisenach]], wo eben die Firmen nur durch Kommata statt Anstrichen getrennt sind. Telefonbucharakter hat das doch auch. ODER? Zu den Idioten abschliessend noch selbiges wie damals: Es gibt keinen ausweisbaren Zusammenhang zwischen Deiner Person und meiner Aussage! Oder bist Du "ein paar"? Diskutieren werde ich hier auch nicht weiter, ich behalte mein Wissen eben für mich. Schönen Abend noch und ENDE -- HeizDampf 20:26, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mile Budak

Kannst Du mal ein Auge drauf haben? Wurde von einem neuen Benutzer deutlich erweitert, der Mile Budak zumindest als Schriftsteller zu bewundern scheint, siehe Benutzer:Guslar. Gruß, Aspiriniks 20:59, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Soweit ich es erkennen kann, ist an den Veränderungen nichts auszusetzen (ich kenne mich mit Budak aber nur oberflächlich aus). Gruß, Aspiriniks 21:54, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Uff, da hast du mir ja wieder eine „schöne“ Aufgabe gegeben. Bei der Quellenlage wird mir ja fast schlecht, aber man kann zumindest einigermaßen rauslesen, dass das ein ziemlicher Nazi war. --Martin Zeise 21:58, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"LPG Mehrow"

Hallo, lieber Herr Kollege, das hätt'ste auch schon früher merken können. ;-) Der Fehler ist von Anfang an im Artikel, und keiner hat's gemerkt. Aber besser spät als nie. Freundliche Grüße -- Lindi44 09:28, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, da macht sich bemerkbar, dass ich mir in der Regel nur die Veränderungen zur letzten Version ansehe und das, was im unmittelbaren Umfeld dazu bemerke. Da kann dann manchmal schon lange mitgeschleifter Unsinn durchrutschen, aber anders sehe ich keine Möglichkeit, meine mehrere tausend Artikel umfassende Beobachtungsliste zu beherrschen. Mnachmal nehme ich mir dann auch einen Artikel komplett vor, der sollte danach sauber sein. Bei Mehrow ist so eine kleine Unstimmigkeit anderseits auch wieder nicht so schlimm. So häufig wird der Artikel ja nun auch wieder nicht angesehen. Beste Grüße --Martin Zeise 18:51, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Martin, danke für das freundliche Feedback. Mehrow ist nicht der Nabel der Welt. Deshalb rutscht sowas auch durch. Falls Du mal wieder mit'm Radl vorbeikommst, mein Angebot steht noch. Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi44 11:14, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Marienglashöhle

Hallo Martin, du hast bei der Kandidatur einige Punkte angesprochen. Ich habe jetzt versucht es soweit wie möglich zu optimieren. Schaust du mal bitte bei Gelegenheit, ob die von dir angesprochenen Punkte soweit in Ordnung gehen? Demnächst möchte ich dann den Artikel bei exzellent einstellen. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 18:27, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, meine Anmerkungen hast du ja im Wesentlichen alle berücksichtigt, zwei kleinere Korrekturen habe ich vorgenommen. Mir fällt jetzt kaum noch etwas zum Meckern ein ;-). Ich frage mich noch, ob es sinnvoll ist, die Grafik zu den Besucherzahlen in der Einleitung zu verlinken? Diese erscheint ja ohnehin im Artikel. Und warum hast du die Geschichte mit der Kupfersuche in den 50er Jahren rausgenommen? Ich fand das ganz interessant. --Martin Zeise 21:30, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Martin, danke für die Korrekturen! Zu den Besucherzahlen. Unten habe ich die Grafik als thumb eingebunden. Auf der Bildbeschreibungsseite sind aber auch alle Daten im unteren Teil nochmals als Tabelle angelegt. Deswegen habe ich in der Einleitung nochmals darauf verlinkt. Das soll quasi auch als Quelle dienen, der Link. Wenn du aber meinst, dass wäre unnötig, kann ich sie auch gerne auflösen. Zur Kupfersuche. Dazu habe ich inzwischen schon mehrere Diskussionen geführt. Immer wird gefragt, was Kupfermulm ist. Aber nicht mal von den Betreibern der Anlage habe ich dazu eine Antwort bekommen. Ich weiß es einfach schlicht nicht besser. Da ich es nicht näher beschreiben kann, habe ich es halt schweren Herzens entfernt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:34, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, wenn es nur um den Begriff Kupfermulm geht, kann ich vielleicht helfen. Ich habe jetzt mal etwas danach gegoogelt und bin dabei auf einige ältere Lexikoneinträge gestoßen: Adelung, 1793, Linné, 1778 oder Adelung, 1839/1849. Kupfermulm ist also nichts anderes als verwittertes oder zerfallenes Kupfererz, durchsetzt mit anderen Metallen und wohl auch organischem Material (siehe Mulm).
Zur Besucherzahlengrafik: Dass du diese unten als miniatur eingebunden hast, war mir ja aufgefallen. Wer weitergehende Informationen dazu haben will, kann ja auch darauf klicken, die Verlinkung in der Einleitung finde ich eher verwirrend. Beste Grüße --Martin Zeise 21:00, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Martin, danke für die Recherche! In der Literatur heißt es, dass das Kupfermulm ein wichtiger Farbstoff sei. Lässt sich das mit deinen Recherchen vereinbaren? Den Link in der Einleitung entferne ich dann. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:43, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hier wird Kupfermulm auch mit Kupferschwärze übersetzt, was doch auf einen Farbstoff hindeutet. Ich meine, dass das damit auch geklärt sein müsste. --Martin Zeise 18:48, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Martin, ich habe den Abschnitt jetzt wieder so eingefügt, wie er bei der Kandidatur drinnen war. Geht das jetzt so in Ordnung? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:22, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Grundsätzlich ja, wobei ich noch eine kleine Erläuterung dazugschrieben habe, da es ja dazu keinen Artikel gibt. --Martin Zeise 23:17, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Besten Dank für die Ergänzung! Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:35, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gießener Allgemeine

Was wundert dich? Der Artikel war ja nunmal ganz offensichtlich gekauft. Aber da er nicht als Werbung gekennzeichnet war... Marcus Cyron 21:48, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So kann man das natürlich auch sehen. Ich ärgere mich schon, keinen Screenshot gemacht zu haben – das wäre fast ein brauchbarer Bildblog-Beitrag geworden. --Martin Zeise 22:47, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich schau mal, ob ich den Artikel in der Printausgabe finde und scanne ihn dann ggf. ein. Grüße aus Gießen! --Stefan »Στέφανος«  23:09, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das wäre schön. Genau danach wollte ich dich schon fragen. --Martin Zeise 23:25, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bei objektiver Betrachtung waren in dem Artikel so viele Lügen - oder nett geschrieben Falschaussagen - daß es schon fast eine Beschwerde beim Presserat wert wäre. Marcus Cyron 01:39, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Soweit hatte ich nun noch nicht gedacht, wobei das sogar Erfolg haben könnte (und das ja nicht die erste Beschwerde gegen dieses Blatt wäre). Dank des vom Toten Alten Mann gefundenen Links auf Google Cache werde ich heute aber mal wenigstens einen "sachdienlichen Hinweis" an Bildblog geben. Mal sehen, was draus wird. --Martin Zeise 07:37, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo! Auf meine bescheidene Frage, warum der Artikel online nicht mehr zu lesen ist, erhielt ich flugs folgende Antwort:

„Wir haben den Artikel aus dem Angebot genommen, da sich die Diskussion dazu zuletzt erstens vom Inhalt des Artikels weg und zweitens zunehmend unsachlich mit Unterstellungen gegenüber den Hauptprotagonisten entwickelt hatte. Unsere Online-Redaktion ist gehalten, Leser-Kommentare, die womöglich presserechtlich relevante Unterstellungen enthalten, zu entfernen. Da es technisch nicht möglich ist, den Artikel vom Kommentarblock zu trennen, wurde er komplett rausgenommen. Dies auch, weil nicht auszuschließen war, dass zu Zeiten, wenn die Online-Redaktion keinen Dienst hat (nachts) weitere Kommentare hinzukommen, die unsere Kriterien nicht erfüllen. Mit freundlichen Grüßen

Burkhard Möller Stadtredaktion Giessen

Telefon (06 41) 30 03-136 Telefax (06 41) 30 03-305 E-Mail: stadtredaktion@giessener-allgemeine.de

Mittelhessische Druck- und Verlagsgesellschaft mbH Verlag der Gießener Allgemeinen Zeitung, Alsfelder Allgemeinen Zeitung, Wetterauer Zeitung und Gießen Druck

http://www.mdv-online.de http://www.giessener-allgemeine.de http://www.alsfelder-allgemeine.de http://www.wetterauer-zeitung.de http://www.giessen-druck.de http://www.anstoss-gw.de

MMittelhessische Druck- und Verlagsgesellschaft mbH Marburger Straße 20 35390 Gießen Sitz der Gesellschaft: Gießen Amtsgericht Gießen, HRB 43 Geschäftsführer: Dr. Christian Rempel, Dr. Jan Eric Rempel“

Gruß -- Sir James 22:33, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hahahahahahahahahahahahaha. Marcus Cyron 00:10, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Information, das ist doch sehr aufschlussreich. "Presserechtlich relevant" ist ja wahrscheinlich nur deren Artikel und nicht die Kommentare. --Martin Zeise 06:58, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Martin, danke nochmal (wenn auch ein paar Wöchlein zu spät) für die nette Begrüßung. Als ich in Gießen Student war, haben die 'Akitivtäten' der Gießener Allgemeine für herrliche Lachkrämpfe am Küchentisch gesorgt. Deshalb will ich fragen, ob du die Versionsgeschichte in petto hast, würde gern erfahren, um was geht. Gude --Hæggis 04:04, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Über die -im Pressespiegel verlinkte- durch Google Cache zur Verfügung stehende Artikelversion hinaus sollten wohl zwei weitere Leserkommentare dafür gesorgt haben, dass man sich seitens der Redaktion entschlossen habe, den Artikel aus dem Onlineangebot herauszunehmen. Laut dem Autor des Artikels (ich hatte Mailkontakt und telefonierte gestern mit ihm) liegt dem Verlag inzwischen die Androhung einer Unterlassungsklage vor; eine Gegendarstellung soll folgen (oder bereits veröffentlicht worden sein). Gruß -- Sir James 06:35, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

"Berggold könnte auch einen eigenen Artikel bekommen"

Meinst du die Fabrik in der heutigen Form? Wie ich das sehe sind Berggold und Heinerle noch einzelne GmbHs!?Also einen Artikel über die "Fabrik" und Geschichte differenzieren oder nur Berggold behandeln? --Huuuuh 14:22, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Archiv

Hab gerade eine Änderung in deinem Archiv vorgenommen (Kliment-von-Ohrid-Kirche (Skopje))-- Vammpi 15:55, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Martin, schau mal auf Benutzer Diskussion:Vammpi, ich halte die Verschiebung des Artikels nicht für sinnvoll. Vammpi hielt die ursprüngliche Version Kirche St. Kliment von Ohrid (Skopje) für sprachlich falsch (Deppenleerzeichen), was aber offensichtlich nicht zutrifft. Ich halte die jetzige Namensform für falsch, da sie weder der üblichen Namensgebung deutscher Kirchen noch dem mazedonischen Lemma mk:Црква „Св. Климент Охридски entspricht. Was meinst Du? Gruß, Aspiriniks 22:17, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Oh, ich hatte da kein Problem gesehen, deshalb habe ich auch nicht weiter auf Vammpis Hinweis hier reagiert. Das Lemma, unter dem Kirchenartikel erscheinen, wird wohl ewig ein Streitpunkt in Wikipedia sein. Mir ist das heute gerade erst wieder bei Peterskirche aufgefallen, da geht es auch bunt durcheinander. Im Deutschen sind im Gegensatz zu den Slawischen Sprachen beide Versionen möglich und gängig und da wir hier eine Übersetzung vornehmen müssen, für die es kaum (originär) deutschsprachige Belege gibt, kann man in meinen Augen auch beide Formen des Lemmas akzeptieren. Bezüglich des Deppenleerzeichens hast du natürlich recht. --Martin Zeise 22:28, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Suspekte Web-Seite

Hallo Martin, kannst du dir erklären, wie der Erotik-DVD-Versand [[2]] zu den Wikipedia-Seiten Zugriff gewinnen konnte? Gruß--Špajdelj 21:12, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Joschi, prinzipiell kann jeder unter Einhaltung der Lizenzbestimmungen die Wikipedia-Inhalte übernehmen, das ist ein Grundprinzip der GFDL bzw. Creative Commons (siehe Wikipedia:Weiternutzung). Es gibt inzwischen im Internet tausende solcher so genannten Mirrors, da kommen dann eben auch solche Seiten vor. Das muss man dann wohl hinnehmen.
Wo ich dich gerade mal dran habe: Ich habe inzwischen das Vojvodina/Donauschwaben-Buch mit viel Gewinn gelesen. Besonders die wissenschaftlichen Beiträge waren zum großen Teil sehr interessant, wobei da schon auch ein paar schwächere dabei waren. Da lässt sich für Wikipedia schon noch einiges auswerten. Das hat mich nun auch dazu animiert, in diesem Sommer (sowas soll's ja noch geben, auch wenn es derzeit nicht so aussieht) möglicherweise durch die Vojvodina zu radeln. Beste Grüße --Martin Zeise 22:02, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten