Zum Inhalt springen

Center am Potsdamer Platz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2005 um 01:30 Uhr durch 82.83.243.246 (Diskussion) (Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:IMG 3028.jpg
Kuppel des Sony-Centers
Sony-Center bei Nacht
Innenfassade

Das Sony-Center ist ein Bürohochhaus am Potsdamer Platz in Berlin.

nächtliches Lichtspiel

Der Architekt Helmut Jahn, Geschäftsführer des Chicagoer Büros Murphy/Jahn, hat mit dem Sony-Center einen Gebäudekomplex mit sieben Gebäuden auf einem etwa 26.000 m² großen Grundstück im Bezirk Mitte geschaffen. Angeordnet in einer charakteristischen dreieckigen Form bietet das Sony-Center seit Januar 2000 Platz für eine Kombination aus Arbeiten, Wohnen und Unterhaltung. Auf der Spitze dieses Dreiecks befindet sich als hoch herausragendes und weithin sichtbares Wahrzeichen ein Büroturm.

Das stahl- und glasdominierte Ensemble beinhaltet das ovale Forum, das sich als Teil des öffentlichen Stadtraumes versteht und daher nicht von den umliegenden Straßen getrennt ist. Die Dachkonstruktion stellt eine spektakuläre Ingenieursleistung dar. Ein aufgefächertes Zeltdach aus Stoffbahnen ist mit Zugankern an einem Stahlring befestigt, der auf den umliegenden Gebäuden aufliegt. Es soll den heiligen Berg Japans, den Fujijama, symbolisieren.

In einem der futuristischen sieben Gebäude gegenüber der Philharmonie am Kemperplatz gelegen befindet sich die Europazentrale von Sony. Den historischen Kern des Sony-Centers bilden die erhaltenen Teile des Hotels Esplanade. Der so genannte Kaisersaal wurde in einem komplizierten Verfahren um einige Meter verschoben. Eine aufwendige High-Tech-Brücke ist über das alte, denkmalgeschützte Bauwerk gespannt und führt zur neuen Esplanade Residence, die luxuriösen Wohnraum zu Verfügung stellt.

Im Sony-Center befinden sich auf einer Bruttogeschossfläche von etwa 132.500 m² verschiedene Büroflächen von insgesamt etwa 68.000 m², Wohnflächen von insgesamt etwa 26.500 m², ein Filmhaus mit etwa 17.500 m², ein Entertainment Center mit etwa 17.000 m², sowie Flächen für den Einzelhandel und die Gastronomie von etwa 8.100 m².

Vorlage:Geokoordinate