Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Das Cannstatter Carré ist ein Einkaufszentrum mit Ärztehaus, Freizeiteinrichtungen und Büros in der Innenstadt von Stuttgart-Bad Cannstatt. Das Cannstatter Carré umfasst 22.000 m² Verkaufsfläche, 15.000m² Büroflächen sowie ein 2.000m² großes Sportcenter. Das Einkaufszentrum liegt in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Bad Cannstatt, auf dem ehemaligen Industriegelände der Trafo-Union.
Cannstatter Carré | |
---|---|
![]() | |
Cannstatter Carré (Außenansicht Rotunde) | |
Basisdaten | |
Standort: | Stuttgart-Bad Cannstatt |
Eröffnung: | 23. Februar 2006[1] |
Gesamtfläche: | 38.000[2] m² |
Verkaufsfläche: | 22.000 m² |
Geschäfte: | 40 |
Eigentümer: | Encore+ |
Website: | www.cannstattercarre.de |
Verkehrsanbindung | |
Bahnhof: | Bahnhof Bad Cannstatt |
S-Bahn: | Vorlage:S-Bahn Stuttgart Vorlage:S-Bahn Stuttgart Vorlage:S-Bahn Stuttgart |
U-Bahn: | Vorlage:Stadtbahn-S-U Vorlage:Stadtbahn-S-U Vorlage:Stadtbahn-S-U |
Nahverkehr: | Regionalverkehrslinien der Deutschen Bahn |
Parkplätze: | 730 |
Technische Daten | |
Bauzeit: | 07/2004–02/2006 |
Architekten: | EPA Planungsgruppe GmbH Architekten + Stadtplaner |
Baukosten: | ca. 90 Mio. EUR[3] |
Einkaufszentrum
Das Einkaufszentrum wurde im Oktober 2005 fertigestellt und die Büroflächen im Frühjahr 2006. Die offizielle Eröffnung fand am 23. Februar 2006 statt. Das Einkaufszentrum wurde im Jahre 2007 für ca. 100 Mio Euro von der ING Real Estate Germany an den Immobilienfonds Encore+ verkauft.[4] Es beherbergt unter anderem zwei große Lebensmittelläden und insgesamt über 40 Geschäften aus 25 Branchen auf einer Verkaufsfläche von 15,000 m². Das Sportcenter und das Parkhaus für 730 Fahrzeuge liegt oberhalb der zweistöckigen Verkaufsfläche.
Geschichte
Das Areal der ehemaligen Trafo-Union zwischen Decker-, Daimler-, Wildunger und Kreuznacher Straße lag zwischen 1986 und 2003 brach.[5] Der Baubeginn für das Canstatter Carré war für das Frühjahr beziehungsweise den Sommer des Jahres 2003 vorgesehen. Da in den ersten Planungen ein integrierter Hotelkomplex vorgesehen war, sich aber für diesen kein Betreiber finden ließ, wurde der Hotelkomplex schliesslich verworfen und der Baubeginn verzögerte sich um über ein Jahr auf das Jahr 2004.
Architektur
Das Cannstatter Carré besteht aus mehreren als eigene Baukörper zu identifizierenden Teilen auf einer Baufläche von 22.800m². Ein sechsgeschossiger Rundbau ist das prägende Element. Einem viergeschossigen, halb geschlossenen Baukörper wurde eine halbe Rotunde vorgesetzt. Die Verkaufsflächen gruppieren sich um ein zweigeschossiges Atrium mit einer Glaskuppel.[1]
Die Fassaden bestehen überwiegend aus Glasfassaden in Pfosten-Riegelkonstruktion und raumhohen Natursteinelementfassaden. Die Parkdeckfassade besteht aus Pfostenprofilen mit Lochblechverkleidungen. Die Dachkonstruktion ist bei den einzelnen Baukörpern eine Flachdachkonstruktion. Unterbrochen wird die Flachdachkonstruktion des Cannstatter Carrés durch jeweils ein Pultdach und ein Ellipsendach, beides Stahl-Glaskonstruktionen mit Aluminium-Aufsatzelementen, als Überdachungen zwischen den Baukörpern.
Verkehrsanbindung
Über den Cannstatter Bahnhof ist das Cannstatter Carré mit 3 S- Bahnlinien verbunden. Etwa 200m nördlich vom Canstatter Bahnhof am Wilhelmsplatz mit 3 Stuttgarter Stadtbahnlinien.
Kontroversen
Weblinks
- Offizielle Webseite des Cannstatter Carré
- Cannstatter Carré bei der EPA Planungsgruppe (Architekten des Einkaufszentrums)
- Artikel zum Cannstatter Carré bei arcworld
Einzelnachweise
- ↑ a b Cannstatter Carré, Einkaufszentrum in Stuttgart eröffnet, Baunetz.de (23.02.2006)
- ↑ Rainer Pittroff: Shopping-Center in Deutschland: Themen und Perspektiven. In: Oliver Everling, Olaf Jahn, Elisabeth Kammermeier (Hrsg.): „Rating von Einzelhandelsimmobilien“. Gabler, Wiesbaden 2009, ISBN 3834909122, S. 22.
- ↑ Pressemitteilung: Cannstatter Carré, Bad Cannstatt - From wasteland to successful project, Schüco International KG, AV 130/April 2007
- ↑ ING sells German shopping centre for 100 mln euros (Reuters)
- ↑ Achim Helbig: Ein Mal durchs Carré. In: „Stuttgarter Zeitung“ vom 23. Februar 2006. (Mit Fotostrecke.)
Koordinaten: 48° 48′ 6″ N, 9° 13′ 17″ O