Kakteengewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Echinocactus ingens
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Unterfamilien | ||||||||||||
|
Die Kakteengewächse (Cactaceae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung Caryophyllales.
Sie kommen, mit Ausnahme einiger Rhipsalis-Arten, nur in der neuen Welt vor und nehmen als Flachwurzler mit dicht unter der Oberfläche weitverzweigten Wurzelsystemen das in den trockenen Klimazonen nur selten zur Verfügung stehende Wasser damit optimal auf. Als stammsukkulente Pflanzen speichern sie dieses in ihren Stämmen, die in der Regel "blattlos", zum Schutz vor Tierfraß aber mit Dornen besetzt sind. Kakteen mit voll entwickelten Blättern finden sich in den Gattungen Pereskia und Pereskiopsis. Echte Blattlosigkeit findet sich bei den in den Tropen vorkommenden Gattungen Rhipsalis und Schlumbergera. Das Leitgefäßsystem ist zu netzartig strukturierten Hohlzylindern verbunden; echte Gefäße fehlen.
Manche Arten, wie der Feigenkaktus wurden wegen der Essbarkeit ihrer Früchte, aber auch als Wirtspflanzen der Cochenille-Laus - die bis ins 20. Jahrhundert als Farbstofflieferant für das Färben von Militäruniformen benutzt wurde und auch dem Campari seine Farbe gibt) - vor allem im Mittelmeerraum, auf den Kanaren, Afrika und Australien angebaut und sind dort vielfach verwildert.
Systematik
Man unterscheidet die drei Unterfamilien der Feigenkakteen (Opuntioideae), Blattkakteen (Pereskioideae) und Kakteen im engeren Sinne (Cactoideae) sowie eine Reihe nicht zugeordneter Gattungen.
Die genaue Artenzahl ist unbekannt, dürfte jedoch bei ca. 2000 liegen. - Die Zahl der Gattungen wird mit ca. 60 angegeben. Nächtlich blühende Formen gehören zur Gattung Cereus.
Gattungsauswahl
- Aporokaktus
- Astrophytum
- Ariocarpus
- Aztekium
- Carnegia
- Cereus
- Cleistocactus
- Copiapoa
- Echinocactus
- Echinocereus
- Echinopsis
- Espostoa
- Ferocactus
- Gymnocalycium
- Haageocereus
- Hildewintera
- Lophophora
- Mammillaria
- Melocactus
- Obregonia
- Opuntia
- Pilosocereus
- Rebutia
- Rhipsalis
- Schlumbergera
- Strombocactus
- Sulcorebutia
- Thelocactus
- Trichocereus
- Turbinicarpus
- Wilcoxia
Artenauswahl
- Feigenkaktus (Opuntia ficus-indica)
- Kandelaberkaktus, auch Riesenkaktus, Saguaro (Carnegia gigantea)
- Weihnachtskaktus (Schlumbergera bridgesii)
- Peyotl (Lophophora williamsii)
- San Pedro Kaktus (Trichocereus pachanoi, T. peruvianus)