Münchner Sicherheitskonferenz

jährliche Konferenz zur internationalen Sicherheitspolitik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2010 um 00:40 Uhr durch Mr. Mustard (Diskussion | Beiträge) (Kritik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Münchner Sicherheitskonferenz, englisch Munich Security Conference (MSC), auch Internationale Sicherheitskonferenz ist seit 1962 ein Treffen von internationalen Sicherheitspolitikern, Militärs und Rüstungsindustriellen. Ehemalige Bezeichnungen sind Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik sowie Wehrkundetagung. Es ist das weltweit größte Treffen seiner Art.

45. Münchner Sicherheitskonferenz (2009)

Die Konferenz ging aus der 1962 von Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin gegründeten Münchner Wehrkundetagung hervor, dessen Tagungen er bis 1998 leitete. Nach ihm wurde die Veranstaltung von 1999 bis 2008 vom Politiker (CDU) und Wirtschaftsmanager Horst Teltschik geleitet. Seit 2009 ist der Leiter der ehemalige Diplomat Wolfgang Ischinger.

Funktion

Zu dieser Konferenz unter dem Motto Frieden durch Dialog werden hochrangige Politiker, Diplomaten, Militärs und Sicherheitsexperten aus den Mitgliedsländern der NATO und der Europäischen Union, aber auch aus anderen Ländern wie Russland, China, Japan und Indien eingeladen, um über aktuelle Themen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu debattieren.

Da die Konferenz mit ihren rund 350 Teilnehmern aus aller Welt keine offizielle Regierungsveranstaltung ist und daher kein demokratisch legitimiertes Mandat hat, werden generell keine Beschlüsse gefasst; es gibt nicht einmal ein gemeinsames Abschluss-Kommuniqué.

Finanziert wurde die Konferenz 2007 mit 323.000 Euro vom Bundespresseamt aus dem Etat des Verteidigungsministeriums. Für die übrigen Kosten kamen Sponsoren aus der Rüstungsindustrie auf.[1][2] Die Konferenz findet jährlich im Februar statt. Tagungsort ist das Hotel Bayerischer Hof in München.

Zu den Partnern und Sponsoren der Münchner Sicherheitskonferenz 2010 gehören die Linde AG, BMW, EADS und der Communications & Network Consulting AG.

Gegenproteste

Die Konferenz wird jedes Jahr von Gegenprotesten durch Friedensinitiativen und Rüstungsgegner begleitet. Das globalisierungskritische Netzwerk attac kritisiert die „militärische Ausrichtung“ der Konferenz.[3] Zum Schutz der Teilnehmer muss daher eine hohe Anzahl von Polizeikräften aufgeboten werden; im Jahr 2009 waren es 3500.[4] Des Weiteren werden mehrere hundert Soldaten der Bundeswehr bereitgestellt.[5] Rudolf Stumberger kritisiert in der Zeitschrift Stern die damit verbundenen Kosten.[6] Seit 2003 wird als Gegenveranstaltung zeitgleich die Internationale Münchner Friedenskonferenz durchgeführt.[7]

Vergebene Auszeichnungen

Medaille „Frieden durch Dialog“

Bei der Münchner Sicherheitskonferenz wurde von 2005 bis 2008 jährlich die Medaille Frieden durch Dialog vergeben:

  1. 2005 Kofi Annan
  2. 2006 John McCain
  3. 2007 Javier Solana
  4. 2008 hat ein Soldat der kanadischen Streitkräfte die Medaille erhalten, der bei einer internationalen Friedensmission verwundet wurde. Er wurde stellvertretend für alle Soldaten ausgezeichnet, die ihr Leben für den Frieden riskierten.

Ewald-von-Kleist-Preis

  1. 2009 Henry Kissinger
  2. 2010 Javier Solana

Literatur

  • Global security on the threshold to the next millennium: February 5 - 7, 1999; German security policy on the threshold of the 21st century; transatlantic partnership at the beginning of the next millennium: development of the Asia Pacific region - requirements for future stability / Horst Teltschik (ed.). - Berlin: Berlin-Verl. Spitz, 1999. - 111 S. - (Munich conference on security policy; 1). - ISBN 3-8305-0043-2.
  • Challenges for a global security policy at the outset of the 21st century: February 4 - 6, 2000; Kosovo - lessons learned; European security and defense identity (ESDI) and transatlantic relations; rising world powers in Asia - implications for regional and global security / Horst Teltschik (ed.). - Berlin: Berlin-Verl. Spitz, 2000. - 144 S. - (Munich Conference on Security Policy; 2). - ISBN 3-8305-0095-5.
  • Euro-Atlantic partnership and global challenges in the new century: February 2 - 4, 2001 / 37th Munich Conference on Security Policy. Horst Teltschik (ed.). - Berlin: Berlin-Verl. Spitz, 2001. - 215 S. - (Munich Conference on Security Policy; 3). - ISBN 3-8305-0247-8.
Commons: Munich Security Conference – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Offizielle Website

Artikel

Gegner und Kritiker

Einzelnachweise

  1. http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/10.02.2007/3074679.asp
  2. Publik Forum 4/2007 v. 23. Februar 2007 S. 20
  3. http://www.sicherheitskonferenz.info/
  4. Quelle: ZDF Morgenmagazin, 6.Februar 2009
  5. Quelle: Bonner General-Anzeiger: "Konflikte, Kontroversen, Hinterzimmer", 4.Februar 2009, Seite 4
  6. http://www.stern.de/politik/deutschland/:Sicherheitskonferenz-Unterst%FCtzung-Bataillonsst%E4rke/582209.html
  7. http://www.friedenskonferenz.info/