Sankt-Florian-Prinzip

Verhaltensweise, potentielle Bedrohungen oder Gefahrenlagen nicht zu lösen, sondern auf andere zu verschieben
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2010 um 00:39 Uhr durch 93.206.137.13 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Sankt-Florian-Prinzip (österreichisch: Floriani-Prinzip) oder die Sankt-Florian-Politik bezeichnet Verhaltensweisen, potentielle Bedrohungen oder Gefahrenlagen nicht zu lösen, sondern auf andere zu verschieben.

Früher war es üblich, die Hilfe des Heiligen Florian anzurufen, der als Schutzpatron für die Abwendung von Feuer und Dürre zuständig ist. Die volkstümliche Verbreitung fand ein Spruch, der vermutlich von einer ironisch gemeinten Votivtafel stammt und das Prinzip prägnant erläutert:

Heiliger Sankt Florian / Verschon mein Haus / Zünd andre an!

Einer anderen Vermutung nach entstammt der gleiche Spruch einem Spottlied, das Neider zum Salzburger Dom wallfahrenden Pinzgauern bereits vor Jahrhunderten gedichtet haben.[1]

Einzelnachweise

  1. Notruf Feuerwehr 2004, Seite 48, Brandrat Schinnerl, Adnet

Siehe auch