El Niño

Klimaphänomen im Pazifischen Ozean
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2010 um 19:51 Uhr durch 84.167.235.171 (Diskussion) (Rechtschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

El Niño (span. für „der Junge“, „das Kind“, hier konkret: „Kleiner Jesus“, USA: El Nino-Südliche Oszilllation (ENSO)) nennt man das Auftreten ungewöhnlicher, nicht zyklischer, veränderter Strömungen im ozeanographisch-meteorologischen System des äquatorialen Pazifiks. Der Name ist vom Zeitpunkt des Auftretens abgeleitet, nämlich zur Weihnachtszeit und stammt von peruanischen Fischern, die den Effekt aufgrund der damit ausbleibenden Fischschwärme wirtschaftlich zu spüren bekommen.

Anomalie der Meeresoberflächentemperatur (°C), beobachtet im Dezember 1997 während des letzten starken El Niños (Quelle: NCEP, NOAA)

Ablauf

Die Wassertemperatur im Pazifik liegt in normalen Jahren um die Weihnachtszeit vor Indonesien bei 28 °C, vor der Küste Perus normalerweise nur bei 24 °C. Durch die Passatwinde kommt es zum Auftrieb von kühlem Wasser aus den Tiefen des Ozeans. Dieser Auftrieb ist Teil des Humboldtstroms vor der Küste Südamerikas. Bei einem El Niño schwächt sich der kalte Humboldtstrom ab und kommt zum Erliegen. Das Oberflächenwasser vor der Küste Perus erwärmt sich so sehr, dass die obere Wasserschicht nicht mehr mit dem kühlen und nährstoffreichen Tiefenwasser durchmischt wird. Deshalb kommt es zum Absterben des Planktons, welches zum Zusammenbruch ganzer Nahrungsketten führt.

Normalerweise strömt warmes Oberflächenwasser auf dem Pazifik von Südamerika in Richtung Westen, nach Indonesien. Bei einem El Niño kehrt sich dieser Prozess durch eine Verschiebung der Windzonen um. Innerhalb von ca. drei Monaten strömt die Warmwasserschicht von Südostasien nach Südamerika. Dies geschieht durch die äquatorialen Kelvinwellen. Der Ostpazifik vor Südamerika erwärmt sich, während vor Australien und Indonesien die Wassertemperatur absinkt. Die Walkerzirkulation hat sich nun umgekehrt.

El Niño ist ein natürliches Klimaphänomen; in den letzten Jahren stoppt die warme Meeresschicht weiter vor der Küste, ob dies im Zusammenhang mit dem anthropogenen Treibhauseffekt oder mit längerfristigen natürlichen Schwankungen des Pazifiks steht, der derzeit von einer warmen in eine kalte Phase umschwenkt, ist bisher nicht geklärt.

Fernwirkungen (Telekonnektionen)

 
Auswirkungen von El Niño – Dezember 2002, Ocean Beach, San Diego

Auf drei Vierteln der Erde werden die Wettermuster beeinflusst. Auf den Galápagos-Inseln und an der südamerikanischen Küste kommt es zu starken Regenfällen. Diese führen zu Überschwemmungen entlang der westlichen Küste Südamerikas. Selbst an der nordamerikanischen Westküste kommt es zu Überschwemmungen.

Der Regenwald im Amazonasgebiet leidet dagegen unter Trockenheit. Vor Mexiko können gewaltige Wirbelstürme entstehen, die enorme Schäden anrichten. In Südostasien und Australien kommt es durch den fehlenden Regen zu Buschfeuern und riesigen Waldbränden. Während es in Ostafrika in Ländern wie Kenia und Tansania mehr Regen gibt, ist es in Sambia, Simbabwe, Mosambik und Botswana (Südafrika) deutlich trockener.

Es kommt zu einem Massensterben von Fischen, Seevögeln und Korallen. Durch die Erwärmung des Meereswassers kommt es zum Absterben des Planktons vor der peruanischen Küste. Hier gibt es in normalen Jahren bis zu zehnmal so viel Fisch wie an anderen Küsten. Bei El Niño finden die Fische nichts mehr zu fressen und wandern ab. Die Robbenkolonien finden keine Nahrung mehr und viele Tiere verhungern. Der wirtschaftliche Schaden für die Menschen ist kaum zu beziffern.

Durch die hohen Temperaturen tritt auch in den Gebieten die Korallenbleiche in den Riffen auf, die bisher davon verschont blieben.

Europa bleibt von den Telekonnektionen El Ninos weitgehend verschont, bis auf wenige Ausnahmen, wie dem in Europa ungewöhnlich kalten Winter 1941/1942.

Historie

Bedingungen für El Nino treten in Zeitabschnitten von zwei bis sieben (oder acht) Jahren innerhalb der letzten 300 Jahre auf. Jedoch sind die Meisten davon eher schwach ausgeprägt. Es gibt Hinweise auf sehr starke El-Nino-Ereignisse während des Holozäns, also vor etwa 10.000 Jahren.

Größere El-Nino-Ereignisse wurden für die Jahre 1790-1793, 1828, 1876-78, 1891, 1925/26, 1972/73 und 1982/83 notiert. In der Neuzeit kam es in den Jahren 1986/1987, 1991/1992, 1993, 1994, 1997/1998, 2002/2003, 2004/2005, 2006/2007 und 2009/2010 zu entsprechenden Ereignissen.

Frühzeit der Beobachtung

El Niño beeinträchtigte die vor-kolumbinanischen Inkas und mag sogar zum Untergang der Moche und anderer kolumbianischer und peruanischer Kulturen beigetragen haben. Die erste echte Registrierung war im Jahr 1726. Eine weitere frühe Aufzeichnung erwähnt sogar den Ausdruck "El Niño" in Bezug auf Klimaereignisse im Jahr 1892. Sie stammt von Captain Camilo Carrillo aus seinem Bericht auf dem Kongress der Geografischen Gesellschaft in Lima in dem er sagte, dass peruanische Seeleute diese warme nördliche Strömung "El Niño" nannten, da es grob um Weihnachten war.

Das Phänomen war von langfristigem Interesse, da es Wirkungen auf die Guano-Industrie und andere Industriezweige entfaltete die sich mit der Nutzung von biologischen Produkten des Meeres befassten.

Charles Todd schlug im Jahr 1893 vor, dass Trockenheiten in Indien und Australien zeitgleich mit dem Phänomen eintraten. Dasselbe hielt auch Norman Lockyer im Jahr 1904 fest. Eine Verbindung mit Überflutungen wurde 1895 von Pezet und Eguiguren ins Feld geführt. 1924 prägte Gilbert Walker (Namensgeber für die Walker Zirkulation) den Begriff "Südliche Oszillation".

Generell wird gerne zurückgewiesen, dass das Phänomen Auswirkungen bis nach Europa hatte. Jedoch gibt es auch Gegenmeinungen. Eine neuere Studie will ermittelt haben, dass ein starker El-Niño zwischen 1789 und 1793 zu Einbrüchen bei der Ernte in Europa geführt haben könnten, was dazu beitrug, dass die Französische Revolution zustande kam. Andere Studien wollen etwa eine Beziehung zwischen den besonders harten Wintern bei den deutschen Russlandfeldzügen und El-Nino-Ereignissen hergestellt haben.

Neuzeit

Das große El-Nino-Ereignis von 1982/83 führte zu einer starken Belebung des Interesses durch die wissenschaftlichen Kreise. Die Zeit von 1990 bis 1994 war sehr auffällig, da das Ereignis in ungewöhnlich schneller Folge auftrat.

Über den Jahreswechsel 1982/83 und im Jahr 1997/98 war El Niño ungewöhnlich stark ausgeprägt. Die Wassertemperatur lag sieben Grad Celsius über der normalen Durchschnittstemperatur, so dass Wärmeenergie in die Atmosphäre abgegeben wurde. Bei diesem Ereignis wurde die Luft zeitweilig um bis zu 1,5 °C erwärmt, viel im Vergleich zur üblichen Erwärmung von 0,25 °C im Umfeld eines El Niño. 1997/98 führte darüber hinaus zu einem geschätzten Absterben von 16 % der weltweiten Riffsysteme. Seit diesem Zeitpunkt ist der Effekt der Korallen-Ausbleichung weltweit bekannt geworden und alle Regionen konnten entsprechende Bleichstellen zuordnen.

Vorhersagemöglichkeiten und SOI-Metrik

Eine aktuelle Studie zeigt, dass El-Niño-Ereignisse, insbesondere große Ereignisse, genauer als bisher angenommen voraussagbar sein könnten,[1] (siehe hierzu auch Witterungsprognose).

Das El-Niño-Phänomen lässt sich durch charakteristische Luftdruckanomalien im südpazifischen Raum vorhersagen. Hierzu werden Luftdruckmessungen aus Tahiti und Darwin (Australien) ausgewertet. Ergebnis dieser Auswertung ist der Southern Oscillation Index (SOI).

Ein verwandtes Phänomen im Atlantik ist die Nordatlantische Oszillation.

La Niña

Im Gegensatz zu El Niño ist La Niña eine außergewöhnlich kalte Strömung im äquatorialen Pazifik, also sozusagen ein Anti-El-Niño, worauf auch die Namensgebung (spanisch kleines Mädchen) beruht. In dieser Zeit entwickelt sich über Indonesien ein besonders starkes Tiefdruckgebiet. Die Passatwinde wehen stark und lang anhaltend. Dadurch kühlt sich der östliche Pazifik weiter ab und es gibt in Indonesien besonders viel Regen. Dagegen ist es in Peru sehr trocken und es fällt kaum Regen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Nature, Vol. 428, S. 733–735

Literatur

Commons: ENSO – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link FA