Pius IV.

Papst (1559–1565)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2004 um 14:59 Uhr durch Magnus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Mailänder Giovanni Angelo Medici war unter dem Namen Pius IV. Papst von 1559 bis 1565. Er wurde als Sohn einer unbedeutenden Mailänder Familie am 31. März 1499 geboren. Seine frühe Karriere beruhte auf dem Aufstieg seines älteren Bruders zum Marchese di Marignano (Markgraf von Marignano).

Nach seinem Studium in Bologna und der Erlangung einiger Reputation als Jurist, kam er 1527 nach Rom, wo er zum Günstling des Papstes Paul III. aufstieg und mit der Herrschaftsgewalt über zahlreiche Städte betraut wurde. Er wurde zum Erzbischof von Ragusa und Vizelegat von Bologna. Schließlich wurde er im April 1549 zum Kardinal ernannt. Beim Tode Papst Pauls IV. wurde er am 28. Dezember 1559 zum Papst gewählt und mit dem Amt am 6. Januar 1560 bestallt. Seine ersten wichtigen öffentlichen Handlungen waren eine Generalamnestie für alle Teilnehmer an dem Aufstand während der Amtszeit seines Vorgängers und die Aburteilung der Neffen seines Vorgängers. Von diesen wurde Kardinal Carlo Caraffa erhängt und Herzog Paliano geköpft.

Am 18. Januar 1562 wurde das Konzil von Trient zum dritten Mal einberufen, das von Papst Julius III. zunächst aufgehoben worden war. Mit großer Umsicht und Verstand gelang es, zahlreiche wichtige Fragen zu klären. Die drei führenden Nationen nahmen teil, obwohl sie sich gegen die Interessen des Heiligen Stuhls richteten. Seine Auslegungen und Dekrete wurden durch eine päpstliche Bulle vom 26. Januar 1564 bestätigt und obwohl sie gegen Widerstände aus Frankreich und Spanien durchgesetzt wurden, blieb das berühmte Glaubensbekenntnis Pius IV.

Dies im Geiste, im Jahre 1564, lud er die Königin von Navarra vor die Inquisition mit der Anklage wegen Calvinismus. Er zog die Anklage jedoch wegen des ungehaltenen Protestes Karls IX.. Noch im gleichen Jahr wurde eine Bulle veröffentlicht, in der die Teilung des Abendmahlskelches mit den Laien Österreichs und Böhmens erlaubt wurde. Einer seiner größten Leidenschaften schien das Errichten von Bauwerken zu sein. Dies führte gleichzeitig zur Strapazierung der fiskalischen Mittel als auch zur Zierde Roms. Daneben wurden aber auch andere Regionen innerhalb des Kirchenstaates durch den Bauwillen Pius' IV. begünstigt. Eine Verschwörung gegen ihn, die durch den katholischen Fanatiker Benedetto Accolti geführt wurde, wurde 1565 aufgedeckt und zerschlagen. Nur kurze Zeit später starb er selbst am 9. Dezember des Jahres und wurde von Papst Pius V. nachgefolgt.


Vorgänger:
Paul IV.
Liste der Päpste
Pius (Päpste)
Nachfolger:
Pius V.