Portal Diskussion:Geowissenschaften

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2010 um 16:04 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Lösung des Problems?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Kategorie:Geomorphologie und Kategorie:Geologie

Diese Diskussionseite ist für allgemeine Diskussionen zu geowissenschaftlichen Themen oder Sach- und Verständnisfragen. Mängel konkreter Artikel können auf der QS-Seite eingetragen und diskutiert werden.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Portal-Vorlagen

Sichtung bis Ebene 3

Mineral des Monats

Vollständige Historie der Minerale des Monats, siehe: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Minerale/Mineral des Monats -- Mike Krüger, ?! 18:07, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Chinesische Lithostratigrafie

Ich sehe da Nachholbedarf. --Reiner Stoppok 18:49, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sich ausschließende Definitionen bei: Fließgewässer

In dem Artikel stehen in einer Grafik und im Text sich ausschließende Definitionen für die kleineren Fließgewässer. Ich kenne mich da nicht aus. Könnte jemand helfen? --Joe-Tomato 21:04, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Widerspruch besteht nicht mehr. --Jo 14:09, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Redundanz Kategorie:Steinbruch - Kategorie:Naturstein

Kleiner Hinweis: Könnt ihr mal auf Wikipedia:Redundanz/Oktober_2008#Kategorie:Steinbruch_-_Kategorie:Naturstein vorbeischauen und Eure Meinung sagen? Danke! --TETRIS L 17:14, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Redundanz ist schon seit längerem aufgelöst.--Jo 14:09, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Retardation (Hydrologie)

Dieser Artikel ist durch Aufteilung des Löschkandidaten Retardierung entstanden. Nachdem ich alle Links auf die BKL durch bin, ist er aber immer noch verweist. Bitte Relevanz prüfen und passend einbinden. Traitor 22:16, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kontinentalität

Siehe Portal Diskussion:Wetter und Klima#Kontinentalität. -- Olaf Studt 11:22, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Auch dort keine Antwort, scheint hier aber am falschen Platz. Sorry. --Jo 14:09, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Transport

in der BKL Transport steht ein kleiner schnippsel - tatsächlich denke ich, es ist der zentrale begriff der Geodynamik überhaupt (in der Kategorie:Geodynamik sind eigentlich hauptsächlich diesbezügliche artikel) - nun hat der artikel Geodynamik schon einen wartungsbaustein, und sollte sowieso nicht in eine "liste der geowissenschaftlich relevanten transporte" abgleiten, sondern sich mit der wissenschaft als solches befassen - ein lemma Transport (Geologie) erschiene mir auch etwas hilflos - andererseit, ein index über transportvorgänge wär schon eine hilfreiche sache für den leser - fällt wem eine elegante lösung ein? mfg --W!B: 06:54, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Geologen haben einen anderen Zeitbegriff als ihre Mitmenschen, deshalb hier eine geologisch gesehen sofortige Antwort :)
Eingetragen ist ja schon Äolischer Transport. Weitere Transportarten sind noch Fluviatiler Transport, Glazialer Transport und Lösungstransport, Transport durch Massenbewegung (Geologie) und Transport durch Meeresströmungen, dann wären die wichtigsten Transportprozesse beschrieben. Oder habe ich da was vergessen?
Vielleicht ist Dein Vorschlag mit Transport (Geologie) ja gar nicht so hilflos. Andere Meinungen? -- Jo 15:15, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gebirge: Alter (Gestein/Bildung) i.d. Infobox

Vorlage Diskussion:Infobox Gebirgsgruppe#ALTER, zur kenntnisnahme und beteiligung bei interesse --W!B: 16:12, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zusammenarbeit mit dem WikiProjekt Bearbeitungsbausteine

Liebe Mitarbeiter!
Ich möchte euch hiermit zur Zusammenarbeit mit dem WikiProjekt Bearbeitungsbausteine (kurz: WPBB) einladen. Wie die Zuammenarbeit funktionieren soll und welche Ziele angestrebt werden, könnt ihr hier nachlesen. Nach und nach werde ich auch noch weitere Facharbeiter über unseren Versuch informieren.
Es würde mich sehr freuen, wenn ihr Interesse hättet. Beste Grüße, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 14:45, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hohler Stein (Taunus)

Diese Quarzit-Felswand steht in der QS wegen inhaltlicher Unterernährung. Wer kann helfen? --seismos 14:14, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Westhessische Senke

Sehr geehrte Mitstreiter an einer guten deutschsprachigen Wikipedia, ich würde mich freuen, wenn Ihr den Artikel Westhessische Senke kritisch gegen lest und mir die Kritikpunkte benennt, damit er besser wird. --MfG Markus S. 16:38, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ist mittlerweile stark überarbeitet worden, ganz ansehnlich. --Jo 15:18, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

gibt es einwände, dort zu archivieren, und GeoWiss als disk anzugeben? - dort eingetragene betreuer sind angepingt --W!B: 15:13, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Keine Antwort auf die Anfrage, und die Diskussion ist dort seither auch wieder ziemlich regelmäßig. Besteht also kein Bedarf für eine Zusammenlegung. --Jo 15:20, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Genese (Geologie) - Gestein - Diagenese

Hier läuft eine Redundanzdiskussion zu o.g. Artikeln. --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:54, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Seit Dezember 2008 erledigt. --Jo 15:21, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Neugestaltung der Portalseiten

Liebe Portal-Mitarbeiter, einige wissen es schon bzw. haben mit gearbeitet, dass wir den letzten Tagen die Seiten des Portals Geowissenschaften umgestaltet und erweitert haben. Der Grund war/ist die schlechte Qualität vieler geowissenschaftlicher Artikel und die schlechte Zusammenfassung der redaktionellen Seiten im geowissenschaftlichen Bereich, die nicht nur von mir, sondern auch von anderen Mitarbeitern bemängelt wurde. Ich habe mich bei der Neugestaltung im Wesentlichen am Portal:Lebewesen orientiert, wo es z.B. eine Qualitätssicherung zur Verbesserung der Artikelqualität schon seit einiger Zeit gibt. Ich möchte die Änderungen bzw. die Neuanlage der vielen Portalseiten hiermit zur Diskussion stellen. Die Änderungen sind ziemlich umfassend, deshalb teile ich die Änderungen in einzelne Punkte auf.

  • 1. Die Startseite ist bis auf das Feld "Zu überarbeitende Artikel" gleich geblieben. Diese stark veraltete, nicht gepflegte Liste wurde durchgesehen, bereits überarbeitete Artikel entfernt und die noch zu überarbeitenden Artikel in die Seite Qualitätsicherung integriert.
  • 2. Neugestaltung der Navigation. Alle redaktionellen Seiten des Portals sind nun durch Navigation über Tabs zusammengefasst und einfach zu finden. Ich muss gestehen, dass ich manche bereits bestehende geowissenschaftliche Seiten während dieser Arbeit zum ersten Mal gesehen habe. Von jeder Seite kommt man sehr einfach wieder zur Eingangsseite des Portals zurück.
  • 3. Anlegung einer Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung. Die Seite soll helfen, die Qualität der geowissenschaftlichen Artikel zu verbessern. Diese erste, noch unvollständige Liste entstand bei der Um- und Neukategorisierung der Kategorie:Gestein. Bei der Durchsicht dieser Artikel wiesen eine erschreckende hohe Zahl von Artikeln Mängel auf, Mängel, die wir in drei Gruppen eingeteilt haben: Artikel mit leichten Mängeln, Artikel mit schweren Mängeln und Artikel mit schwersten Mängeln (eigentlich Löschkandidaten). Die Kriterien für diese Einteilung sind auf der betreffenden Portalseite aufgelistet. In der letzten Gruppe sind Gott sei Dank nicht viele Artikel gelandet. Allerdings ist vor allem die erste Gruppe recht umfangreich geworden. Erfreulicherweise sind bereits eine ganze Reihe von Artikel verbessert worden, und konnten bereits wieder von der Liste gelöscht werden.
  • 4. Portal:Geowissenschaften/Richtlinien. Die Seite soll Anhaltspunkte geben, wie geowissenschaftliche Artikel aufgebaut sein sollten, und Kriterien für die Relevanz von geowissenschaftlichen Artikeln formulieren. Das soll in Zukunft für neue Artikel gelten. Das sind allererste Vorschläge. Im Allgemeinen haben wir keine Probleme mit der Relevanz. Allerdings sind mir schon einige Artikel aufgefallen, die wirklich grenzwertig sind (z.B. ist jede kleine benamste Gesteinsbank wirklich relevant? oder jede benamste Falte, Störung?).
  • 5. Einbindung der Paläobox. Die Paläobox wird bei der Anlage eines Artikels über ein ausgestorbenen Taxons in den Artikel eingebunden und enthält die wesentlichen Daten zur systematischen und stratigraphischen Stellung und die Fundorte eines Taxons. Die Mitarbeiter des Portals Lebewesen haben eine relativ detaillierte Seite ausgearbeitet, die daher unverändert in die Portalseiten eingebunden wurde. Deshalb wurde auf dieser Seite ein Rücklink zum Portal Geowissenschaften angelegt.
  • 6. Portal:Geowissenschaften/Kategorien. Die Seite soll einen Überblick über die derzeit in den Geowissenschaften vorhandenen Kategorien geben. Der derzeitige, wikipedia-historisch gewachsene Kategorienbaum ist in Teilen stark überarbeitungsbedürftig und muss z.T. völlig neu aufgebaut werden. Die Diskussionsseite kann/sollte für Vorschläge genutzt werden. Bisher wurde nur die Kategorie:Gestein vorsortiert, einzelne Unterkategorien könnten noch weiter unterteilt werden. Die Notwendigkeit der Neubearbeitung des Kategorienbaums und die Um- oder quasi Neukategorisierung von sehr vielen geowissenschaftlichen Artikeln ist sehr leicht bei einem Blick in die Kategorie:Geowissenschaft oder Kategorie:Geologie zu sehen, ein Sammelsurium von falsch, schlecht, doppelkategorisierten oder quasi unkategorisierten Seiten.
  • 7. WikiProjekt(e). Die Projektseite war eingeschlafen. Ich würde sie zur Hauptseite unserer WikiProjekte umgestalten. Die Projektseite war bisher nur über einen Minilink ganz rechts oben auf der Portalseite zu erreichen. Das hatte ich auch erst vor kurzem mal entdeckt. Auf dieser Seite sind nun die drei derzeit noch halbwegs aktiven WikiProjekte verlinkt. Das WikiProjekt Dinosaurier war bisher nur über einen kleinen Link auf der WikiProjektseite Paläo zu erreichen. Die WikiProjektseite Paläo war bisher nur auf der Seite der Wikipedia:Redaktion Biologie verlinkt. Ich habe sie dort herausgenommen und nun dort das WikiProjekt Dinosaurier verlinkt, das eine wesentlich größere Schnittmenge mit dem Portal:Lebewesen hat, als das WikiProjekt Paläo. Deshalb ist dort auch ein Rücklink auf die Redaktion:Biologie angelegt. Es wäre sehr schön, wenn sich in Zukunft weitere Projekte etablieren würden bzw. dass die vorhandenen Projekte vielleicht wieder etwas aktiver werden.
  • 8. Mitarbeiterseite. Hier bitte ich, dass sich alle ständigen Mitarbeiter mit einem kleinen Profil (Kurzvorstellung, Interessensgebiete) dort eintragen. Sie soll als Überblick, in erster Linie für Wikipedia-Mitarbeiter aus dem nicht-geowissenschaftlichen Bereich, dienen.

Zum weiteren Ablauf. Alles sind Vorschläge, die bei Einwänden auch geändert werden können. Deshalb schlage ich folgende Diskussion vor. Diskussionsbeiträge zur allgemeinen Gestaltung, Aufteilung, Aussehen etc. pp. der Seiten hier im Anschluss. Konkrete Diskussionsbeiträge zu den Richtlinien, zur Qualitätssicherung und zu den Kategorien auf den Diskussionsseiten der betreffenden Seiten, damit die Diskussion zu diesen Punkten zusammen bleibt. Gruß -- Engeser 22:22, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sollte jeder eigentlich hier zur Kenntnis genommen haben. Soll die doch ganz nützliche Auflistung auf eine Unterseite verschoben werdern, oder einfach ab ins Archiv? --Jo 15:23, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2008#Klima der Schweiz

Haltet Ihr generell die Auslagerung des Abschnitts Klima aus einem Artikel über einen Staat in einen eigenen Artikel für sinnvoll, z. B. wenn der Artikel über den Staat und der Klima-Abschnitt jeweils eine bestimmte Größe überschreiten? Antwort am besten in der Löschdiskussion. -- Aspiriniks 00:04, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Artikel ist gelöscht. --Jo 15:25, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tim Patterson

Ewtas untergegangen in den letzten Tagen ist die kontroverse und nicht besonders nette Diskussion zum Artikel Tim Patterson. Vielleicht sind da ein paar Augen mehr ganz hilfreich. Gruß + Frohes Neues Jahr an alle Mitstreiter, --Jo 14:37, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hat sich schon länger wieder beruhigt.--Jo 15:25, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Meinungsbild am 9. Februar 2009 beendet. --Jo 15:29, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Geologische Karte im Review

Die Geologische Karte steht im Moment im Review. Bitte um Kommentare. --Jo 12:23, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Keine Reaktionen im Review.--Jo 15:30, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Problematisches Klima

Für alle Klimainteressierten sei hier ein Hinweis auf diese Anfrage beim Schiedsgericht hinterlassen. Grüße.--Jbo166 Disk. 00:16, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert. Vermittlung ist gescheitert, die Lage hat sich aber beruhigt.--Jo 15:31, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kegelberg

Kann vielleicht mal jemand in der zugehörigen Löschdiskussion vorbeischauen? --Of 09:26, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Fall wurde auch in unserer QS längstens behandelt und als erledigt gekennzeichnet.--Jo 15:33, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"Fliegende Drachen & Co" - Anfrage

Hallo zusammen. Es geht um meine Anfrage auf Diskussion:Historisches Centrum Hagen. Wer ein paar Fotos der im Hagener Stadtmuseum gezeigten Flugsaurier macht, schicke ich das Taschenbuch „Die Archaepteryx-Saga - Das Rätsel des Urvogels“ von Paul Chambers, 2003, 303 Seiten (ungelesen, da doppelt). Näheres zur Ausstellung hier. Die einmalige Ausstellung umfasst über 200 seltene Fossilien aus dem Solnhofener Plattenkalk und läuft nur noch bis zum 3. Mai. Danach verbleiben die Exponate in Forschungseinrichtungen, sind also nicht mehr öffentlich zugänglich. Also letzte Gelegenheit ;-) Viele Grüße -- TomCatX 17:51, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hat da jemand ein paar Fotos gemacht? -- Jo 15:34, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liestal

Suche noch eine Person, der den fehlenden Abschnitt über Geologie bei Liestal ergänzt. Gruss -- Glugi12 12:23, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Begrüßungsbaustein

Die türkischen Kollegen hatten eine erheiternde Diskussion, die uns vielleicht auch einmal als gute Ideengrundlage dienen kann. Deshalb hier sedimentiert und für einen späteren Aufschluß zur redaktionellen Orogenese in die Ideen-Rohstoffbasis eingetragen. :-) -- Lysippos 20:31, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Geologie in Paderborn

Hallo liebe Portalmitarbeiter, sieht sich jemand in der Lage, einen Abschnitt Geologie im Artikel Paderborn einzufügen? Als Quelle könnte dies genutzt werden. Viele Grüße --DaBroMfld 21:56, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Von Hagar66 erledigt. Danke schön.--Jo 15:40, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Redundanz-Diskussion Ediacarium - Vendium

Die beiden Artikel wurden auf den Redundanzseiten eingetragen [1]. Ich habe dort bereits meinen Beitrag gepostet. Ich halte sie für nicht redundant. Allerdings müsste der Artikel Vendium dringend saniert werden. Gruß -- Engeser 16:52, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ist in der QS Geo eingetragen.-- Jo 15:42, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

xerotherm

Hallo! Ich bin zuletzt häufig über den Ausdruck "xerotherm" gestolpert und konnte ihn mit nicht erklären. In der Wikipedia:Redaktion_Biologie konnte mir Geaster ein wenig weiter helfen. Jetzt habe ich versucht zu diesem Thema einen Artikel (von unterirdischer Qualität) zu erstellen, komme nun aber nicht weiter. Denkbar wäre für mich auch diesen Begriff in einer "höheren Kategorie" (also gemeinsam mit thematisch/klimatisch ähnlichen Begriffen) zu erklären. Lieben Gruß --WikiAnika 13:13, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

WP:Kategorien/Geo

Braucht es diese halbfertige Seite noch? Ist diese konform mit den Usancen in diesem WikiProjekt? Der Ersteller ist offenbar seit einem Jahr inaktiv. Wenn das nimmer gebraucht wird, stelle ich LA. --Matthiasb 16:22, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

endorheische Seen in Namibia

hallo, hab diese frage auch schon bei WP Geographie gestellt, bin aber hier vielleicht besser: wir haben auf Diskussion:Liste der Staudämme in Namibia eine diskussion zur Benennung einer Liste teilweise ständig ausgetrockneter Seen in Namibia. vor allem geht es um eine geologisch korrekte (oder sinnvolle) Bezeichnung der entsprechenden Liste, damit man einen Anfang machen kann, was da rein soll und was nicht. Wären um fachlichen Rat sehr verbunden! Gruß -- Foundert 11:39, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Versandung der Thermopylen

 
Karte mit heutigem und früheren Küstenverläufen

Ich habe eine Frage zum Verständnis: Wieso erfolgte ein geologischer Prozess wie die Versandung der Thermopylen in einer geologisch so kurzen Zeit? Warum ist das erst in den letzten Jahrtausenden versandetet und nicht schon eher? Ist das ein Zufall, oder wurde das durch die menschliche Besiedelung ausgelöst? --84.184.18.30 22:01, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Daß die Versandung erst vor einigen Tausend Jahren einsetzte, hängt mit dem Meeresspiegelanstieg nach der letzten Eiszeit zusammen. Solange der Meeresspiegel noch einige Zehnermeter tiefer lag, wurde an der Stelle eher Material erodiert als akkumuliert (siehe Flusslängsprofil). Seit ca. 6.000 Jahren haben wir global betrachtet ungefähr den heutigen Meeresspiegel (für den einzelnen Ort die Tektonik mal außen vor gelassen). Seitdem kommt es dort zur Akkumulation von Material. Daß die Abholzung durch den Menschen diesen Prozeß beschleunigt hat, ist wahrscheinlich. Auch an anderen Stellen im östlichen Mittelmeerraum wie z. B. an der Mündung des Großen Mäander gibt es diese Prozesse. -- 87.178.234.97 23:39, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sehe erst jetzt, das jemand geantwortet hat. Vielen Dank! Spricht etwas dagegen, das in den Artikel aufzunehmen? --84.184.38.166 17:55, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da es bisher keine Einwände gab, hab ich das mal fast Buchstabengetreu in Thermopylen integriert und dem Artikel gliederungstechnisch gleich noch eine kleine Frischzellenkur verpasst. --Carbenium 16:58, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke. --Abe Lincoln 11:07, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorisierungen in Strukturräume

Nach einem diesbezüglichen Dialog mit Jo mal hier in den Raum gestellt:

Bisher ist die Kategorie:Geologie nach Region wenig strukturiert.

Für Hessen gibt es eine Unterteilung in geologische Strukturräume, siehe interaktive Karte im Umweltatlas. Sollte hierfür ein bundesweites Konzept vorliegen bzw. die Systeme der Nachbarbundesländer miteinander vereinbar sein, könnte man vielleicht sinnvoll nach Kategorie:Geologischer Strukturraum im Rheinischen Schiefergebirge mit z.B.:

unterkategorisieren.

Sollte keine Einheitlichkeit zwischen den Ländern herstellbar sein, könnte man zumindest bundeslandweit je entsprechend einordnen - dann stünden Randgebiete halt in 2 Kats bei u.U. zwei verschiedenen Grenzziehungen.

Man könnte auch nach naturräumlichen Haupteinheitengruppen - Süderbergland, Westerwald (Naturraum), Taunus näher unterteilen. Dann stünde aber die gießener Decke parallel im WW und im Taunus - und theoretisch zu kleinen Anteilen noch im Westhessischen Bergland.


Gibt es diesbezüglich schon irgendwelche Konzepte?

LieGrü, --Elop 13:37, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

to whom it may concern

Es gab einen LA auf die Kat Bergmassiv.--JBo Disk Hilfe ? ± 21:16, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gelöscht.--Jo 15:45, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Stratosphärische Biosphäre

Wäre es sinnvoll, wenn die Biosphäre auch die Stratosphäre umfassen würde? Dann müsste aber die Sphärentabelle entsprechend überarbeitet werden (von jemandem, der das kann). --Dreisam 11:57, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Shivaji S, Chaturvedi P, Begum Z, Pindi PK, Manorama R, Padmanaban DA, Shouche YS, Pawar S, Vaishampayan P, Dutt CBS, Datta GN, Manchanda RK, Rao UR, Bhargava PM, Narlikar JV: Janibacter hoylei sp. nov., Bacillus isronensis sp. nov. and Bacillus aryabhattai sp. nov., isolated from cryotubes used for collecting air from the upper atmosphere. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 59 (2009): 2977 – 2986

Zugehöriger Link auf Science Daily: http://www.sciencedaily.com/releases/2009/03/090318094642.htm

Tiefe Hydrosphäre

Wäre es sinnvoll, wenn die Hydrosphäre auch den Erdmantel umfassen würde? Dann müsste aber die Sphärentabelle entsprechend überarbeitet werden (von jemandem, der das kann). --Dreisam 19:00, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kelbert A, Schultz A, Egbert G: Global electromagnetic induction constraints on transition-zone water content variations. In: Nature 460 (2009): 1003 - 1006

Zugehöriger Link auf Science Daily: http://www.sciencedaily.com/releases/2009/08/090819153342.htm

Portal:Vulkane

Zur Info: Ein neues Tor zum Vulkanismus hat sich aufgetan. Kommentare sind hier willkommen. --Sextant 09:59, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dort Rückmeldung. --Jo 12:07, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hydrologie:Binnen…

Binnendelta, Binnenfluss, Binnengewässer, z.K. m.d.B.um mitarbeit mfg --W!B: 04:39, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte um Korrekturlesung

Hallo, ich habe gestern auf Commons commons:File:Montserrat ali 2009363 lrg.jpg hochgeladen und, allerdings ziemlich schnell, die Bildbeschreibung des NASA Earth Observatory übersetzt. Kuckt ihr mal bitte, daß ich da keinen vulkanistischen Unfug gemacht habe? Danke und Grüße. --Matthiasb 23:26, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte lava dome nicht mit Schlot, sondern mit Lavadom übersetzen. --Sextant 09:47, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ist zwar nicht dramatisch, aber du hast "tan", also "hellbraun", nicht mitübersetzt. --Dabris 04:08, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lemmafrage Hellenische Platte

Hallo Portalmitarbeiter, ist die Bezeichnung Ägäische Platte bzw Ägäische Mikro Platte nicht gebräuchlicher? Oder dort als Alternativbezeichnung einbauen? --waldviertler 15:24, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich kenne eigentlich nur den Ausdruck Ägäische Platte, und als solche wird sie ja auch auf der angegebenen Seite der USGS genannt. Hellenische Platte ist mir bislang noch nicht begegnet. Mikro würde ich da rauslassen, dass ist in der Regel nicht Teil des Namens sondern eine zusätzliche beschreibende Bezeichnung. --seismos 15:42, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also verschieben? Auch der letzte Satz ist Unfug: Man geht davon aus, dass mehrere antike Kulturen aufgrund ... ...ausgelöscht worden sind. Um welche antike Kulturen soll es sich dabei handeln? Die minoische Kultur war spätbronzezeitlich, die These der Auschlöschung ist heute nicht mehr aktuell.--waldviertler 21:03, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So wie es da steht, ist das tatsächlich Unfug. Das durch den Ausbruch Santorinis (bzw. durch den damit verbundenen Tsunami) eine Kultur untergangen sein soll, hab ich auch schon mal gehört. Ich weiß aber nicht mehr welche. Aber das steht nicht direkt mit Erdbeben in Verbindung. Verschieben halte ich für sinnvoll. Selbst wenn das jetzige Lemma existieren sollte, scheint mir das andere wesentlich verbreiteter zu sein. --seismos 21:12, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So ist es. Hier ein Link auf ein neueres Paper, der zeigt, dass Hellenische Platte auch in wissenschaftlichen Papern verwendet wird. Allerdings ist Ägäische Platte tatsächlich gebräuchlicher. Also Lemma auf Ägäische Platte verschieben, aber dort Hellenische Platte erwähnen und ein Redirect darauf anlegen. Gruß -- Engeser 22:10, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, eine Lösung in dieser Form hatte ich auch angestrebt. Bin aber nicht vom Fach. Wäre natürlich schön wenn sich noch jemand grundsätzlich um den Artikel kümmern würde. Übrigens die Minoische Eruption war gemeint.--waldviertler 10:57, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erdbeben in Haiti 2010

Da der Artiel wohl derzeit ziemlich häufig aufgerufenn wird, sollte der Mangel so schnell wie möglich raus. Bemängelt wird der Satz

Der Ort und der Herdmechanismus des Erdbebens sind konsistent mit dem Vorgang, der sich als Blattverschiebung an der Enriquillo-Plantain-Garden-Verwerfung ereignete.

Dieser Satzt lautet im englischen Original:

The location and focal mechanism of the earthquake are consistent with the event having occurred as left-lateral strike slip faulting on the Enriquillo-Plantain Garden fault system.

Hat da jemand was besseres auf Lager? --Matthiasb 13:08, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich schau gleich mal. Gruß, --Jo 13:44, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Orci/Geode (Mineralogie)

Liebe Kollegen, das Ding wurde xmal schnellgelöscht, zur Überarbeitung in der einzigen halbwegs ansprechenden Version im BNR nach LP wiederhergestellt. Bitte an alle um Mithilfe. Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 23:27, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Noch den IP-Hinweis auf die Disk.-Seite verschieben und dann kann das so als Stub an den Start.--JBo Disk Hilfe ? ± 00:30, 23. Jan. 2010 (CET) P.S.: Die Rezeption in "The Core" ist wohl eher überflüssig.Beantworten
Auf Geode (Geowissenschaften) gehts weiter.--JBo Disk Hilfe ? ± 13:02, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Anpassung der Sphärentabelle

Nachdem meine zur Diskussion gestellten Eingaben zur stratosphärischen Biosphäre und zur tiefen Hydrosphäre keinen Widerspruch hervorgerufen haben, werde ich jetzt die Sphärentabelle am Fuße der Portalseite entsprechend anpassen. Hier noch einmal die zugrunde liegenden Veröffentlichungen:

Shivaji S, Chaturvedi P, Begum Z, Pindi PK, Manorama R, Padmanaban DA, Shouche YS, Pawar S, Vaishampayan P, Dutt CBS, Datta GN, Manchanda RK, Rao UR, Bhargava PM, Narlikar JV: Janibacter hoylei sp. nov., Bacillus isronensis sp. nov. and Bacillus aryabhattai sp. nov., isolated from cryotubes used for collecting air from the upper atmosphere. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 59 (2009): 2977 – 2986

Kelbert A, Schultz A, Egbert G: Global electromagnetic induction constraints on transition-zone water content variations. In: Nature 460 (2009): 1003 - 1006

Wenn nun noch immer kein Widerspruch (bzw. Rücksetzung der Sphärentabelle auf die Vorversion) erfolgen sollte, werde ich natürlich die beiden zitierten Papers auch noch baldigst in den Artikeln zur Hydrosphäre bzw. zur Biosphäre einarbeiten.

Denk bitte dran dies auch in den entsprechenden Artikeln einzubauen. Z.B. in Hydrosphäre. Gruß.--JBo Disk Hilfe ? ± 16:24, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Du schon bei den Sphären bist, vielleicht fällt Dir noch was ein zum Redundanzproblem Landschaftssphäre, Geosphäre und System Erde aus der QS. Da kann man sicher einiges Löschen bzw. zum Redirect machen. Gruß -- Engeser 16:55, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oh, das sind heiße Eisen. Ich persönlich habe überhaupt keine hohe Meinnung von diesem Begriffsgestrüpp, das vor allem aus der geoökologischen LESER-Schule aus Basel und ihren Ablegern wuchert. Wenn es nach mir ginge, sollte am Besten ein Lemma "Ungebräuchliche und vergessenswerte geo- und landschaftsökologische Begriffe" eingerichtet werden. Dort würden wir dann die vielen semantischen Überflüssigkeiten parken, während in den übrigen Wiki-Artikeln durchgehend ein stringenteres Begriffsgebäude verwendet werden würde. Für meinen Geographie-Kurs (ich bin Lehrer) habe ich längst so ein System entwickelt, das mit weniger Begriffen auskommt und dennoch ohne Substanzverlust das Gleiche beschreiben kann. Das ist aber natürlich nicht zitierbar.--Dreisam 20:05, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Versuche es trotzdem. Ich denke Redirects tun es auch. Aber auf welchen Artikel? Jedenfalls brauchen wir keine drei Artikel, die im Grunde genau dasselbe beschreiben. Gruß -- Engeser 20:55, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Bildkategorisierung

Ich wollte euch auf die neue Kategorie Kategorie:Datei:Geologie (für nicht commonsfähige Dateien) hinweisen. --Leyo 13:51, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Man könnte sie irgendwo auf Portal:Geowissenschaften/Kategorien einpflegen.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:33, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Geologie nach Region

ICh habe gestern in der Kategorie:Geologie nach Region herumgefuhrwerkt, weil die Einträge da kreuz und quer in der Kategorie herumstanden, und habe allen Einträgen nach der Vorgabe im Kategorietext einen zusätzlichen Sortierschlüssel verpasst, indem ich Land und Lemma hinter der Pipe eingefügt habe. Die Einträge sind jetzt zwar alle schön nach Land geordnet, aber das prinzipielle Problem bleibt: welche Region soll man für die Einordnung nehmen? Der Faxekalk steht jetzt unter D wie Dänemark, da findet ihn aber keiner, wenn er in der Kat sucht. Dazu hat sich auf der Diskussionsseite eine Diskussion entsponnen, bei der noch mehr Probleme zu Tage getreten sind. Eine größere Beteiligung wäre wünschenswert, da das auf eine Änderung des Kategoriebaums unterhalb der Kategorie:Geologie nach Region hinauslaufen könnte. Gruß, --Jo 16:25, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Geomorphologie und Kategorie:Geologie

Bei einer Diskussion über Artikel mit Geologiebezug in Oberösterreich ist uns aufgefallen, dass die Einhängung der Kategorie:Geomorphologie in den Baum der Kategorie:Geologie einige Probleme bereitet.

Problemdarstellung

Zunächst mal der relevante Abschnitt der Diskussion, etwas angepasst:

Deine letzte Aussage (fehlende Trennung von allgemeiner und spezieller Geowissenschaft) bestätigt sich, wenn man einige Fälle untersucht. Wenn man Deine Catscan-Beispiele anschaut, dann fragt man sich ja: wieso findet der diese Objekte, obwohl da in vielen nicht ein bisschen was über Geologie drin steht? Beim näheren Hinschauen sieht man, dass das an der von Dir angesprochenen mangelnden Abgrenzung liegt.
  • Beispiel: Kategorie:Tal in Oberösterreich. Der Katgraph zeigt, dass Geomorphologie als Unterkategorie auch direkt unter der Geologie eingehängt ist. So kommt das Tal an die Geologie.
  • Beispiel: Rosenhofer Teiche. Der Katgraph zeigt, dass Geomorphologie als Unterkategorie auch direkt unter der Geologie eingehängt ist. So kommt der Teich an die Geologie.
  • Beispiel: Bernaschek-Insel. Der Katgraph zeigt, dass Geomorphologie als Unterkategorie auch direkt unter der Geologie eingehängt ist. So kommt die Insel an die Geologie.
Auch der Mittelmeerraum ist nur deshalb unübersichtlich.
  • Beispiel: Cala Magraner. Der Katgraph zeigt, dass Geomorphologie als Unterkategorie auch direkt unter der Geologie eingehängt ist. So kommt der Strand an die Geologie.
  • Als Gegenbeispiel mal Kategorie:Geographie (Oberösterreich). Der Katgraph zeigt einen schlüssigen & schlanken Baum. Nix Geologie.
Schlussfolgerung: Geomorphologie gehört nicht in die Geologie. Oder die allgemeine Geomorphologie muss schärfer von den Objektkategorien getrennt werden (s. auch die aktuelle Diskussion im WikiProjekt_Geographie). Dann sind auch die beschriebenen Probleme behoben, und man findet per CatScan auch wieder die Geologieartikel unter den Inseln Österreichs.--Jo 18:10, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du hast vollkommen recht, die Kategorie:Geomorphologie gehört nicht in die Kat:Geologie, sondern steht als eine verwandte Geowissenschaft daneben (gerade die fluvialen landschaftsformen zeigen das: das ist ja Hydrologie mit ein bissl Geodynamik..): nehmen wir sie raus, und schauen, was von den tool-auswertungen besser geworden ist - und welche unterkategorien vielleicht doch geologie sein könnten & vice versa, oder welche artikel auch in Geologie stehen sollten & vv --W!B: 18:38, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lösung des Problems?

Wie also dargestellt, wäre die naheliegendste Lösung die, den Kategoriebaum der Kategorie:Geomorphologie nicht unter Geologie einzuhängen, sondern als unabhängigen Ast direkt unter Kategorie:Geowissenschaft. Sieht da jemand Probleme, oder hat jemand eine andere Lösung?-- Jo 12:07, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Find ich sinnvoll.--JBo Disk Hilfe ? ± 12:56, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Im WP:WPG diskutieren wir gerade die Problematik der Durchmengung von Objekt- und Begriffskategorien. Dies könnte zumindest einen Teil der o.g. Problematik beseitigen. Eine Verlegung der Kategorie:Geomorphologie in die Kategorie:Geowissenschaft könnte helfen, verlagert aber das Problem womöglich nur. --Matthiasb 13:31, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, da lese ich mit. Dass das Umhängen ähnliche Probleme bereiten könnte, kann ich mir vorstellen, aber das habe ich mir noch nicht wirklich angeschaut, da ich gerade die Kategorie Geomorphologie entflöht habe. Letzten Endes eigentlich nur, wenn dieses leidige Problem Objekt- und Themenkategorie wieder zuschlägt. Da dies bei Kategorie:Geomorphologie auch kräftig der Fall ist, ist das gar nicht so unwahrscheinlich. Vielleicht mal testweise umhängen?--Jo 14:42, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mach mal. Im WP:WPG kann es mMn nicht schaden, im schlimmsten Fall kann man es rückgängig machen. --Matthiasb 15:04, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Interwiki en:Bedrock

Hi, ich halte die derzeitige Interwikibeziehung zwischen en:bedrock und Grundgebirge für falsch. Bedrock bezeichnet IMHO die oberste feste Gesteinsschicht und kommt daher Ausgangsgestein (Boden) am nächsten. Oder wir brauchen einen eigenen Artikel Grundgestein. Habt ihr Ideen? --h-stt !? 14:07, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hätte es auch mit "Grundgebirge" übersetzt... --seismos 14:14, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das Grundgebirge ist aber (laut unserem Artikel) der Kraton, also eine alte, tragende Schicht. Bedrock ist die oberste Gesteinsschicht, meistens relativ jung. --h-stt !? 14:20, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann muss da mal ein waschechter Geologe für Klarheit sorgen. Ich habe den Begriff Grundgebirge immer als das 'anstehende Gestein' verstanden, unabhängig davon ob man sich in kratonischen Gefilden befindet oder anderswo. --seismos 14:27, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Man könnte Bedrock im Sinne der Ingenieurgeologie mit Festgestein übersetzen. --Jo 14:49, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich übersetze ja ab und zu Fluß-Artikel aus EN und da kommt der Begriff auch ab und zu vor, leider mit wechselndem Zusammenhang. Manchmal laßt es sich einfach mit Flußbett übersetzen, wenn Grundgebirge abwegig ist, nehme ich Grundgestein, ohne Verlinkung, anstehendes Gestein paßt auch oft. Typisch Englisch halt, ein Begriff mit gefühlt einer Zillion Bedeutungen, für die es mindestens ebenso viele Synonyme gibt. Letztlich besteht oft gerade bei den Artikeln, die so wie hier auf en:Bedrock nur verlinken – also nicht den eigentlichen Sachverhalt beschreiben –, oft die Problematik daß einer der Artikel mehr oder weniger im amerikanischen Englisch geschrieben ist und der andere im britischen Englisch (oder umgekehrt) und daher die Bedeutung dessen, was wirklich gemeint ist, nicht unbedingt zu erschließen ist. --Matthiasb 15:00, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten