Der Nissan Patrol ist ein klassischer Geländewagen mit langer Bautradition.


In Japan begann die Produktion 1951, dort heißt der Patrol bis heute allerdings Nissan Safari. Ab 1960 wurde dann der Nissan Patrol zunächst in Australien, später in Neuseeland verkauft. Für Europa beginnt die Geschichte des Patrol Anfang der 1980er Jahre mit dem blattgefederten 160 mit kurzem und langem Radstand und mit Benzin (L28) und Dieselmotor (3,3 l Saugdieselmotor (SD33) angeboten wurde. Der Turbodiesel SD33T mit 110 PS wurde im Februar 1984 eingeführt. Besonders die ersten nach Deutschland eingeführten Patrol mit dem SD33 zeigten massive Mängel in Form von Fehlern im Metallguss des Zylinderkopfes als auch beim Motorblock, welches Risse zur Folge hatte und somit zu kapitalen Motorenschäden führte. Trotzdem waren Laufleistungen von weit über 300.000 km nicht selten. Erst 1984 wurde diese Mängel durch veränderte Materialien mit etwas geringerem Graphitanteil im Grauguss als Folge durch die Einführung des SD33T als auch veränderte Bearbeitungsverfahren behoben.
Alle Patrol verfügen traditionell über einen Leiterrahmen mit Starrachsen und zuschaltbaren Allradantrieb.
Die meisten Patrol der Baureihe 160/260 waren nur mangelhaft korrosionsgeschützt. Rostfraß zeigte sich besonders im Bereich der Schweller, am Übergang Schweller zur B-Säule, der Befestigung der Frontschürze als auch des Rahmen. Besonders stark betroffen waren die noch in Japan gefertigten Modelle (Zum Teil noch als Datsun), da hier ein stark korrosionsanfälliger Stahl mit Beimengungen aus aus nicht sortenreinem Schrott verarbeitet wurde, wovon zu der Zeit aber nicht nur Datsun/Nissan betroffen war, sondern z.B. auch deutsche Hersteller wie Audi und VW.
Im Rahmen eines Faceliftes wurde der SD33 3,3 l Dieselmotor durch einen Motor mit RD28 2,8 l Hubraum ersetzt, der aus dem Laurel übernommen wurde. Dies war der einzige Dieselmotor für den Patrol, der nicht aus der Nutzfahrzeugsparte entnommen wurde. Der neue Modellcode lautete nun 260, die Fahrzeuge für Europa wurden im spanischen Barcelona gefertigt. In dem Übergangsmodell 160/260 waren noch der SD33/SD33T eingebaut.
Zeitgleich mit dem Facelift des blattgefederten Patrol wurde ein völlig neuer Patrol mit Schraubenfederfahrwerk vorgestellt (Patrol GR mit dem Modellcode Y60). Für Europa wurde dieses Fahrzeug auch mit dem im W260 verwendeten Motor (RD28TD) ausgestattet. Parallel dazu gab es auch eine Variante mit 4,2 l Saugdieselmotor (TD42).
1997 wurde die neueste Ausbaustufe vorgestellt, der Patrol GR Y61. Zuerst mit dem RD28, später dann mit den komplett neu entwickelten ZD30 Motor, der mittlerweile wieder die Zuverlässigkeit des SD33 widerspiegelt. Diese Baureihe wird bis heute, bis auf einige kleinere Veränderungen weiterhin angeboten. Eine Großbestellung des Bundeswehr-Fuhrparkservice über 1.000 Fahrzeuge hat den Produktionsstopp des Y61 bisher verzögert.
Der Verkauf des aktuellen Y61 wurde am 19. September 2009 eingestellt. Danach sind nur noch Lagerfahrzeuge verfügbar. Der Nachfolger Y62 wird laut Nissan nicht mehr in Europa angeboten.
In Australien, Neuseeland und Südafrika wurde und wird der Patrol auch als Pritschenwagen (Cab Chassis) wahlweise mit Blatt- oder Schraubenfedern angeboten.
Modelle
Blattfeder-Patrols
Japan-Produktion bis 1989
- 160 / K160 = kurzer Radstand, WG160 / VG160 = langer Radstand
Spanien-Produktion ab 1989
- K260 = kurzer Radstand, W260 = langer Radstand
Schraubenfeder-Patrols Japan-Produktion
- Y60 = kurzer Radstand, GY60 = langer Radstand (1988-1998)
- Y61 = kurzer Radstand, GY61 = langer Radstand (1998–2009)
Motoren
Benzin
- 2,8 l (K160/260) mit 88 kW (120 PS)
- 3,0 l (Y61) mit 116 kW (158 PS)
- 4,2 l mit 119 kW (161 PS)
- 4,5 l mit 145 kW (196 PS)
- 4,8 l mit 190 kW (258 PS)
Diesel
- 2,8 l D, (Y60) Saugermotor 66 kW (90 PS)
- 2,8 l TD, (Y60) Turbomotor 85 kW (115 PS)
- 2,8 l TD, (Y61) Turbomotor 95 kW (130 PS)
- 3,0 l dCi, (Y61) Direkteinspritzer Turbo 116 kW (158 PS) ab 2006 mit 118 kW (160 PS)
- 3,3 l, (K160/260) Sauger 70kW (95 PS) oder Turbomotor 81 kW (110 PS)
- 4,2 l, (Y60) Sauger 92kW (125 PS)
- 4,2 l, TD (Y60/Y61) Turbomotor 107 kW (145 PS)
- 4,2 l, TD (Y61) TD Intercooler 118 kw (160 PS)
Weblinks
- Geschichte, Bilder, Daten zum Nissan Patrol
- Nissan Patrol History
- Die Australische Seite zum Patrol Pritschenwagen