Portal Diskussion:Inseln

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2010 um 23:50 Uhr durch Zollwurf (Diskussion | Beiträge) (Rock Island). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Zollwurf in Abschnitt Rock Island
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gutes Jahr 2010 für die Inselfans

Hallo, ich wünsche @Telim tor und allen anderen Portalmitarbeitern und Insel-Interessierten ein erfolgreiches Jahr 2010. Es gibt noch viele, sehr viele Inseln über die in der Wikipedia-Enzyklopädie zu informieren ist. Schönen Gruß --Zollwurf 15:50, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Auch Dir - sowie allen anderen Inselbegeisterten - wünsche ich ein schönes und erfolgreiches Jahr 2010. Grüße, --Telim tor 18:00, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Falalop

Gehört diese Insel zum Ulithi-Atoll? Sie liegt deutlich außerhalb des Riffkranzes. --Zollwurf 11:43, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt, sie liegt außerhalb des Riffkranzes und scheint vom Atoll durch eine kleine Passage (Dochirichi Channel) getrennt. --Telim tor 12:48, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ist mir auch aufgefallen, aber alle Quellen, die ich dazu gesehen habe, sprachen von der Insel als Teil und als Hauptinsel des Ulithi-Atolls. Ich habe die Quellen nicht dokumentiert, auf Anhieb fallen mir nur die Sailing Directions (Enroute) Vol. 126 Pacific Islands und Oceandots ein. Letztere erwähnen diesen Umstand sogar explizit als Kuriosität: Unusually, the main island of the atoll (Falalop) is situated outside the main ring of the atoll, being located off the northeastern rim across a deep channel from the island of Asor. Deswegen habe ich auch nichts unternommen, um die Insel vom Atoll zu trennen.--Ratzer 21:12, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte - rein vorsorglich - wegen des ungewissen Status von Falalop schon mal vorab einen Nebeneintrag in der neuen Navigationsleiste Inseln und Atolle von Yap erzeugt. Es ist mir allerdings noch nie ein Fall untergekommen, wo die Hauptinsel eines Atolls ausserhalb des Atolls liegt. Bevor ich wieder als der "Schwarzmaler" bezeichnet werde - gibt es so etwas anderweitig auf der Welt? Gruß --Zollwurf 22:49, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob „außerhalb des Atolls“ und „außerhalb des Riffkranzes“ geographisch gesehen die gleiche Bedeutung haben. Wenn ich lese, dass Falalop außerhalb des Riffkranzes liegt, aber dennoch zum Atoll gehört, kann es nicht das gleiche sein. Wie die Insel dennoch zum Atoll gehören kann, weiß ich auch nicht. Oder können wir uns so sicher sein, dass solch Geschreibsel kompletter Unsinn ist und den Autoren sagen, ihr habt sie doch nicht alle, seht ihr nicht, dass die Insel nicht zum Atoll gehören kann, sondern eine separate geographische Einheit bildet?--Ratzer 00:34, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ein ähnlicher Fall ist Pukapuka (Cookinseln). Auch hier liegt eine Insel außerhalb des eigentl. Riffkranzes, sie ist allerdings mit einer Art "Seitenarm"-Riff mit dem Atoll verbunden. Bei Falalop scheint das nicht der Fall zu sein. --Telim tor 07:18, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Also hier wäre mal die erste Quelle, die Falalop als separat vom Ulithi-Atoll behandelt. Vielleicht keine hochmaßgebliche Seite, aber immerhin. Also ich wehre mich in keiner Weise gegen eine Loslösung von Falalop vom eigentlichen, geographischen Ulithi-Atoll, vielleicht mit dem Hinweis, dass sie aus aus historischen und verwaltungsmäßigen Gründen vielfach als Teil und sogar als Hauptinsel des Atolls bezeichnet wird. Neue Hauptinsel des Ulithi-Atolls (ohne Falalop) wäre dann wohl Mogmog, da Sitz des Oberhäuptlings.--Ratzer 11:37, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nach unserer Atoll-Definition gehören zum Atoll nur Motu bzw. Inseln auf dem Riffkranz oder in der Lagune. Ich nehme mal an, dass im Fall von Falalop das "Ulithi Atoll" mit der gleichnamigen Gemeinde verwechselt wird; bei letzterer spielt die geologische und/oder geographische Lage einer zugehörigen Insel keine Rolle. --Zollwurf 14:57, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das stimmt so höchstwahrscheinlich. Bei einer Trennung in den betroffenen Artikeln sollte man m.E. schreiben, dass die Bezeichnung von Falalop als Hauptinsel des Ulithi-Atolls, wie man sie allenthalben findet, nur in historischer, kultureller und administrativer etc. Hinsicht gilt, nicht jedoch in geographischer Hinsicht, da Falalop geographisch strenggenommen kein Teil des (geographischen) Atolls Ulithi ist... und das ganze etwas flüssiger formuliert :-) --Ratzer 22:48, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei der Überprüfung der Gemeindegliederung kann ich leider nicht mehr nachvollziehen, woher die Information zur "Gemeinde" Ulithi kommt. Vielleicht ist es auch nur eine statistische Einheit, vgl. Volkszählung 2000 Laut Yap State Code, Title 5, Local Government, §103, Municipalities, gibt es fünf Gemeinden im Bereich von Ulithi einschl. Falalop (bewohnte Inseln sowie die früher bewohnte Insel Lossau/Lothou). Der FIPS-Code listet insgesamt noch mehr "Municipalities" für den Bundesstaat Yap auf. Ich werde die Liste bei Gelegenheit mal abarbeiten und sehen, wohin (in welche Atolle etc.) die alle gehören, und ob sie alle verifizierbar sind. Anschließend folgt ggf. eine Korrektur meines Geschreibsels über die "Gemeinde Ulithi".--Ratzer 09:01, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab das jetzt mal in Falalop und in Ulithi-Atoll geändert und zudem den Artikel Ulithi (Gemeinde) neu angelegt. Ferner ist Ulithi jetzt BKL. So sollte es Okay sein? Gruß --Zollwurf 23:21, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das meiste dürfte stimmen. Ob Ulithi eine Gemeinde ist oder aus mehreren Gemeinden besteht (und nur eine statistische Einheit oder sonstwas ist), muss ich noch klären.--Ratzer 09:05, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nochwas, du könntest Falalop auch in der Navileiste komplett von Ulithi lösen.--Ratzer 09:06, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzteres habe ich selber schon gemacht. Hoffe, es passt so.--Ratzer 12:33, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Königin-Elisabeth-Inseln

Moin! Könnt ihr euch mal dieser Navi annehmen? Die Königin-Elisabeth-Inseln bestehen laut Artikel aus über 2000 Inseln, die Navi zeigt ein paar davon in einer Auswahl und Anordnung, die sich nicht erschließt. Größe, Nord-Süd, ...? Zum einen müsste also die Auswahl klar werden und die Sortierung besser alphabetisch erfolgen. Oder die Navi kommt ganz weg, weil sie das Thema eh nicht komplett behandelt. NNW 14:35, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer Ratzer (der die Navileiste unlängst erweiterte) erwähnte, daß die Königin-Elisabeth-Inseln gemäß Canada Atlas aus 34 Hauptinseln bestehen. Die sind alle aufgeführt. Demzufolge müsste der TITLE der Navileiste also auf "Hauptinseln der Königin-Elisabeth-Inseln lauten. Dann wäre die Leiste vollständig und nachvollziehbar. Für die kleineren Inseln (sofern es jemals Artikel dazu gibt) gibt es dann ja noch die von mir kürzlich angelegte Kategorie "Insel der Königin-Elisabeth-Inseln". Gruß, --Telim tor 16:44, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Navileiste hat ein Problem, das Problem betrifft aber die meisten kanadischen Inseln: die Eindeutschung von XY Island zu XY-Insel. Das ist bei alteingebrachten, geographischen Namen bekannter Inseln wie der Baffininsel gerade noch tolerierbar, wo aber wie im Falle von Bathurst-Insel der Bestandteil Bathurst mit allen Nebenbedeutungen (weitere Insel in Australien, Namen von Städten) kommt nur auf eine Häufigkeitsklasse von 19 kommt, ist der amtliche geographische Name im jeweiligen Land vorzuziehen. Demzufolge sind diese Artikel unter dem in der Landessprache üblichen Lemma zu führen. Ich habe mal angefangen, die entsprechenden Verschiebungen durchzuführen und werde das in den nächsten Tagen fortsetzen. --Matthiasb 11:17, 12. Jan. 2010 (CET) Fehlenden vergessenen Nebensatz eingefügt. --Matthiasb 15:24, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn das die Regeln der de-WP sind, müssten wir m.E. auch sämtliche deutschen Bindestrich-Schreibweisen von Atollen ebenfalls ändern (z.B. Ulithi-Atoll, Ngulu-Atoll, Olimarao-Atoll, etc. Sehe ich das richtig, und besteht Konsens darüber?--Ratzer 23:37, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eigentlich ja. Wobei ich mich frage, ob es das Atoll überhaupt braucht. Bei sämtliche Tuamotu-Atollen (über 70) steht nicht einmal das Atoll im Lemma. Auch bei den karolinischen Atollen sind es ja alles Eigennamen (also nichts wozu man das Atoll im Namen selbst bräuchte) Und sollte wirklich mal mehrdeutigkeit herrschen (wie bei Ulithi) dann eben Ulithi (Atoll). --Telim tor 07:21, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei den Atollen bin ich mir nicht 100 % sicher. Zum einen haben wir da die deutschen Kolonialgebiete, da haben wir für den einen oder anderen Fall durchaus eingeführte Exonyme. Dann gibt es englischen Sprachraum (genauer: englisch-australisch-US-amerikanischen Sprachraum, in der das Atoll Namensbestandteil ist – ich habe mal mit Zollwurf über Wake gestritten, das ganze aber nicht weiter verfolgt, eigentlich müßte es wg. Wilkes Island und Peakes Island dann doch eher Wake Atoll heißen, wird aber als Wake Island en bloc verwaltet, siehe im Wake Atoll. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch). den Abschnitt Counties). In Mikronesien, Australien, Neuseeland und den US-Außengebieten gehört Atoll mit ins Lemma, u.U. ist allerdings ein polynesischer Name vorhanden (etwa Mururoa). Und dann gibt es ja geographische Namen, die sind fester Bestandteil der deutschen Sprache. Ich nenne mal als Beispiele die Gesellschaftsinseln (nicht Îles de la Société). Andere Beispiuele, allerdings keine Inseln, sind Niederkalifornien, nicht Baja California, Formosastraße (nicht wie oft vermeintlich politisch-korrekt Taiwanstraße). Und bei japanischen Namen ist wohl die Bezeichnung für Insel oder Atoll im Namen mit drin, bspw. Iwojima, Iwojima-Insel ware also Blödsinn. Auf den Philippinen haben wir ein wildes Durcheinander aus spanischer und US-amerikanischer Vergangenheit, wenn ich da mal an Quezon City denke. Das läuft auf eine Einzelfallentscheidung heraus. Fehlentwicklungen gibt es aber immer wieder: Panama-Stadt stand vor einiger Zeit mal unter Panama (Stadt). --Matthiasb 11:45, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
<reinquetsch> Bei Neuseeland, Australien und den US-Außengebieten (Wake ist ein Sonderfall, da es beispielsweise im Länderverzeichnis des dt. Auswärtigen Amtes ohne Zusatz auftaucht und jene Namen des AA vielfach als Lemma herhielten - ob zu Recht oder zu unrecht sei mal dahingestellt) gebe ich Dir recht, aber was unterscheidet einen indigenen polynesischen Namen wie Mururoa von einem mikronesischen Namen wie Olimarao? Verstehe nicht warum das Atoll in Mikronesien mit ins Lemma soll. Es war ja auch nicht ganz Mikronesien deutsches Kolonial-Territorium... Gruß, --Telim tor 14:10, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eingeführte Exonyme gibt es nicht nur in Kolonialgebieten, sondern beispielsweise auch im (früheren) Sudetenland oder in polnischen Gebieten, die früher zu Deutschland gehörten. Dennoch steht der Teufelssee nicht unter seinem Namen, sondern unter Čertovo jezero. Nicht dass ich das unbedingt wieder ändern will, aber ich sehne mich nach einheitlichen Regeln und deren einheitlicher Anwendung.--Ratzer 12:48, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Telim tor, wir hatten doch erst kürzlich jemanden, der wollte mit Bezug auf Häufigkeitsklassenen alle Bindestriche aller Inselgruppen entfernen (Stichwort:Gilbertinseln statt Gilbert-Inseln) - hat er offenkundig nicht! Bei den Atollen wäre es durchaus überlegenswert, ob man etwa statt Ulithi-Atoll nicht besser Ulithi (Atoll) als Lemma verwendet. Aber Lemma und Objektname (Geoname) sind halt nicht immer identisch... Gruß --Zollwurf 21:11, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, das sollte anhand der HK geschehen. Der Aufwand ist aber einfach zu groß, wir machen das hier ja nicht hauptberuflich... --Telim tor 10:29, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Telim tor: Ich habe ja nicht gesagt, daß meine Aufzählung komplett ist, habe mich jetzt auch nicht mit jedem Namen befaßt. Ich wollte vor allem anmerken, daß man nicht alles nach derselben Regel behandeln kann, weil die Begriffsherkunft sich unterscheidet, teilweise ist der landessprachliche Ausdruck für Insel Bestandteil des Namens, manchmal nicht, manchmal besteht ein von den Kolonialmächten geprägter Name, manchmal ein Exonym,
@Ratzer: Einheitlichkeit läßt sich nicht herstellen. Das fängt schon bei den Namen für US-Bundesstaaten an. Im Prinzip sind die alle englisch, mit Ausnahme von Kalifornien, das im Deutschen bereits als Kalifornien bezeichnet wurde, als die Gegend noch spanisch war (auf Englisch und Spanisch ist der Name identisch: California). Neujork und Felsengebirge hingegen, von der Entstehung genauso alt, sind aus der Mode gekommen.
@Zollwurf: Gilbertinseln steht inzwischen wieder ohne Bindestrich. Ohne Kenntnis der Diskussion, auf die ich inzwischen hingewiesen wurde, zu kennen, kam mir das mit Bindestrich schlichtweg unsinnig vor, gerade wenn ich einen Atlas zur Hand nehme. Lemmata auf Bindestrichschreibweise zu verschieben, weil man es besser lesen kann, ist bei Namen allgemein ein Ding der Unmöglichkeit. --Matthiasb 11:00, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das war in diesem Fall ja auch OK. Da der Benutzer, der seinerzeit einfach von Gilbertinseln auf Gilbert-Inseln verschob, keine weiteren Link- und Textanpassungen vorgenommen hatte, war der Aufwand der Rück-Umbenennung glücklicherweise eher gering... --Telim tor 11:12, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@Matthiasb: Nochmal zu den eingeführten Exonymen, die durchaus aus derkorr. Mode kommen können, wie Du belegt hast. Der Teufelssee ist aber absolut nicht aus der Mode gekommen, und ich weiß nicht, ob ich es erleben werde, dass stattdessen Čertovo jezero im deutschsprachigen Raum in Mode kommt. Da sind die Mikronesien-Exonyme aus der deutschen Kolonialzeit schon eher aus der Mode gekommen, vgl. diese alte Karte. Dort übrigens habe ich kein Atoll gefunden, alles sind Bindestrich-Inselgruppennamen, wie etwa Ngulu-Inseln, abgekürzt als Ngulu-In. Eines der wenigen echten Exonyme auf dieser Karte ist "S.Augustin" im Bereich des heutigen Staates Pohnpei. Wegen des kleinen Maßstabs kann ich gar nicht genau feststellen, für welches heutige Atoll dieses S.Augustin steht, aber es ist ganz gewiss aus der Mode gekommen.--Ratzer 08:12, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt. Vielleicht das Oroluk-Atoll. Interessanterweise heißt Formosa ja heute Taiwan, die Meerenge hat ihren alten Namen (noch) behalten (wobei sich das vielleicht auch einmal ändern wird). Ich bin übrigens gestern noch auf eine Inkonsistenz gestoßen. Ich besitze einen Taschen-DIERCKE (ist 1981 mal bei DTV erschienen). Die schreiben im Register Gilbert-Inseln, auf der Karte dann allerdings Gilbertinseln – brachten es aber dann noch fertig, das ganze auf der Karte aus Platzmangel zu trennen, also Gilbert- und darunter inseln (sic!).
Mit den Namenszusätzen/-bestandteilen fällt mir noch ein wesentlicher Unterschied ein. Im amerikanischen und asiatischen Englisch kommt River, Island usw. fast immer nach dem eigentlichen Namen, im britischen Englisch stattdessen fast immer davor. Und in Lateinamerika steht bei Flußnamen das Rio/Río immer dabei, Gegensatz zu Spanien oder Portugal. Lediglich Amazonas und Orinoco scheinen hier Ausnahmen zu sein (was wir bei den Lemmata auch berücksichtigen). --Matthiasb 14:43, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube hier als Ergebnis festhalten zu können, dass wir Artikel wie Ngulu-Atoll auf Lemmata ohne Namenszusatz wie Ngulu verschieben können/sollen, und bei notwendiger BKL Zusätze wie Atoll, Insel, Gemeinde oder Dorf diese in Klammern anfügen (z.B. Ulithi (Gemeinde)). Zum Teufelssee sag ich hier nix mehr, und mach auch nix damit.--Ratzer 16:03, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Dann könnte man auch die Navileiste "schlanker" machen, in dem man den Zusatz "Atoll" wegnimmt... --Telim tor 17:30, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Interessantes Portal, was ihr hier habt... man spricht über eine kanadische Navileiste und rauskommt eine Verschiebungsaktion von Atollen in der Südsee... ;-) --Matthiasb 20:50, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, das Portal heißt Inseln, und ist nicht regional begrenzt. Und Dein Beitrag bezog sich nicht speziell auf die Geographie der Königin-Elizabeth-Inseln, sondern auf die Regeln der deutschen Namensgebung für die Inseln. Und die Gültigkeit solcher Regeln ist auch nicht regional begrenzt. Da kommt eben eins zum andern.--Ratzer 12:24, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zudem haben wir Deinen Vorschlag zur Umbenennung der Königin-Elizabeth-Inseln gemäß HK ja schon gut geheißen, von daher kann man schon mal vom Thema abkommen ;-) --Telim tor 12:37, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Whitsunday Islands

Diese Inselgruppe war das image of the day des NASA Earth Observatory am 2. Januar. Das File:Whitsunday Islands Landsat 7 with some captions.jpg mit der Beschriftung habe ich auf Commons hochgeladen, jemand anders ist mir mit dem großen Bild File:Whitsunday Islands, Queensland, Australia.jpg zuvor gekommen.

Vielleicht findet sich im Text der NASA noch etwas, was sich in den Artikel einbauen läßt oder vielleicht kann man das Bild verwenden. Grüße --Matthiasb 20:31, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Info! --Telim tor 20:50, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja ich dachte, ich lade die Info hier ab. Ist zwar nicht mein Heim-Portal hier, bin hier nur Zaungast, aber die Website des EO beoachte ich auf der Suche nach Satbildern für Artikel zu Naturkatastrophen regelmäßig. Auf diese Weise entsteht manchmal der Artikel zum Bild, Catoca-Mine war so ein Fall. --Matthiasb 23:10, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Infobox Atoll oder Insel

Wie ich sehe, hat Tabuaeran eine Infobox Atoll, Teraina aber eine Infobox Insel. Warum eigentlich letzteres? Ist irgenwo mal vereinbart worden, Atolle mit geschlossenem Landring (und vergleichsweise kleiner Lagune) anders zu behandeln als klassische Atolle mit mehreren Motus auf dem Riffkranz? Das ist eine grundsätzliche Frage, denn Teraina steht hier nur als Beispiel.--Ratzer 07:53, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Naja, es ist ja beides, Insel UND Atoll, die Wahl liegt daher im Ermessen des Autors. Für gehobene Atolle mit geschlossenem Ring benötigt man bei der Box "Atoll" ja weder den Parameter "Anzahl der Inseln" noch den Parameter "Hauptinsel". Und da ein Binnensee (die ehehm. Lagune) strenggenommen zur Landfläche einer Insel hinzuzählt, ist die Lagunenfläche in der Landfläche enthalten. Die Box "Insel" hingegen liefert noch "Länge" und "Breite" sowie "Höhe" (hier uninteressant) sowie "Hauptort". Bietet also einfach mehr. Daher habe ich sie für Teraina verwendet. Gruß, --Telim tor 08:02, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OK verstehe. Es ist schon etwas anderes, wenn die Lagune ein Binnengewässer ist, anstatt Teil des Ozeans (zur "Landfläche" gehört die Binnenlagune nicht, nur zur Inselfläche). Schwieriger ist vielleicht ein Fall wie Clipperton, wo der Landring auch geschlossen ist (-> Lagune Binnengewässer), aber vor 150 Jahren noch Öffnungen hatte (und zudem noch ein paar Inselchen innerhalb der Lagune). Ansonsten glaube ich haben wir schonmal über eine Erweiterung der Infobox Atoll um mehrere Parameter diskutiert, denn auch ein Atoll hat eine Länge und Breite (und genausooft einen Hauptort wie eine gewöhnliche Insel), die durchaus interessant sind und oft auch im Fließtext zu lesen sind. Und der Feststellung, dass die Höhe bei Atollen uninteressant ist, muss ich widersprechen. Bei Atollen werden möglicherweise Höhenunterschiede von 1 oder 2 Metern darüber entscheiden, ob es sie 100 Jahren noch gibt.--Ratzer 08:43, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wobei, etwas offtopic, mich gerade beschäftigt, ob es Inseln gibt, in denen es richtige Seen mit richtigen Inseln gibt. Damit meine ich jetzt nicht so was wie Großbritannien, das ist keine richtige Insel (in dem Sinn ist das eher wie Festland)... also ich meine so eine Puppeinderpuppeverinselung ;-) weiß jemand so etwas? --Matthiasb 20:44, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gibt es, aber recht selten. Bei Inseln außerhalb des Kontinentalschelfs bleiben koralline Inseln (zumeist verkarstet, daher ohne Seen) und vulkanische Inseln. Sehr selten gibt es hier Inseln im Kratersee (wie z.B. auf Onekotan, siehe das Bild hier). Ein Spezialfall sind Atolle, die schon "angehoben" sind, also einen geschlossenen Korallenring haben, deren Lagune aber noch nicht ausgetrocknet ist. Hier mag es Inseln geben wie z.B. auf der Clipperton-Insel. Auf kontinentalen Inseln gibt es sicher viele Beispiele mit Inseln in Seeen, allerdings sind die Inseln dann wohl auch sehr groß (z.B. Neufundland oder Großbritannien)... --14:51, 18. Jan. 2010 (CET)
Einige Inselchen in Seen auf Manitoulin hätte ich anzubieten. -- NCC1291 21:37, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, da gibt es einige, habe dazu gerade den Artikel largest island in a lake on an island in a lake gefunden... --Telim tor 12:32, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
1. Im Grunde bräuchten wir für gehobene Atolle eine eigene Infobox, denn ob in der InselBox ein Parameter wie "War ein Atoll" Sinn mach, na ich weiss nicht.
2. Atolle (von gehobenen abgesehen) sind keine Einzelgebilde, sondern "besondere" Archipele. Letztere haben weder eine genau definierbare Länge noch Breite. Da eine Archipel aber aus mehreren Inseln besteht, macht der Parameter Hauptinsel Sinn, der Parameter Hauptort hingegen nicht. Ein Hauptort eines Atolls muss sich zwangsläufig auf einer Atollinsel befinden; dies dürfte überwiegend die "Hauptinsel" sein.
3. Denkbar wäre es für Infobox-Atoll die Parameter "LÄNGE", "BREITE" und "HÖCHSTER PUNKT" aufzunehmen. Insbesondere bei unbewohnten Atollen, bei denen es keine oder keine bekannte Hauptinsel gibt, wären diese Angaben interessant.
Gruß --Zollwurf 13:57, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OK, ich habe der iBox Atoll wie gewünscht die optionalen Parameter Länge und Breite verpasst, sowie die optionalen Parameter Erhebung und Höhe, was vor allem bei Atollen mit Zentralinsel (z.B. Bora Bora) von Bedeutung ist. --Telim tor 09:46, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Infoboxen zusammenführen?

Vergleichen wir doch einmal:

Infoboxenvergleich
Infobox Atoll Infobox Insel Infobox Inselgruppe
NAME= NAME= NAME=
BILD1= BILD1= BILD1=
BILD1-TEXT= BILD1-TEXT= BILD1-TEXT=
BILD2= BILD2= BILD2=
BILD2-TEXT= BILD2-TEXT= BILD2-TEXT=
GEWAESSER= GEWAESSER= GEWAESSER=
ARCHIPEL= GRUPPE= ARCHIPEL=
BREITENGRAD= BREITENGRAD= BREITENGRAD=
LAENGENGRAD= LAENGENGRAD= LAENGENGRAD=
REGION-ISO= REGION-ISO= REGION-ISO=
KARTE= KARTE= KARTE=
POSKARTE= POSKARTE= POSKARTE=
INSELN= INSELN=
HAUPTINSEL= HAUPTINSEL=
LAENGE= LAENGE=
BREITE= BREITE=
LANDFLAECHE= FLAECHE= FLAECHE=
LAGUNENFLAECHE=
GESAMTFLAECHE=
ERHEBUNG= ERHEBUNG=
HOEHE= HOEHE=
HOEHE-BEZUG= HOEHE-BEZUG=
HAUPTORT=
EINWOHNER-PREFIX=
EINWOHNER= EINWOHNER= EINWOHNER=
EINWOHNER-ART=
ZENSUS= ZENSUS= ZENSUS=
GEHOBENES ATOLL=
MARK=
MARKSIZE=

Eine Zusammenführung sollte da nicht so schwer sein. Das könnte auch ein Bot machen. --Matthiasb 21:07, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Interessanter Vorschlag, da will ich mich noch gar nicht festlegen. Dann aber könnte/sollte man die Infobox Halbinseln auch gleich mit einbeziehen, oder?--Ratzer 12:26, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Grund für untersch. Infoboxen ist historisch, die Insel-iBox war schlicht zuerst da. Grundsätzlich bin ich zwar ein Freund generischer Lösungen, andererseits bin ich froh, dass sie derzeit mal fehlerfrei laufen. Zudem werden die Boxen ja schon zig-tausendmal verwendet. Ein Fehler im Bot oder nur eine Unschönheit würde sehr viel Nacharbeit generieren. Ein Zusammenführen mit Halbinseln fände ich persönlich nicht OK, es sind schlichtweg verschiedene Geoobjekte... --Telim tor 12:34, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eine Konsolidierung der Infoboxen zu einer Univeral-Inselinfobox halte ich für wenig sinnvoll, schon da es bestimmte Zwischentypen gibt, die ohnehin schwer zu kategorisieren sind. Das gehobene Atoll etwa ist so ein Dingens, sowohl Atoll wie Insel. Ein Archipel ist eine Inselgruppe plus dem Meeresgebiet zwischen den Inseln. Halbinseln sind gar keine Inseln und Gezeiteninseln sind noch eigenartiger. Ergo, wenn man alle Sonderfälle in eine Infobox quetscht, wird diese nicht nur vollends unübersichtlich, sondern höchst fehleranfällig. Zudem, wer könnte - mal von den verwegensten Inselfans abgesehen ;-) - bei einer kleinen Mittelmeerinsel in einer Universalbox den Parameter "Gehobenes Atoll" deuten? Soll zu jeder Inselinfobox jetzt noch ein Handbuch geschrieben werden? Gruß --Zollwurf 13:34, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, wenn von zehn oder zwölf Parametern (hab sie nicht gezahlt) acht oder neun gleich sind, dann ist das nicht so wild, weder das Zusammenführen, noch mit dem Handbuch. Technisch gesehen macht man eine der Infoxen zur Hauptinfobox und aus den beiden anderen eine Weiterleitung. Einen Bot braucht es da auch nicht unbedingt, das kann auch die Zeit lösen. Und das Argument mit den Zwischentypen, das ist doch eigentlich genau der Vorteil bei Zusammenführen. Aber wenn ihr nicht wollt, ich dränge mich nicht auf. ;-)
Eine Einbeziehung der Halbinseln würde ich übrigens nicht machen wollen. --Matthiasb 01:03, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Matthiasb: Es ist erfreulich, dass du dich um Inseldinge bemühst. Aber dein Vorschlag ist - auf die Inselwelt bezogen - leider nicht durchdacht. Bitte nicht ärgern - aber so machen wir es nicht. Gruß --Zollwurf 21:13, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nö, ich ärgere mich nicht. Ich ärgere mich im Moment über was anderes, Stichwort Suppy-Chain-Management, da habe ich für weiteren Ärger keine Zeit ;-) Spaß beiseite, wenn ihr die zusätzlichen Parameter bei Atollen einführt, nehmt am besten identische Parameter, soweit möglich: das macht das Handbuch dünner und die Sache leichter, wenn ihr es euch irgendwann anders überlegt. Grüße --Matthiasb 23:06, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mikronesien

Weil ich gerade in Mikronesien aufräume: Werden eigentlich solche kleinen unbewohnten Inseln wie Bakerinsel, Howlandinsel, Kingmanriff, Wake, etc., die scheinbar mitten in der mikronesischen Inselmasse liegen, nicht zu Mikronesien gerechnet? Vielleicht eben weil sie nie von Mikronesiern bewohnt waren, oder vielleicht nicht mal besucht wurden, und damit kein kultureller Zusammenhang besteht? Und Johnston-Atoll könnte rein nach der Lage schon zu Polynesien gehören (Midwayinseln sowieso), aber vielleicht gehört es auch nirgendwo hin.--Ratzer 16:04, 1. Feb. 2010 (CET)fBeantworten

Die Line Islands gehören zu Polynesien und damit auch das Kingmanriff. Wake wohl zu Mikronesien wegend er Nähe zu den Marshallinseln. Bei Baker und Howland bin ich nicht sicher. Da die Phoenixinseln tendenziell eher zu Polynesien gerechnet werden, könnte das auch für Baker und Howland gelten, aber einen kultureller Zusammenhang sehe ich nicht. Die Inseln wurden soweit ich weiß nicht von Polynesiern besucht... --Telim tor 16:15, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja natürlich, die meisten sind tatsächlich in Polynesien, zumindest wenn man nach der Karte geht. Danach sind fallen Baker, Howland (nähe Phoenixinseln), Jarvis, Kingmannriff, Palmyra und Johnston ins Polynesische Dreieck (wenn man rein nach der Kartenskizze gehen kann). Midway jedoch, ebenso wie die nordwestlichen Hawaii-Inseln, jedoch nicht mehr, aber ob die deswegen schon zu Mikronesien gehören, wäre noch die Frage.--Ratzer 16:44, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also die Hauptinseln Hawaiis sind ja definitiv polynesisch. Was die Nordwestlichen Hawaii-Inseln angeht, so kamen die Polynesier erwiesen bis Laysan, vermutl. auch weiter, aber das ist nicht belegt. Einen Zusammenhang mit Mikronesien sehe ich aber nicht. --Telim tor 17:10, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Soll also im Artikel Polynesien die Liste der dorthin zugehörigen abhängigen Gebiete ergänzt werden um Baker, Howland, Jarvis, Kingmanriff, Palmyra, Johnston und Midway? Und entsprechend im Artikel Mikronesien um Wake? Das sind zwar alles kleine, unbedeutende und unbewohnte Inseln, aber entweder sie gehören definitiv nicht dazu, oder sie sollten m.E. mit aufgelistet werden, da es sich um separate abhängige Gebiete handelt.--Ratzer 21:04, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Rock Island

Wie definiert man sowas (ggf. scrollen): Rock Island ist teils eine Insel und teils eine frühere Insel; offenbar hat der Mississippi seinen Lauf geändert und die Insel wurde geteilt, aber einer der beiden Teile ist inzwischen verlandet. --Matthiasb 22:19, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe die Problematik - ehrlich gesagt - nicht. Es gehen doch tagtäglich Teile von Inseln unter, brechen ab, werden über- oder unterschwemmt. Also ist das was oberhalb des Wasserspiegels liegt Insel (im Beispielsfall: Binneninsel), der Rest eben nicht (mehr). Du willst doch auch nicht aus jeder größeren Abbruchkante einen ehemaligen Berg machen, oder? Gruß --Zollwurf 22:50, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten