Papyrus 63 (nach Gregory-Aland mit Sigel 63 bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments. Dieses Papyrusmanuskript enthalten einen Teil des Johannesevangeliums. Es sind nur die Verse 3,14-18 und 4,9-10 erhalten geblieben. Mittels der Paläographie wurde es auf das 4. (oder 5.) Jahrhundert datiert.[1]
Papyrus 63 | |
---|---|
Text | Johannes 3; 4 † |
Sprache | griechisch |
Datum | ca. 500 |
Gefunden | Ägypten |
Lagerort | Staatliche Museen zu Berlin |
Quelle | O. Stegmüller, Zu den Bibelorakeln im Codex Bezae, in: Biblica 34 (1953), S. 13–22. |
Größe | 18.5 × 15 cm |
Typ | Alexandrinischer Texttyp |
Kategorie | II |
Text
Der griechische Text des Kodex repräsentiert den Alexandrinischen Texttyp, enthält jedoch auch einige Byzantinische Lesarten. Kurt Aland ordnete ihn in Kategorie II ein.[1]
In Kapitel 3 des Johannesevangeliums sind die folgenden Verse in Griechisch erhalten:
„[14] καθω̣ς̣ μ̣ωυσης υψωσεν τον οφιν ε̣ν̣ τη ερη̣μω ουτως υψωθηναι δει τον υιον του ανθ̣ρ̣ω̣πο̣υ̣ [15] ι̣ν̣[α] π̣α̣ς̣ ο̣ π̣[ιστευ]ω̣ν̣ ε̣ι̣ς̣ α̣υτον μ̣η απολη̣[τα]ι̣ α̣λ̣λ̣ εχ̣η̣ ζωην αιωνιον
[16] ουτως γαρ ηγ̣απ̣η̣σεν ο θεο̣ς τον κοσμον ωσ̣τ̣[ε] τ̣ο̣ν υιο̣ν αυτου τον̣ μ̣ο̣ν̣[ο]γ̣ε̣ν̣η̣ εδωκεν εις τον̣ [κοσμ]ον ι̣να̣ ο̣ π̣ιστευων εις [αυ]τ̣ο̣ν̣ μ̣η αποληται α̣λ̣λ εχ̣η̣ ζω̣[ην] α̣ιωνιον [17] ο̣υ̣ γ̣α̣ρ̣ [α]π̣[εσ]τ̣[ειλε]ν̣ ο̣ θ̣εος τ̣ον υιον̣ αυτ̣ου εις το̣[ν] [κ]ο̣σμ[ον] αλλ ινα σ̣ωθ̣η̣ [ο] κοσ̣μ̣ο̣ς̣ δ̣ι αυτου [18] ο πιστ̣ε̣υ̣ων εις αυ̣τον ου̣ κρινετ̣α̣ι̣ ο δ̣ε μη πιστευων ηδ̣η και κ̣ρ̣[ι]νεται̣ οτι μη πε̣πιστ̣[ε]υ̣κεν ε̣ις το ονομα το̣υ̣ μονογενου̣ς̣ υιου του θυ̅“
In Johannes 3,16 findet sich die Textvariante υιον αυτου. Sie wird auch durch die Handschriften א2, A, L, Θ, Ψ, 063, 083, 086, 0113, f1, f13, Byz und Didache gestützt.
Aufbewahrung
Die Handschrift wird in den Staatlichen Museen zu Berlin (Inv. 11914) aufbewahrt.[1]
Einzelnachweise
Literatur
- Otto Stegmüller: Zu den Bibelorakeln im Codex Bezae. In: Biblica 34 (1953), S. 13–22.