Bitte dort antworten, wo die Diskussion begonnen wurde!!! K@rl

Alles erledigte findet man im

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

zur Erinnerung

In memoriam Bradypus
1971-2009

Hallo, Karl. hier kannst Du bitte erklären, aufgrund welcher Ausnahmeregelung Du revertierst, wenn man Links auf Begriffsklärungsseiten durch direkte Links ersetzt. Danke. --PFX 23:38, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Test für Rechtschreibprüfung

  • Niet, Niete, Nieten

Zur Info

Zur Info: Abwahlantrag lesenswert zur Liste der höchsten FT. Die Wly-Lobby ist schon massiv zugange. -- lg --Elisabeth 12:02, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Elisabeth, ich habe schon gesehen, da ich allerdings zu den Bapperln sowieso eine eigene Meinung habe, die mit dem hier aufgeführten ... nichts zu tun hat, mische ich mich da auch nicht ein. Dass die Liste ein falsches Lemma hat, dachte ich mir schon lange. Aber nicht nur einer wurde von dem Thema vertrieben und lächerlich werden wir uns mit dem Thema nicht erst machen, das haben wir schon lange erledigt. Deswegen werde ich mich dort sicher zu keiner Meinung hinreißen lassen, sondern arbeite in meinen Bereichen weiter. gruß und schönen Sonntag --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:24, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Frage Reverts

Hallo Karl, ich bin auf der Suche nach meiner Statistik welche meiner Beiträge revertiert wurden, gibt es einen einfacheren Weg, als jeden Artikel extra durchzusehen. Vor dir habe ich seinerzeit bei meinen 'Geschoß'-Untaten ein Feedback bekommen, das ist aber eher selten, es wäre aber schon interessant zu wissen, welche Änderungen revertiert wurden. Evtl. kannst du mir einen Tipp geben.
Nachdem ich morgen wieder bei der BSB-Auffrischung bin, würde mich jetzt auch noch interessieren, wie die korrekte Schreibung der TRVB 101 lautet [1]. Wolf32at 08:52, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

In dieser Richtung habe ich leider auch keinen Tip, ich habe auch nur sämtliche Artikel auf der Beoliste, die in der Zwischenzeit schon ganz beachtlich ist. Zur TRVB 101, da bin ich mir nicht ganz sicher, was Henne und was Ei ist, daher, sollte auch die korrekte Rechtschreibung mit ü statt ue genügen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:42, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag von Emkaer

Hallo K@rl. Nun hat mir Benutzer Emkaer ein interessanten Vorschlag gemacht. Ich würde dazu gerne dort deine Meinung erfahren, weil ich dich als LKW freundlicher Mitarbeiter sehr schätze. Einen Gruß vom Elkawe 15:57, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bernhard Gamsjäger

Hallo Karl! Falls Du Infos über Volksmusik- und Heimatforschung benötigst, möchte ich Dich darauf hinweisen, dass ich mit Bernhard Gamsjäger im Kontakt bin. Vielleicht kann ich ihn motivieren, bei Wikipedia mit zu arbeiten, wir werden uns mal zusammensetzen. Er hätte enorm viel Material, glaube ich. --GT1976 07:20, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Info, über Heimatforschung glaube ich eher, da ich nicht wirklcih der Musiker bin ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:14, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wildwuchs Museen zur Töpferei

Frage, sollte man diese Weiterleitung Keramikmuseum Scheibbs richtiger als Artikelname annehmen, und bei Töpfermuseum einarbeiten? Begonnen hat es bei mir mit Töpfermuseum Stoob. --Anton-kurt 11:36, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Darf ich mich einmischen? Eigener Artikel für dieses Museum wäre schön. Es bietet interessante Objekte und hat regelmäßige Öffnungszeiten. Gruß --Robertsan 13:07, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sollte dann wohl wer mit DEHIO-NÖ-Süd beginnen. --Anton-kurt 13:36, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt stehe ich auf der Leitung, wer will da was :-))) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:28, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich nehme einfach mal an, dass im DEHIO was steht, zu <Hammerwerk> und <Erlafstr. 32>. Wenn ja, ist ein eigener Gebäudeartikel zu <Keramikmuseum Scheibbs> feiner möglich. --Anton-kurt 20:47, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich werde da einmal GT1976 ansetzen, der ist aus der Gegend, der weiß sicher mehr. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:50, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dank an Anton-kurt und K@rl für ihre Auffettung der "neuen Artikel" im Portal:Burgenland. Das Portal verzeichnete im Jänner 2010 mehr neue Artikel (26 Stück) als im gesamten Jahr 2009 (vielleicht wurden damals auch nicht alle eingetragen und es waren in Wirklichkeit ein paar mehr, aber trotzdem...). Dieser Zwischenruf ist mir wegen der Erwähnung des Töpfermuseum Stoob eingefallen. Aber lasst euch dadurch nicht von euren Scheibbser Hammerwerken ablenken. --Regiomontanus (Diskussion) 21:03, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da muss ich aber das Lob an Anton-kurt weitergeben, den ich bin in der letzten Zeit eher noch weiter östlich nämlcih nach Ungarn gegangen :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:40, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bundesheer die xxx.

Bundesheer wurde wieder einmal nach Bundesheer (2. Republik Österreich) verschoben (siehe Diskussionsseite dort). Bei Bundesheer gibt es jetzt eine BKL. Ich habe leider den Überblick über die zahlreichen und ausführlichen Diskussionen verloren, deshalb leite ich den Fall weiter :). Jedenfalls werden wir nicht wieder einen Bot über die 1000 Links fahren lassen, damit der nach BH (2. Republik Österreich) weiterleitet. --Regiomontanus (Diskussion) 20:05, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis . schon reverted - den Unsinn wie vor 2 Monaten fangen wir nicht an. Vor allem nicht nach einer dort versteckten Diskussion, wo keiner hinschaut. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:23, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Österreichisches Deutsch

Hallo Karl, schaust du bitte mal hier: [2]. Ich bin der Meinung, wir sprechen Buchstaben aus und bennenen sie nicht. Mag sein, dass das im Bundesdeutsch anders ist, aber in österr. Deutsch? Jedenfalls versuchen das schon mehrfach eine IP und nun auch ein angemeldeter Benutzer durchzudrücken. Was meinst du, dass richtig ist? -- lg --Elisabeth 15:28, 29. Jan. 2010 (CET) - Nachtrag: Da gibts auf der A-DS eine Begründung aus der anderen Sicht. -- lg --Elisabeth 15:38, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Elisabeth, ich habe das eh gesehn, aber meiner Meinung nach hat er Recht, denn die Aussprache eines Buchstabens ist was andres - es ist nicht leicht auszudrücken aber beipielsweise wenn wir Chemie als Kemie und nicht Schemie aussprechen, dann ist es Aussprache, aber jot sehe ich auch als Benennung, denn es wird immer als j ausgesprochen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:00, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Elisabeth, da habe ich mich geirrt, Robertsan hat es in der Zwischenzeit mit Beleg wieder geändert. --grß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:08, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, danke für die Ergänzung. Habs gesehen. Parallel selbiges selbst auch sowohl im ÖWB wie im Duden gefunden. Hat mich mein Sprachgefühl doch nicht getäuscht. Aussprache versus Aussprachebezeichnung. Letzteres ist das, was erklärend neben dem Lemma im Wörterbuch steht - im ggst. Fall also neben dem Buchstaben (J [österr: jee], [deutschl.: jot] so ungefähr ist das in ÖWB und Duden stehend, habs jetzt nicht mehr bei der Hand um zu zitieren). Das hingegen, was im Artikel gemeint ist, ist eben nicht die (Aussprache-)Bezeichnung, sondern die Aussprache. -- lg --Elisabeth 18:11, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da legt es Benutzer:Mai-Sachme auf einen Edit-War an. ist es das wert? --Robertsan 21:09, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Käsar geht in den Kirkus - aber ich schweife ab. Die Sache mit dem Archolologen habe ich mal soweit hingebogen. So sehr bekannt war er der Allgemeinheit wohl nicht. Die Infos sind eher dürftig, da müßte mal tiefer graben (kleines Wortspiel) aber naja - Servus, --Steinbeisser 16:22, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
danke dir. gruß nach Südtirol --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:27, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft

Hallo, Kommandant Karl! Ich melde die Rettungsgesellschaft einsatzbereit. Der gute Invisigoth putzt schon die Ausrüstung. ;-) --GuentherZ 20:45, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo miteinander! Toller Artikel, und dafür, dass er so umfangreich ist, gab's fast nichts zu Putzen. ;-) Momentan gibt's ja im Bereich Wien etliche neue Artikel, die Bezirksmuseen und Liesinger Kirchen schießen wie Schwammerln aus dem Boden... --Invisigoth67 (Disk.) 20:54, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich frage mich auch schon, was da los ist ;-) PS: Wenn dir die Arbeit zu wenig wird, ich hatte da im Prater eine Kirche zu putzen: Maria Grün (Wien). --GuentherZ 21:05, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schon dabei. Hab's erst nicht gefunden, weil der Lagewunsch nach Salzburg gezeigt hat... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 21:09, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tut mir leid für die unnötigen Kilometer. Aber mit dem Wiki-technischen Schnickschnack steh ich auf Kriegsfuß. Aber für deinen Service gehört dir ein dickes Danke! --GuentherZ 21:17, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auf die Weise kommt man wenigstens rum... Und Danke fürs Danke, "Service is our Success", wie's so schön heißt. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 21:22, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Günther, super Artikel - mit soviel hab ich gar net gerechnet - aber i nimms trotzdem :-) Ich hab noch ein paar rote Links reingsetzt - ist nicht politisch gemeint, sondern wieder Ideen für neue Artikel. danke gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:57, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen! Aber man merkt es, die Festschrift stammt aus dem Jahr 1906. Dann war nicht mehr viel zu holen. --GuentherZ 11:21, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ärger usw

Hallo Karl, da ich in letzter Zeit sehr viel unterwegs war und mest sehr spät nach Hause kam, musste ich mich leider damit begnügen, während der Fahrt (im Zug) zumindest sichtenderweise ein bisschen etwas beizutragen. Dabei sind mir natürlich die ganzen Thematiken (Fernsehtürme, Schneebergbahn, Mozart) aufgefallen. Habe mich wohlweislich rausgehalten, aber Österreichisches_Deutsch hat mich, nicht wegen des Inhalts sondern wegen der Art, wirklich geärgert. Aber um so besser verstehe ich jetzt Deine Einstellung, lieber gute Artikel (und Deine sind wirklich gute Artikel ;-) ) zu schreiben, als sich da draußen mit den üblichen Charakteren herumärgern zu müssen, liebe Grüße, Arno --Agruwie 12:08, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen - ich beobachte da lieber als dass ich mich da wirklich so engagiere, bei so Streitfällen, obwohl es vielleicht nicht richtig ist, deshalb versuche ich wenigstens da etwas zu deeskalieren und nicht Feuer ins Öl zu leeren. Bei der Schneebergbahn weiß ich leider noch z uwenig aber ich würde jetzt eine Bahnstrecke nach der anderen die Infoboxen und etwas Text dazu machen. Das wäre schon was. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:15, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja , inhaltlich ist es schon lange erledigt, aber da ich den Antrag schon gestellt hatte, wollte ich es wissen:
nämlich, ob Edit-War als solches sanktioniert wird oder nicht, die Admins vor Ort haben sich nämlich herumgewunden und immer nur über Inhalte gesprochen, ich wollte aber, dass die Kollegen Farbe bekennen und eine Aussage über Edit-War treffen :-)
wird wohl immer ein Problem bleiben: (selbst auferlegte) Bestimmungen und deren offenbar teilweise willkürliche Anwendung :-( liebe Grüße Arno -- Agruwie 22:25, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Versteh ich, aber ich weiß nicht ganz was du da hören wolltest - eine Sperre oder ein Seitenschutz. Gerade bei der Seite, wird sich jeder winden , ganz egal ob D oder Ö also ob dafür oder dagegen. Andererseits wollen wir hier arbeiten oder waren (Editwaren;-) - wenn ich eh schon auf die Bremse steig, was bringt da das Öl im Feuer - nur Unfrieden --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:28, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ich wollte zumindest, dass jemand (von den deutschen Admins) dem Benutzer:Mai-Sachme einen Hinweis über die angebrachten Verhaltensweise der Wiki mitteilt (vielleicht sogar mit Warnsperre), sonst werden genau jene gestärkt, die jene Geschehnisse wie die bei der Schneebergbahn, größten Fernsehtürme usw... bewirken. Wie gesagt, ich hatte eine Klärung beabsichtigt, keine Eskalation. Schlußendlich: Tut mir leid, war nicht meine Absicht, Deine Brems-Signale zu konterkarieren, liebe Grüße Arno --Agruwie 23:00, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

B17

Hallo Karl, du gehörst ja auch schon zu den gereifteren Semestern. :-) - Bin grad im genannten Artikel gewesen und lese da, dass bis 1971 die ganze Triester Straße bis nach Kärnten runter B17 geheissen hat. Daran kann ich mich auch noch erinnern, hat mich vor einiger Zeit erschüttert, dass die B17 nur bis Gloggnitz geht (und ich daher dachte, ich hätte mich geirrt). Langer (Eingangs-)Rede kurzer Sinn: Ist dir das auch geläufig, dass im Sprachgebrauch jedenfalls weit jenseits von 1971 "die 17er" bis Kärnten ging? Ob das auch heute noch so ist? Fände das ein interessantes Detail für den Artikel, dass sich manches eben nicht so einfach von der Politik verordnen lässt und in der Alltagssprache (länger) leben bleibt. Obs dazu irgendwo Literatur gibt? -- lg --Elisabeth 04:55, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Elisabeth, ich kann mich daran auch noch erinnern. Ich weiß allerdings, wann die Umbennenung, bzw. Aufteilung erfolgte. Der andere Name war auch die Triesterstraße. Es könnte sein, dass das beim Beschluss oder Bau der Wechselautobahn unter Sekanina war. Aber an die Triesterstraße oder Triester Bundesstraße und die B17 bis an die Staatsgrenze kann ich mich auch noch erinnern. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:57, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Seitennummerierung

[3] In der Wiener Zeitung sind 3 Zeitungen (Wiener Zeitung / Abendpost / Amtsblatt) mit jeweils eigener Nummerierung & noch Beilagen. Wiener Zeitung und Abendpost sind täglich durchnummeriert. Das Amtsblatt ist jährlich durchnummeriert. S. 17 im Amtsblatt (Bild 21) ist nicht Bild Nummer 17 der Wiener Zeitung, das ist S. 1 der Abendpost. // Mit S. 33 Finde ich das eine Online [4], aber nie wenn ich in die Bibliothek gehe, dort ist es S. 551. Werde das noch bei der Vorlage zur Sprache bringen. --Franz (Fg68at) 16:48, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Franz, dnke für den Hinweis, es ist mir auch etwas spanisch vorgekommen, ich werde Alex darauf ansprechen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:22, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schneebergbahn

Hallo Karl,
ich werde aufbauend auf Deinen Grundstock in den nächsten Tagen die Schneebergbahn vervollständigen.
Eines erkenne ich aber jetzt schon:
In der Endfassung wird es definitiv einen Artikel "Schneebergbahn" geben (ohne Zusatz), da das Lemma Schneebergbahn ohne Ausnahme absolut jede Teilstrecke umfasst (alle anderen Lösungen sind schlichtweg falsch). Als heute besonders wichtiger Streckenteil sollte aber natürlich das Kapitel Schneebergbahn_(Zahnradbahn) gesondert erhalten bleiben.
Glaubst Du, kann ich im Artikel das {{inuse}} über die nächsten Tage stehen lassen ? lg, Arno -- Agruwie 00:14, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

P.S: Die mögliche künftige Einleitung findest Du unter Benutzer:Agruwie/Artikelerstellung/Schneebergbahn#Artikelbasis, die ich einstweilen dort stehen lasse, weil sie sehr brisant ist ;-)
Diese Einleitung entspricht aber (laut meiner Literatur) den Tatsachen lg Arno -- Agruwie 01:22, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten