Stadtbibliothek Heilbronn

Bibliothek in Baden-Württemberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2010 um 15:55 Uhr durch Rosenzweig (Diskussion | Beiträge) (Korrekturen, + Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Stadtbibliothek Heilbronn wurde 1903 gegründet und zählt mit einem Bestand von rund 250.000 Bänden und einer Fläche von 2.800 m² zu den größten kommunalen Bibliotheken Baden-Württembergs. Die Hauptstelle befand sich mehrere Jahrzehnte im ab 1958 wiederaufgebauten Heilbronner Deutschhof. Ihr neuer Standort ist seit Mai 2001 das Theaterforum K3. Zur Stadtbibliothek gehören die beiden Zweigstellen in Heilbronn-Böckingen und Heilbronn-Biberach sowie eine Fahrbücherei.

Eingang zum Theaterforum K3

Geschichte

Im Mai 1903 wurde in Heilbronn die erste Städtische Volksbibliothek mit Lesehalle im Kirchhöfle 1, dem ehemaligen katholischen Mädchenpensionat, eröffnet. Es wurden 116 Jugendbücher für den Lesesaal angeschafft. Eine erste größere Reorganisation der Schalterbücherei erfolgte 1925. In den Jahren 1933 bis 1944 wurden gemäß einer Anweisung der Reichsschrifttumskammer Bücher verbotener Autoren aus dem Bestand entfernt. Das Bibliotheksgebäude wurde am 4. Dezember 1944 beim Luftangriff auf Heilbronn zerstört.

Nachkriegszeit

 
Stadtbücherei im Schießhaus

1947 erfolgte die Wiedereröffnung der Bibliothek im Schießhaus mit Beständen der ehemaligen Außenstellen und der Unterstützung der Amerikaner. Schon ein Jahr später kam es zur Eröffnung einer eigenen Bibliothek im Amerika-Haus und damit der Ausgliederung des englischsprachigen Buchbestandes. Ab 1949 wurde dann die Buchausleihe wieder eingeführt: Für eine Leihgebühr von 10 Pfennig (Jugendliche bis 18 Jahre, Kleinrentner und Erwerbslose 5 Pfennig) konnten Bücher mit nach Hause genommen werden. Drei Jahre später eröffnete die neue Jugendbücherei im Schießhaus. Die Bücherei zog 1953 nach der Übernahme der Deutsch-Amerikanischen Bibliothek und nach deren Schließung in das Gebäude des ehemaligen Stadttheaters um, wo sie acht Jahre lang beheimatet blieb. 1961 kam es dann zum Umzug der Stadtbücherei in den wieder aufgebauten Deutschhof. Neu eingerichtet wurde dabei eine eigene Musikabteilung mit Noten und Schallplatten.

Im Jahre 1962 wurden die Ausleihgebühren abgeschafft, drei Jahre später die Fahrbücherei in Betrieb genommen. 1972 bis 1975 wurde die Bibliothek durch die Eröffnung von Zweigstellen in der Kleist-Realschule in Böckingen (1972), der Zweigstelle Biberach im Alten Schulhaus (1974) und der Zweigstelle im Bürgerhaus Böckingen (1975) vergrößert, 1975 konnten zudem erstmals Musikkassetten und Hörbücher ausgeliehen werden.

Technische Neuerungen um die Jahrtausendwende

 
Zeitschriftenbereich

1993 kam das Ende der Katalogkästen: Die Kataloge und die Verbuchung wurden auf EDV umgestellt. Ab 1995 mussten die Benutzer eine Jahresausleihgebühr von 20 DM für Erwachsene bezahlen. Im Mai 2001 zog die Heilbronner Stadtbibliothek ins Theaterforum K3 am Berliner Platz um. Dabei wurde Ausleihe von Karten, DVDs und CD-ROMs neu eingeführt. Ein Jahr später wurde erstmals die Millionengrenze bei der Jahresausleihe überschritten. Mit der Gründung des Fördervereins Lesen – Hören – Wissen – Freundeskreis der Stadtbibliothek Heilbronn e.V. wurde 2003 ein Unterstützerkreis für die Bibliothek eingerichtet. 2007 wurde das Rechercheportal Bibnetz eingerichtet, ein Jahr später die Selbstverbuchung mit RFID in der Hauptstelle im K3. Seit 2009 steht auch die Online-Bibliothek Heilbronn-Franken zur Verfügung.

Medienangebot

 
Rückgabetheke

Das Medienangebot der Stadtbibliothek Heilbronn umfasst heute Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Noten, sowie fremdsprachige Medien für Erwachsene, Kinder und Jugendliche als gedruckte Medien. Hinzukommen Spiele (Brettspiele, PC- und Konsolenspiele) und audiovisuelle Medien (CDs, CD-ROMs, DVDs, DVD-ROMs, Videos, MP3-CDs, Kassetten, Schallplatten). Daneben stehen als Download-Medien E-Books, E-Audios, E-Videos und E-Papers zur Verfügung, und es existiert ein Rechercheportal mit wissenschaftlichen Datenbanken, Unternehmensinformationen und Pressearchiven. Darüber hinaus werden Fernleihbestellungen aus wissenschaftlichen Bibliotheken durchgeführt.

Service

Die Stadtbibliothek Heilbronn trägt zu Bildung, Forschung, Kultur und Freizeitgestaltung aller Bürger bei. Dazu arbeitet sie mit Schulen, Kindergärten und Senioreneinrichtungen zusammen, bietet Veranstaltungen (beispielsweise Lesungen) und Führungen sowie eine Infothek der Verbraucherzentrale an. Ein Broschürenservice, Newsletter, öffentliche PCs, ein Kopierer, WLAN und ein Anspielraum mit Klavier komplettieren das Angebot der Einrichtung. Die Hauptstelle im K3 ist behindertengerecht ausgestattet.

Wichtige Kennzahlen

Im Jahr 2008 verzeichnete die Stadtbibliothek Heilbronn 427.870 Besucher, davon waren 18.681 aktive Entleiher. 1.084.787 Medien wurden entliehen. Der Medienbestand lag bei 250.055 Stück. Es wurden 437 Veranstaltungen und Führungen durchgeführt. Für den Bibliotheksbetrieb waren 25,5 Planstellen eingerichtet.

Literatur

  • „Im Lesesaal ist Stille zu beobachten“. Von der Volksbibliothek mit Lesehalle zur Stadtbibliothek. 100 Jahre Stadtbibliothek Heilbronn. Stadtbibliothek Heilbronn, Heilbronn 2003 (hier als PDF-Datei; 1,8 MB)