Johann Nikolaus Pechlin

deutsch-niederländischer Mediziner und Fürstenerzieher
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2010 um 23:47 Uhr durch Concord (Diskussion | Beiträge) (+ Familie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Nikolaus Pechlin (* 1644 (oder 1646) in Leiden; † Februar 1706 in Stockholm) war ein deutsch-niederländischer Mediziner und Fürstenerzieher.

Leben

Der Pastorensohn Pechlin studierte in seiner Geburtsstadt Leyden Medizin und wurde dort nach Verteidigung seiner „Dissertatio de apoplexia“ 1667 zum Dr. med. promoviert. Anschließend unternahm er einer größere wissenschaftliche Reise durch Italien und hielt sich einige Zeit an dortigen Hochschulen auf. 1678 wurde Pechlin zum Professor der Medizin an der Universität Kiel ernannt und erhielt 1680 den Titel Hofrat. Als solcher wurde er Leibarzt von Herzog Christian Albrecht von Holstein-Gottorf ernannt. Dem 1740 der Familie Pechlin gegebenen Adelspatent ist zu entnehmen, das er später auch noch zum Justiz- und Kanzleirat aufstieg. Pechlin begleitete den jungen Herzog Friedrich IV. von Holstein-Gottorf 1698 nach Stockholm, wo der Herzog Hedwig Sophie von Schweden, eine Schwester von König Karl XII. von Schweden, ehelichte. Nachdem Herzog Friedrich IV. im Jahr 1702 gefallen war, reiste Pechlin 1704 als Begleiter und Erzieher des vierjährigen Herzogs Karl Friedrich von Holstein-Gottorf erneut nach Stockholm, wo er im Februar 1706 verstarb.

Seit 1679 war er mit Anna Dorotea Langelott verheiratet. Ein Sohn des Paares, Johann Pechlin[1], wurde gottorfischer Kanzler in der Großfürstlichen Zeit. Dessen Sohn Carl Fredrik Pechlin[2] wurde schwedischer General und Politiker und war in die Ermordung des Königs Gustavs III. verwickelt.

Schriften

Ein Verzeichnis findet sich bei Eloy: Dict. hist. de la méd., Mons 1779 III, S. 507 sowie bei Albrecht von Haller, Bibl. anat. I 598, Bibl. chir. I 419 und Bibl. med. pract. III 221

  • unter dem Pseudonym Janus Philadelphus: Consultatio desultoria de optima Christianorum secta, et vitiis pontificiorum. Prodromus religionis medici. 2 Auflagen 1688 und 1709
  • unter dem Pseudonymn Janus Leonicenus: Metamorphosis Æsculapii & Apollinis pancreatici. 2 Auflagen 1672 und 1673
(Digitalisat der Ausgabe Grenoble 1672 aus der Bibliothek des Dickinson College)
(Digitalisat der Ausgabe Leyden 1673 aus der Bibliothek des Dickinson College)
  • De purgantium medicamentorum facultatibus exercitatio nova. 6 Auflagen zwischen 1672 und 1702
(Digitalisat der Ausgabe Amsterdam 1672 aus der Bibliothek des Dickinson College)
  • De habitu & colore Aethiopum, qui vulgo nigritae liber.Kiel 1677
  • De aeris et alimenti defectu, et vita sub aquis, meditatio. 1676
  • Exercitatio Anatomico-Medica, De Fabrica Et Usu Cordis. 1676, Neuauflage 1747
  • Theophilus Bibaculus; sive, De potu theae dialogus. 7 Auflagen 1684
  • 0bservationum physico-medicarum libri III, Hamburg 1691
  • Venantii Pacati solitudo : seu querela de tempore. 1704

Literatur

Einzelnachweise

  1. s:ADB:Pechlin, Johann Freiherr von
  2. en:Carl Fredrik Pechlin