Konvent der Bürgermeister

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2010 um 18:52 Uhr durch Edroeh (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Covenant of Mayors (deutsch: Konvent der Bürgermeister/innen) ist ein Zusammenschluss von Gemeinden, die sich dem Klimaschutz verpflichtet haben, auf Initiative der Europäischen Kommission. Die Gemeinden wollen unter Einbeziehung der Bevölkerung den Energieverbrauch senken und die Energieeffizienz erhöhen. Konkretes Ziel ist, zusätzlich zu dem EU-Ziel, die CO2-Emission im eigenen „Zuständigkeitsbereich um mindestens 20% zu senken“[1].

Mitglieder

Die Mitgliedsgemeinden liegen nicht notwendigerweise innerhalb der EU. Ende Januar 2010 hatte der Konvent 1226 Mitglieder.[2] Es wird allerdings nicht ersichtlich, ob lediglich die europäischen Gemeinden mitgezählt wurden oder hier auch die nicht-europäischen Städte mitgezählt wurden. Die Mitgliedsgemeinden liegen in 36 Staaten, darunter alle 27 EU-Staaten.

Nicht-europäische Städte sind Buenos Aires,Argentinien und Christchurch, Neuseeland. Außerdem sind Gemeinden außerhalb der EU in Armenien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Norwegen, der Schweiz, der Türkei und der Ukraine beteiligt.[3]

Von den 30 größten Städten der EU sind 18, von den 50 größten sind 27 Städte im Konvent vertreten.

Hauptstädte in der EU

13 der 27 EU-Hauptstädte sind in dem Zusammenschluss repräsentiert.

Hauptstadt Eigenbezeichnung Staat Beitritt
Amsterdam Amsterdam Niederlande 6. Januar 2009
Athen Athinos Griechenland /
Berlin Berlin Deutschland /
Bratislava Bratislava Slowakei /
Brüssel Bruxelles Belgien 6. Dezember 2008
Budapest Budapest Ungarn 18.Dezember 2008
Bukarest Bucureşti Rumänien /
Dublin Dublin Irland 2.März 2009
Helsinki Helsinki Finnland 7.Januar 2009
Kopenhagen København Dänemark /
Lissabon Lisboa Portugal /
Ljubljana Ljubljana Slowenien 10. Februar 2009
London London VK 6.Februar 2009
Luxemburg Letzeburg Luxemburg /
Madrid Madrid Spanien 28. November 2008
Nikosia Lefkosia Zypern /
Paris Paris Frankreich 16.Dezember 2008
Prag Praha Tschechien /
Riga Riga Lettland 30.September 2009
Rom Roma Italien 18. Juni 2009
Sofia Sofia Bulgarien /
Stockholm Stockholm Schweden 10.Dezember 2008
Tallinn Tallinn Estland /
Valletta Valletta Malta /
Vilnius Vilnius Litauen /
Warschau Warszawa Polen /
Wien Wien Österreich /


Deutschland

In Deutschland haben sich bisher 31 Gemeinden dem Konvent angeschlossen. Keine der deutschen Mitgliedsstädte liegt in den folgenden fünf Bundesländern: Berlin, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Baden-Württemberg

  1. Freiburg
  2. Heidelberg
  3. Pforzheim
  4. Stuttgart

Bayern

  1. Altötting
  2. Eggenfelden
  3. Fürstenfeldbruck
  4. München
  5. Neumarkt in der Oberpfalz
  6. Nürnberg
  7. Vaterstetten

Brandenburg

  1. Teltow

Bremen

  1. Bremen

Hamburg

  1. Hamburg

Hessen

  1. Frankfurt am Main
  2. Hanau
  3. Wölfersheim

Mecklenburg-Vorpommern

  1. Greifswald
  2. Rostock

Nordrhein-Westfalen

  1. Aachen
  2. Bielefeld
  3. Bonn
  4. Dortmund
  5. Iserlohn
  6. Köln
  7. Münster
  8. Rheinberg
  9. Rheine

Niedersachsen

  1. Hannover

Rheinland-Pfalz

  1. Kaiserslautern

Sachsen

  1. Freiberg

Österreich

In Österreich haben sich vier Gemeinden angeschlossen:

  1. Lassee
  2. Laxenburg
  3. Munderfing
  4. Wolfurt

Mitglieder außerhalb der EU

32 außerhalb der EU gelegene Städte sind Mitglieder. Sie liegen vor allem in der Ukraine.Referenzfehler: Ungültiger Parameter in <ref>.[3]

Stadt Staat Beitritt
Aalesund Norwegen 26. November 2008
Artemivsk Ukraine 12.Januar 2009
Banja Luka Bosnien-Herzegowina 30. Januar 2009
Bergen Norwegen 25.März 2009
Buenos Aires Argentinien 10. Februar 2009
Christchurch Neuseeland 27. November 2008
Dolyna Ukraine 12.Januar 2009
Duga Resa Kroatien 17.Dezember 2009
Ivanić-Grad Kroatien 24. September 2009
Karsiyaka Türkei 24.August 2008
Kamyanets-Podilsky Ukraine 23.Dezember 2008
Kherson Ukraine 14.Januar 2009
Klanjec Kroatien 24.September 2009
Kovel Ukraine 12.Januar 2009
Kristiansand Norwegen 6.Mai 2009
Lausanne Schweiz 5.November 2008
Lutsk Ukraine 13.Januar 2009
Lviv Ukraine 12.Januar 2009
Neuchâtel Schweiz 15.Dezember 2008
Oslo Norwegen 3.Februar 2009
Ozalj Kroatien 25.November 2009
Pervomaisk Ukraine 15.Januar 2009
Porsgrunn Norwegen 26.März 2009
Pryluky Ukraine 25.Juni 2009
Rijeka Kroatien 25.November 2009
Sarajevo Bosnien-Herzegowina 10. März 2009
Stavanger Norwegen 22.September 2009
Tsakhkadzor Armenien 9. Juni 2009
Voznesensk Ukraine 13.Januar 2009
Zagreb Kroatien 30.Oktober 2009
Zhmerinka Ukraine 10.Februar 2009
Zürich Schweiz 1.Oktober 2008

Einzelnachweise

  1. http://www.eumayors.eu/mm/staging/library/CoM_text_layouted/Texte_Convention_DE.pdf , Erklärung des Konvent, Seite 2
  2. http://www.eumayors.eu/home_de.htm
  3. a b http://www.eumayors.eu/covenant_cities/towns_cities_de.htm Liste der Städte
  1. Offizielle Website zum Konvent
  2. Deutscher Text der Gründungserklärung, pdf-Datei
  3. Englischer Originaltext der Gründungserklärung, pdf-Datei