Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim

Gymnasium im baden-württembergischen Weinheim
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2010 um 15:50 Uhr durch Schmendrik881 (Diskussion | Beiträge) (Änderung 69990273 von 79.236.154.199 wurde rückgängig gemacht. Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Werner-Heisenberg-Gymnasium (WHG) ist ein 1876 gegründetes naturwissenschaftlich-technisches und sprachliches Gymnasium im baden-württembergischen Weinheim, das nach dem Physiknobelpreisträger Werner Heisenberg benannt wurde.

Werner-Heisenberg-Gymnasium
Schulform Gymnasium
Gründung 1876
Adresse Friedrichstraße 7
Ort Weinheim
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 33′ 7″ N, 8° 40′ 18″ OKoordinaten: 49° 33′ 7″ N, 8° 40′ 18″ O
Träger Stadt Weinheim
Lehrkräfte 75
Website lehrer.uni-karlsruhe.de/~za250

Es begann im Jahre 1876 mit dem Zusammenschluss des Benderschen Instituts und der Höheren Bürgerschule unter der Leitung von Dietrich Bender. Das Bendersche Institut, die Vorgängerinstitution des Heisenberg Gymnasiums wurde von Bender und dessen Bruder schon im Jahre 1829 als ein weit über die Landesgrenzen bekanntes Knabeninstitut gegründet.

Es wird von über 1000 Schülern aus Weinheim und den umliegenden Gemeinden Hirschberg, Birkenau und Gorxheimertal bzw. auch Abtsteinach, Mörlenbach und Oberflockenbach usw. besucht. Es gibt 75 Lehrkräfte. Schulleiter ist seit dem Schuljahr 2006/2007 Gerald Kiefer.

Als das Schulgebäude 1901 eingeweiht wurde, galt es als das schönste Schulhaus im Großherzogtum Baden. 1954 und 1971 wurde der alte Schulkomplex um zwei weitere Teile erweitert, was auf Grund steigender Schülerzahlen von anfänglich 160 Schüler auf über 850 nötig geworden war. Im Februar 2001 wurde die Schule dann noch einmal gründlich saniert.