Andreea Balan
Begrüßung
Hallo Andreea Balan! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen. | |||
1. Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
7. Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen | ||
2. Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
8. Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten | ||
3. Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
9. Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise | ||
4. Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
10. Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden • Fragen zur Wikipedia | ||
5. Wie man gute Artikel schreibt Ratschläge für guten Schreibstil |
11. Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel | ||
6. Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia |
12. Kommunikation Chat • Redaktionen • Portale | ||
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. | |||
Hast du noch Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! |
Herzliche Grüße
Star Flyer 12:50, 7. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe noch vergessen, dich auf die Nutzung der Zusammenfassungszeile (unter dem bearbeiteten Text) hinzuweisen, wenn du dort etwas hineinschreibst, können andere Nutzer deine Änderungen besser nachvollziehen. Lg --Star Flyer 12:53, 7. Mär. 2009 (CET)
okay, ich werde mich bemühen, dafür jeweils einen kleinen Kommentar zu schreiben. Andreea Balan 07:41, 9. Mär. 2009 (CET)
Quellenbaustein in Artikel über Ministerpräsidenten
Hallo Andreea Balan. Das Setzen dieses Bausteins in den Artikeln ist nicht gerechtfertigt, da diese aus da: übersetzt wurden. Es scheint, dass du aus missfallen des LA auf deinen Artikel Marie Nielsen diese Bausteinaktivitäten begonnen hast, was ich dir mit Hinweis auf WP:BNS abrate. Grüße, Hofres 09:54, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Die Zeitabfolge war da deutlich anders, den LA habe ich erst zufällig bemerkt, als ich nach der Quellserie mir den neuen Artikel noch mal angesehen habe, vorrangig wegen der Beldfrage, aber auch zum Vergleich zu den MP-Miniartikeln so dass Deine Phantasien nicht gerechtfertigt sind. Pures Übersetzen aus anderen Wikis erfüllt eben nicht die Qualitätsansprüche, an die ich mich ja hier auch halte. Deine Aufregung darüber verstehe ich aber nicht. Es dürfte doch nicht so schwierig sein, zumindest dänische Webseiten über die dänischen Ministerpräsidenten zu finden und in diesen Artikeln einzubauen. Einige der Artikel machten dazu den Eindruck, dass die nur kurz als stub für die Klappleiste erstellt und dann völlig vergessen wurden. Diesen Artikeln kann es doch nur gut tun, wenn die mal zumindest ein wenig ergänzt werden. Andreea Balan 20:09, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Na wenn du das sagst... Aufgeregt bin ich deshalb aber nicht. Die Artikel stammen noch aus Zeiten da mit Quellen noch anders umgegangen wurde, als das heute der Fall ist. Trotzdem sind das Übersetzungen, gültige Stubs allemal, vielleicht liest du dir mal die entsprechende Seite dazu durch. Eine Baustein-Setzung ist aus den genannten Gründen deshalb nicht nachvollziehbar, schon gar nicht in der Art und Weise wie du vorgegangen bist. Hofres 20:52, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Trotzdem wäre es gut, wenn sich da mal jemand drum kümmern würde, diese Stummelartikel zu verbessern. Dabei kann doch so ein Baustein nur hilfreich sein. Jedenfalls tut der niemanden weh, Löschanträge werden bei Ministerpräsidenten sicher nicht geatellt. Deshalb solltest Du die Bausteine wieder einfügen. Grüße --Andreea Balan 20:59, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Wieso sollte man bei Ministerpräsidenten auch einen LA stellen... Bitte mache dich etwas mehr mit unseren Richtlinien vertraut. Hofres 21:26, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Trotzdem wäre es gut, wenn sich da mal jemand drum kümmern würde, diese Stummelartikel zu verbessern. Dabei kann doch so ein Baustein nur hilfreich sein. Jedenfalls tut der niemanden weh, Löschanträge werden bei Ministerpräsidenten sicher nicht geatellt. Deshalb solltest Du die Bausteine wieder einfügen. Grüße --Andreea Balan 20:59, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Jetzt lenk doch bitte nicht ab. Hab ich doch grad geschrieben, dass es bei Ministerpräsidenten keinen LA geben wird. Lies doch bitte mal die Seite WP:RK. Aber auch wenn es keinen LA geben wird, kann doch trotzdem der eine oder andere dieser Stummelartikel endlich mal den heutigen Wikipedia-Standarts anrepasst werden. Dabei sollen die Bausteine helfen. Was hast Du denn dagegen. Möchtest Du lieber diese Stummelartikel so belassen? Andreea Balan 21:33, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ob Artikel ausgebaut werden, hat nichts mit Quellen-Bausteinen zu tun. Wenn du willst, dass ein Artikel ausgebaut wird, dann bearbeite ihn. Aber sicher nicht in dem man in Übersetzungen massenweise Quellenbausteine packt. Hofres 23:31, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Jetzt lenk doch bitte nicht ab. Hab ich doch grad geschrieben, dass es bei Ministerpräsidenten keinen LA geben wird. Lies doch bitte mal die Seite WP:RK. Aber auch wenn es keinen LA geben wird, kann doch trotzdem der eine oder andere dieser Stummelartikel endlich mal den heutigen Wikipedia-Standarts anrepasst werden. Dabei sollen die Bausteine helfen. Was hast Du denn dagegen. Möchtest Du lieber diese Stummelartikel so belassen? Andreea Balan 21:33, 17. Sep. 2009 (CEST)
Projekt/Portal:Marxismus
Hallo Andreea Balan,
schön, dass du dich bei der Wikipedia angemeldet hast und dich im Themenbereich Marxismus engagierst. Fachbereiche sind auf kompetente Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen angewiesen. Einen ersten Überblick über die Präsenz des Themas Marxismus in der Wikipedia gibt das Portal:Marxismus.
In der Wikipedia existiert ein WikiProjekt Marxismus, um die Arbeit im Themenbereich zu koordinieren. Wenn du Hilfe brauchst oder Fragen hast, kannst du dich gerne dorthin wenden. Hier findest du zusätzlich eine Liste der Teilnehmenden.
Liebe Grüße, --Cartinal 22:26, 28. Nov. 2009 (CET)
- Hallo, das Portal:Marxismus ist mir bereits bekannt. Aber wozu gibt es denn den Unterschied zwischen Portal und Projekt? Zerfasert dabei nicht vieles, wo es in dem Bereich ohnehin noch viele Mängel gibt. Ein umfassenders Portal/Projekt:Arbeiterbewegung wäre natürlich schön, gerne auch mit einer Fachabteilung:Gewerkschaften. In diesem Bereich sind auch noch die Kategorien sehr mangelhaft. Ich habe jetzt damit begonnen mir einen Überblick zu verschaffen durch Ausbau der thematisch umfassenden Kategorie:Person der Arbeiterbewegung. Da fehlt aber trotzdem noch einiges. Grüße --Andreea Balan 08:27, 29. Nov. 2009 (CET)
- Das Portal dient eher Informationszwecken während das Projekt für die Arbeit und die Verbesserung der Artikel sowie die Kommunikation zwischen den Aktiven da sein soll. Über einen bessern Portalnamen oder eine besser Arbeitsfeldeingrenzung gab es hier und auch hier schon Diskussionen, gerne kannst du dich dazu äußern. Theoretisch könnte man auch hierauf zurückgreifen. Im Projekt/Portal sind wir momentan zu sechst, wobei aktuell mindestens ein Mitarbeiter inaktiv ist und ich nur halb zählen kann, weil ich zu wenig Kenntnisse habe, also wir suchen händeringend Verstärkung, es wäre schön, wenn du zu dieser Verstärkung beitragen würdest. Mfg-- Cartinal 20:34, 29. Nov. 2009 (CET)
- Ich sehe derzeit die größeren Lücken im Themenfeld der nicht- oder nicht-explizit marxistischen Arbeiterbewegung. Persönlich interessieren mich die syndikalistischen Strömungen am meisten. Da gibt es aber auch immer wieder Verbindungen zu den anderen Arbeiterbewegungen. Grüße --Andreea Balan 09:33, 1. Dez. 2009 (CET)
- Kein Problem, ich würde mich auch kaum als überzeugenden Marxisten bezeichnen, da der Syndikalismus aber ja zumindest in seinen Wurzeln dem Anarchismus nicht allzu weit entfernt ist, interessiert dich vielleicht das hierzugehörige Portal. Mfg-- Cartinal 17:32, 1. Dez. 2009 (CET)
Zusammenarbeit
Hallo Andreea Balan! Wie ich in meiner Beobachtungsliste sehe, tummelst Du Dich gern im Bereich der Arbeiterbewegung, auch einer meiner Arbeitsschwerpunkte hier. Falls Du also mal Lust auf eine Zusammenarbeit hast, sprich mich gerne an! Beste Grüße, --O reden! bewerten! 14:19, 1. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Person der Arbeiterbewegung (Österreich)
Hallo Andreea Balan, bitte unterlasse weitere Kategorisierungen in diese Kategorie, solange der Löschantrag läuft. Eine Notwendigkeit für diese Kategorie sehe ich auch nicht, da es bereits die Kategorien Kategorie:Gewerkschafter, Kategorie:Betriebsrat (Österreich), Kategorie:SPÖ-Mitglied und Kategorie:KPÖ-Mitglied gibt. Gruß --Friedrichheinz 20:22, 14. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Friedrichheinz, die von Dir hier aufgelisteten Kategorien sind nach der LD-Kritik nicht mehr Unterkategorien der Kategorie:Person der Arbeiterbewegung (Österreich); gemäß der zu dieser Kategoriengruppe geführten Diskussionen erfolgt eine Einsortierung nur noch nach einer Einzelfallprüfung. Aber Du hast hier einen wertvollen Hinweis gegeben auf die noch fehlende Kategorie:Gewerkschafter (Österreich), die wird es aber hoffentlich auch bald geben. Viele Artikel über Ö-Gewerkschfter fehlen jetzt noch in der allgemeinen Kategorie:Gewerkschafter, die können dann gleich in die Landeskategorie einsortiert werden. Gruß --Andreea Balan 20:34, 14. Jan. 2010 (CET)
Kategoie:DGB-Funktionär
Hallo Andreea Balan, die Kategorie ist eigentlich nur für Unterkategorien gedacht, nicht um einzelne Personen einzosortieren, die gehören in die Kategorien der jeweiligen Einzelgewerkschaften. Ggf. müßte man diskutieren, ob man für Mitglieder des DGB-Bundesvorstandes o.ä. eine eigene Kategorie braucht. Gruß, Aspiriniks 19:19, 18. Jan. 2010 (CET)
- Die Funktionäre des "Bundes" sollten schon als solche kenntlich gemacht werden, nicht nur auf der Bundesebene. Kategorie:DGB-Bundesvorstands-Mitglied ist nicht nur ziemlich lang, sondern passt auch nicht wirklich, weil dann die Bundesausschuss-Mitglieder nicht unbedingt erfasst werden. Außerdem müsste dann auch noch eine Kategorie:DGB-Kreisvorsitzender entstehen und eine für die Bezirks/Landesebene. Wenn Du wirklich so eine Separierung möchtest mit einer Kategorie, die nur Unterkategorien enthält: Wie wäre es mit Kategorie:Funktionär im DGB? Gruß, --Andreea Balan 22:08, 18. Jan. 2010 (CET)
- Bitte stelle sofort deine Umkategorisierungs-Alleingänge ein, sonst erfolgt VM. Wie Du in der Kategorie Diskussion:Gewerkschafter siehst, vertritt auch Karsten11, der mit seiner Admin-Entscheidung die Umkategoriserung überhaupt ermöglicht hat, die Meinung, daß eine Doppelkategorisierung nicht sinnvoll ist. Gruß, Aspiriniks 20:29, 20. Jan. 2010 (CET)
- Du musst hier bitte mal nicht so drohen. Du wolltest unbedingt "Redundanzen vermeiden". Die Kategorie:DGB-Funktionär ist jetzt nicht mehr redundant zu den anderen Funktionärskategorien. Es wäre natürlich besser gewesen, das Problem insgesamt zuerst auszudiskutieren. Aber Du musstest da unbedingt schon wieder einen Serien-editwar durchziehen. Dafür gibt es jetzt keinen Grund mehr. Gruß, --Andreea Balan 20:33, 20. Jan. 2010 (CET)
- Im Gegensatz zum zentralistischen FDGB ist beim DBG die Machtzentrale in den Einzelgewerkschaften. Daher ist es sinnvoll, die (leitende) Funktion in diesen als Basis der Kategorisierung zu verwenden. Natürlich gibt es auch die Strukturen des DGB. Diese sind aber bedeutungsmäßig denen der Einzelgewerkschaften nachgeordnet. Eine Doppelkategorisierung als DGB-Funktionär und Einzelgewerkschaftsfunktionär halte ich nicht für sinnvoll. Ggf. kann man darüber nachdenken, für den DGB-Bundesvorstand eine Kategorie zu schaffen. Ich bitte aber dringend, dies nicht als Ein-Mann-Aktion zu machen, sondern gemäß unseren Regeln erst einmal im Projekt:Kategorien zur Diskussion zu stellen.Karsten11 20:38, 20. Jan. 2010 (CET)
- Projekt:Kategorien existiert aber leider noch nicht. Es gab dazu aber bereits bei der Kategorie:DGB-Funktionär eine Diskussion, und auch zur Kategorie:Gewerkschafter wurde über die Notwendigkeit diskutiert, dass die Bundfunktionäre eigenständig kategorisiert werden. Dies sollte nicht nur für Bundesvorstandsmitglieder gelten, mindestens die DGB-Kreisvorsitzenden sind für die Kategorie relevant. Gruß, --Andreea Balan 20:49, 20. Jan. 2010 (CET)P.S. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien gibt es schon, das war aber vorher nicht zu sehen. Da werden aber sonst nur Löschdiskussionen geführt oder Umbenennungsvorschläge. Leider gibt es noch kein Fachportal:Gewerkschaften. P.S.2: Vergleiche zwischen DGB und FDGB sollten eigentlich völlig unterbleiben
Im Kategorie-Projekt werden auch Diskussionen über die Neuanlage von Kategorien oder die Struktur von Kat-Bäumen geführt.Karsten11 20:54, 20. Jan. 2010 (CET)
Warte...
das Ergebnis der Diskussion zu den Kategorien ab, bitte. Einseitige Aktionen ohne vorherigen Konsens sind nicht erwünscht, bitte WP:BNS lesen. Bei der nächsten Sortierung eines Artikels ohne Konsens mit den Beteiligten droht eine Sperre. Danke, Gruß --Capaci34 Ma sì! 20:53, 20. Jan. 2010 (CET)
- Genau das mache ich doch. Aber bitte teile dies auch Benutzer:Aspilinks mit, der hat in den vergangenen Tagen immer wieder mit Revertierungsserien versucht, seine "Redundanz"-These durchzusetzen. Das Problem ist jetzt aber gelöst und es gibt eigentlich keinen Grund mehr für einen Streit. Gruß, --Andreea Balan 20:57, 20. Jan. 2010 (CET)
- Das Problem ist nicht gelöst, so lange massenhaft Artikel doppelt kategorisiert sind, wo eine einfache Kategorisierung in der spezielleren Kategorie ausreicht. Im übrigen ist das nicht "meine" Redundanzthese sondern gängige Praxis im gesamten deutschen Wikipedia, wie schon gesagt mit der einen Ausnahme im Bereich Schach. -- Aspiriniks 21:04, 20. Jan. 2010 (CET)
Doppelt sind die Artikel natürlich nicht kategorisiert, es sei denn Du meinst damit, dass es für einen Artikel mehr als eine Kategorie gibt. Das ist aber grade bei Artikeln über Personen eine buchstäblich natürlich-selbstverständliche Angelegenheit, weil Personen nun mal unterschiedliche Dinge machen. Genau so unterschiedlich sind eben auch Aktivitäten von Gewerkschaftern: Die einen sind nur in einer Einzelgewerkschaft aktiv, anderen nur beim Gewerkschaftbund und die dritte Gruppe hat eben Funktionen in beiden Bereichen und ist vielleicht sogar noch in einer Partei oder Abgeordneter. Eine Redundanz der Kategorie ergibt sich daraus nicht. Alle unterschiedlichen Personenkategorien sind im Kategoriensystem:Person einsortiert. Bei Deiner Denkweise dürfte es dann pro Artikel nur eine davon geben. Damit würde aber das Kategoriensystem seinen eigentlichen Zweck nicht mehr erfüllen. Gruß, --Andreea Balan 19:16, 21. Jan. 2010 (CET)
- Nein, es soll nur keine Doppelkategorisierung geben, bei der eine große Schnittmenge entsteht, ohne daß man davon einen Nutzen hat. -- Aspiriniks 19:21, 21. Jan. 2010 (CET)
- Das was Du gestern revertiert hattest, war aber in vielen Fällen gerade so, dass die wirklich relevante Funktionsebene ausgeblendet wurde. Viele Gewerkschafter konzentrieren sich vorrangig auf die Tätigkeit im DGB, bei hauptamtlichen ist das sowieso selbstverständlich, bei denen ist es letztendlich egal, in welcher Einzelgewerkschaft die sind. --Andreea Balan 19:30, 21. Jan. 2010 (CET)
- Auch das Einsortieren von Personen in Kategorie:IG BCE-Funktionär ist nicht sinnvoll, so lange die Lemmafrage nicht geklärt ist. -- Aspiriniks 18:22, 28. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis, merkwürdig, dass sich da wegen der Petitesse so viele Diskutanten beteiligen. Gruß, --Andreea Balan 09:18, 30. Jan. 2010 (CET)
- Auch das Einsortieren von Personen in Kategorie:IG BCE-Funktionär ist nicht sinnvoll, so lange die Lemmafrage nicht geklärt ist. -- Aspiriniks 18:22, 28. Jan. 2010 (CET)