Regeldifferenz

in der Regelungstechnik die Abweichung zwischen Soll- und Istwert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2004 um 17:32 Uhr durch Michaelsy (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Steuerungs- und Regelungstechnik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Regeldifferenz ist in der Regelungstechnik die Differenz zwischen dem Soll- und dem gemessenen Ist-Wert in einem Regelkreis.

Soll beispielsweise die Temperatur in einem Gewächshaus 20°C betragen, aber es wird eine Temperatur von 19°C gemessen, so beträgt die Regeldifferenz 1°C.

Die Aufgabe eines Reglers besteht darin, die Regeldifferenz zu verringern und im Idealfall auf Null zu bringen.