Chicago Loop

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2010 um 20:08 Uhr durch Governor Jerchel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit The Loop bezeichnen Anwohner den Downtown-Bezirk Chicagos. Es ist nach Midtown, Manhattan der zweitgrößte Geschäftsbezirk in den Vereinigten Staaten. Im Westen grenzt er an den Chicago River, im Osten an den Michigansee und im Süden an die Roosevelt Road. Der Platzmangel sorgte für den Bedarf von höheren Gebäuden: vom Home Insurance Building, das als einer der ersten Wolkenkratzer angesehen wird, zum Willis Tower (vormals Sears Tower), dem noch höchsten Gebäude der USA, hat das Loop eine lange Geschichte in Sachen Wolkenkratzer (siehe hierzu: Liste der höchsten Gebäude in Chicago).

Das Loop mit Wolkenkratzer vom John Hancock Center aus gesehen: rechts das Aon Center mit rechts daneben dem Two Prudential Plaza, rechts hinten der Willis Tower

The Loop beschreibt auch spezifisch den kleineren Teil des Viertels, die Chicago Community Area 32, der von der erhöhten Rundstrecke der Chicago „EL“ eingeschlossen wird. Die Strecke läuft entlang der Lake St. im Norden, Wabash Ave. im Osten, Van Buren St. im Süden und Wells St. im Westen.

Der Begriff Loop bedeutet zu deutsch so viel wie Schleife, rührt aber im Falle Chicagos nicht, wie häufig behauptet, von der Hochbahn her, sondern von einer als Standseilbahn ausgeführten Straßenbahn, die vor 1900 um das Karree fuhr. Die Konstruktion ähnelte der der Cable Cars in San Francisco.

16.388 Menschen leben im Loop, entsprechend dem Zensus 2000. Es enthält auch eine Außenskulptur von Pablo Picasso, genau wie das Chicago Art Institute.

Es gibt auch einen Film namens Chicago Loop von James Benning.

Siehe auch

Al Capone, Johnny Torrio

Koordinaten: 41° 53′ N, 87° 39′ W