Schonrath
Hallo, Schonrath, nachdem du nun einige Zeit als IP unterwegs' warst, hoffe ich, das du aus der Löschung der Urv im Dezember und deinen vorherigen Erfahrungen etwas gelernt hast. In diesem Sinne - welcome back... --Geos 18:26, 31. Jul. 2009 (CEST)
Kirchturm
Hallo Schonrath, ich habe deinen Eintrag zu Grundflächen und Grundrissen mal in den passenden Gliederungspunkt verschoben. Wenn du mehr dazu schreiben möchtest, solltest du einen eigenen Unterpunkt dazu einrichten. Eventuell kann man auch ‚Position und Dimension‘ auf ‚Position‘ reduzieren, ‚Grundrisse‘, ‚Höhen‘ und ‚Dächer‘ zu einem Hauptgliederungspunkt ‚Gestalt‘ zusammenfassen. Gruß--Ulamm 16:39, 18. Sep. 2009 (CEST)
Hast Du auch das nebenstehende Bild verschoben? Schonrath 16:55, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Darum habe ich mich nicht gekümmert. Mir ging es um die Wahrung der Artikelstruktur. Dein Eintrag sieht ja nach Eröffnung eines neuen Unterthemas aus. Darum nehme ich nicht an, dass du mit deiner Bearbeitung fertig bist.
- Zu deinem Bild: Meines Wissens sind sechseckige Kirchtürme wirklich die absolute Ausnahme. das sollte aus dem Bildtext oder dem Fließtext hervorgehen. ‚Grote of Sint Jacobs Kerk‘ sollte in der deutschen Wikipedia ‚Grote Kerk (Sint Jacobs Kerk)‘ heißen, da den meisten deutschen Lesern unbekannt sein dürfte, dass ndl. ‚of‘ = dt. ‚oder‘ bedeutet.
- Allgemein: In einen Enzyklopädieartikel gehört das erste Auftreten eines Phänomens oder Objektes. Neben Extremexemplaren (wozu sicherlich auch die Ostfriesentürme gehören) darf aber nie vergessen werden, den Schwerpunkt der Darstellung auf klassische und häufige Beispiele zu legen. --Ulamm 17:29, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Da du mit dem niederländischen Turm ein neues Kapitel angestoßen hast, schlage ich mal vor, dass du mit „secheckig kirchturm“, „achteckig kirchturm“, „hexagonal church tower“, „octogonal church tower“ da einiges zusamemngoogelst und eine Zusammenfassung daraus in den Artikel einfügst. Etwas erschwert wird das dadurch, dass viele Türme, die im oberen Teil einen achteckigen Querschnitt haben, auf einem quadratischen Fundament stehen. man kann natürlich auch "salomonisch" formulieren, um nicht falsches zu behaupten.--Ulamm 18:04, 18. Sep. 2009 (CEST)
Rundling
Hallo Schonrath, da das niederländische Zeeland im Gegensatz zum dänischen Sjælland aus vielen Inseln besteht, ist da wohl die Präposition in angebrachter.--Ulamm 13:19, 20. Sep. 2009 (CEST)
Ist schon erledigt. Schonrath 13:46, 20. Sep. 2009 (CEST)
Belege
Hallo Schonrath, wie kommt es, dass du bei deinen Artikeln Gräberfeld von Örelid und Bjorketorp die gleiche Literatur (incl. Seitenzahl) und Weblinks angibts? Grüße! --Wicket 14:08, 29. Jan. 2010 (CET)
Habe ich für Dich bereits korrigiert. Solch einen Lapsus kannst Du dir hier nicht erlauben, zumindest so lange Wicket noch lebt. Gruß 84.61.219.26 17:36, 29. Jan. 2010 (CET)
- Danke, JEW. Gut gemacht. --Wicket 17:52, 29. Jan. 2010 (CET)