Das Brigade Combat Team Modernisation-Programm ist der nächste Versuch der Armee der Vereinigten Staaten ein umfassendes Modernisierungsprogramm einzuleiten, um die bisherige aus dem Kalten Krieg stammende Ausrüstung zu ersetzen. Dies sollte ursprünglich durch das Future Combat System geschehen, welches am 23. Juni 2009 von Verteidigungsminister Robert Gates gestrichen wurde, da es seiner Meinung nach die Erfahrungen der Kriege in Afghanistan und im Irak nur unzureichend berücksichtigt.[1]
Capability Packages
Capability Packages werden dazu verwendet Kostenüberziehungen zu vermeiden. Das Early Infantry Brigade Combat Team Capability Package (E-IBCT) soll bereits für das Future Combat System entwickelte Systeme der Truppe zuführen. Die Truppe wird dazu mit einem Network Integration Kit (NIK) ausgerüstet, um vernetzte Operationsführung zu ermöglichen. Später sollen mit den Follow On Incremental Capabilities weitere Bestandteile das Netzwerk ergänzen.
Obwohl das Programm von seinen technischen Ansprüchen weit hinter dem Future Combat System zurückbleibt sind seine Auswirkungen größer: Es sollen alle 73 aktiven und reserve Brigade Combat Teams der US Armee mit der Ausrüstung ausgestattet werden, was auf die Ablösung aller wichtigen Kampfeinheiten (zb M1 Abrams, M2 Bradley, M113) abzielt.
Bestandteile
E-IBCT
Diese Systeme wurden bereits for das FCS entwickelt und sind teilweise schon im Einsatz:
- XM156 Class I Unmanned Aerial Vehicle
- XM501 Non Line of Sight Launch System
- Unattended Ground Sensors
- XM1216 Small Unmanned Ground Vehicle
Die US-Armee testet derzeit die Multicam Tarnanzüge in Afghanistan[2]
Universal Camouflage Pattern - Delta: acu mit braunen flecken
Follow On Incremental Capabilities
Die nachfolgenden Entwicklungen sollen einen Common Controller beinhalten. Es handelt sich dabei um eine Handheld-Konsole, damit Infanteristen auf Komponenten des Netzwerks (SUGV, NLOS-LS) zugreifen können.
Weiter sind neue Panzer geplant. Diese werden technisch weniger anspruchsvoll sein als die Manned Ground Vehicles des Future Combat Systems, so soll die Besatzung konventionell aus 3 Mann bestehen. Die Spezifikationen sollen im Februar 2010 bekannt gegeben werden, noch ist unklar ob eine Fahrzeugfamilie geschaffen werden soll, dies ist aber wahrscheinlich. Das erste Fahrzeug der als Ground Combat Vehicle (GCV) gezeichneten Fahrzeuge wird die Infanterie-Transportvariante sein. Die Prioritäten liegen auf Schutz, Mobilität und Feuerkraft, das heißt der Bewaffnung wird weniger Aufmerksamkeit zu Teil werden. Es sollen so viele bereits existierende Technologien wie möglich verwendet werden, um die Auschreibung Ende 2011 abzuschließen und die ersten Fahrzeuge 2017 auszuliefern. Bis 2018 sollen alle M113 ausgephast werden.
Gerüchteweise wird verlangt:
- Mobilität des M2 Bradley im Gelände, im urbanen Umfeld die des Stryker.
- Möglicherweise diesel-elektrisch, da 10% weniger Verbrauch als Panzer derselben Gewichtsklasse verlangt werden sowie Batterie-Aufladefähigkeit für die Infanterie
- die Entscheidung Kette/Rad liegt beim Hersteller
- Verfügbarkeitsrate des Stryker
- Schutz des Stryker Armored Vehicle, Minenschutz möglichst wie MRAP, leistungsstarke Störsender gegen IED und Abstandsaktive Schutzmaßnahmen
- Kein Gewichtslimit, aber C-17 Transportierbarkeit, das heißt ~30 Tonnen Gewicht
- Die Infanterietransportversion soll mit einer fernbedienbaren Waffenstation ausgestattet werden, keine Maschinenkanone
- Die Kanonenversion mit einer 105-mm-Zugrohrkanone als Scheitellafette